Die Fachzeitschriften BAUEN MIT HOLZ und DDH DAS DACHDECKER-HANDWERK verleihen zur kommenden DACH+HOLZ International 2012 zum zweiten Mal ihre Sanierungspreise. Verlagsleiterin und Chefredakteur erläutern ihre Beweggründe für diesen Wettbewerb.
Elke Herbst:
"Das Bauen hat sich in den letzten Jahren gewandelt: Der Wohnungsbau ging kontinuierlich zurück, im gleichen Maße gewann der Nichtwohnungsbau an Bedeutung. Generell lässt sich an der Schwelle zum aktuellen Jahrzehnt sagen, dass sich der Wohnungsbau auf niedrigem Niveau stabilisiert und wahrscheinlich nie wieder die Zahlen der 1990er-Jahre erreichen wird. Der Nichtwohnbau hängt immer stark von der wirtschaftlichen Entwicklung ab und unterliegt daher deren Schwankungen. Dies alles bedeutet für die Zimmerer und Dachdecker, dass sich Ihre Arbeitsaufgaben schon seit geraumer Zeit verschieben und weiter verschieben werden. Das Bauen im Bestand gewinnt eine immer wichtigere Bedeutung."

Markus Langenbach:
"Ja, das zeigen auch die Zahlen von Holzbau Deutschland. Laut dem "Lagebericht Zimmerer/Holzbau 2011" steigt seit Jahren der Umsatzanteil der Mitgliedsbetriebe im Bereich "Bestandsbau". 2010 kletterte er mit 52 Prozent erstmals über die 50-Prozent-Marke. Das Bauen im Bestand ist also sehr wichtig für Zimmerer und Dachdecker. Mit der Auslobung der Sanierungspreise unterstützen wir unsere Leser bei dieser Arbeit. Innovation, Entwurfsqualität, Bauqualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit lauten die Bewertungskriterien der Fachjury. Die Sanierungspreise dokumentieren diese hohe Qualität und fachliche Kompetenz der ausführenden Handwerker! Sie sind Ausdruck der gewissenhaften Arbeit, die von den teilnehmenden Betrieben und ihren Mitarbeitern geleistet werden. Das ist es, was wir dem Fachpublikum und der breiten Öffentlichkeit mitteilen wollen. "
Elke Herbst:
"Mit der Preisauslobung verfolgen wir drei Ziele: Zum einen verdeutlichen die Sanierungspreise die von Markus Langenbach beschriebene, hohe Bedeutung des Bauens im Bestand für den Dachhandwerker. Wir sind der Meinung, dass wir ihn mit unseren Kommunikationsmaßnahmen rund um den Preis bei der Akquise neuer Aufträge unterstützen. Denn natürlich wünschen wir uns, dass der Preisgewinner seine Kunden über den Preisgewinn informiert. Dazu stellen wir Material wie Fotos, Pressetexte, Poster etc. zur Verfügung. Wir hoffen, es liegt im Interesse unserer Leser, sich mit unseren starken Marken zu schmücken. Zum anderen verleihen wir ja nicht nur einen ideellen Preis, sondern meinen, dass sich das Preisgeld in Höhe von je 10.000 Euro sehen lassen kann. Weiteres Ziel ist, dass wir der Branche etwas zurückgeben möchten. In Zeiten des Medienumbruchs und der sich wandelnden Herausforderungen, auch an Fachzeitschriften-Redaktionen, möchten wir uns mit der Organisation dieses Branchenevents bei unseren Leserinnen und Lesern für ihre Treue bedanken."
Kontakt
Sie haben Fragen zum BAUEN MIT HOLZ-Sanierungspreis, benötigen Hilfe beim Ausfüllen des Formulars, wissen nicht, ob Sie mit Ihrem Objekt teilnehmen können? Kein Problem, ich helfe Ihnen gerne. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf, über E-Mail, Telefon oder unsere Facebook-Seite . Hier die Daten: Ansprechpartner Markus Langenbach, E-Mail: m.langenbach@bruderverlag.de, Telefon: 0221 5497-367.