Banner Aachener Holzbautagung
Nach vier Jahren pandemiebedingter Pause findet Mitte September 2023 wieder die Aachener Holzbautagung statt. (Quelle: FH Aachen)

Veranstaltungen 13. June 2023 5. Aachener Holzbautagung

Nach der pandemiebedingten Pause findet am 14. und 15. September 2023 die 5. Aachener Holzbautagung statt. Die Tagung dient der Information und dem Austausch der Akteure im Holzbau. Sie wird durch den Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Aachen ausgerichtet und durch den Aachener Freundeskreis der Holzingenieure e.V. (AFH) gefördert. Zielgruppe sind gleichermaßen Architekten, Bauingenieure, Holzingenieure, Unternehmen der Bau-, Holz- und Forstwirtschaft sowie Studierende, Forschende und Lehrende.

Innovativer Holzbau ist vor allem erfolgreich, wenn die Vertreter aus Forschung und Praxis im regen Austausch stehen. Dies spiegelt sich auch in den Tagungsbeiträgen wider. Den Auftakt bildet der Vortrag „Scheitern als Sprungbrett mit Impulsen für den Holzbau“ von Prof. Hermann Blumer, FH Aachen. Es schließt sich ein Beitrag zum Umgang mit dem Klimawandel in der Forst- und Holzwirtschaft an, in dem Prof. Katja Frühwald-König, TH OWL, und Dr. Stefanie Wieland, Wald und Holz NRW, über den Einsatz von Birke im Holzbau berichten. Den Beitrag der FH Aachen zum Solar Decathlon Europe 2021 stellen B. A. Markus Fleuth und M. A. Raphael Hüttinger vor. Über die Entstehung des Aachener Zentrums für Holzbauforschung (AZH) und dessen Laborneubau berichten Prof. Dr.-Ing. Thomas Uibel, FH Aachen, Dipl.-Ing. Peter Verspay, Hahn Helten Architekten, Dipl.-Ing. Helmut Zellerröhr, ahw Ingenieure und Dr. Jan Wenker, Brüninghoff. Das sich in Fertigstellung befindliche Laborgebäude kann im Rahmen der Tagung auch besichtigt werden. Hierzu wird an beiden Veranstaltungstagen ein Bustransfer angeboten.

Aus der Forschung berichten Prof. Dr.-Ing. Patricia Hamm von der Hochschule Biberach und Prof. Dr.-Ing. Markus Enders-Comberg von der htw saar Saarbrücken. Dipl.-Ing. Anders Übelhack, Züblin Timber, stellt den Erweiterungsbau der Uni Witten/Herdecke vor und Dipl.-Ing. Tobias Wiesenkämper, Essen, präsentiert den Neubau des Luftschiffhangars am Flughafen Mühlheim. Den Abschluss bildet ein Vortrag über die rechtlichen Grundlagen für das Herstellen geklebter tragender Holzbauteile von Dipl.-Ing. Harald Schwab vom Fraunhofer-Institut für Holzforschung - WKI, Braunschweig.

Auch in diesem Jahr wird dem Ingenieur- und Architektennachwuchs im Rahmen der Verleihung des AFH Studienpreises ein Forum geboten, herausragende Abschlussarbeiten zu präsentieren.

Begleitend zur Tagung findet eine Fachausstellung statt, bei der sich rund 30 Unternehmen und Institutionen präsentieren. Abgerundet wird das Programm durch eine Abendveranstaltung am Donnerstagabend in den Gewölben des Ratskellers Aachen.

Die Anerkennung der Aachener Holzbautagung als Fortbildungsmaßnahme durch die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen, Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ist beantragt. Das detaillierte Programm sowie ein Formular zur Anmeldung finden Sie im Internet unter www.afh-aachen.de.

Veranstaltungsinformationen:

  • Termin: 14.09.2023, 12:30 Uhr bis 18:30 Uhr; 15.09.2023, 08:00 bis 13:30 Uhr
    Kostenfreier Bustransfer zur Besichtigung des AZH in Simmerath: 14.09.2023, 09:30 Uhr und 15.09.2023, 13:30 Uhr ab Tagungsort
  • Tagungsort: FH Aachen, Aula, Bayernallee 9, 52066 Aachen, Abendveranstaltung am 14.09.2023, 19:30 Uhr im Ratskeller Aachen, Markt 40, 52062 Aachen
  • Tagungsgebühr: 195,00 EUR (bei Anmeldung bis zum 31.07.2019: 175,00 EUR), Abendveranstaltung: 55,00 EUR, Buffet ohne Getränke. Mitglieder des Aachener Freundeskreises der Holzingenieure e. V. (AFH) erhalten einen Zuschuss von 10,00 EUR zur Tagungsgebühr. Für Studierende ist die Teilnahme an der Tagung (ohne Tagungsband/Abendveranstaltung) beitragsfrei.
zuletzt editiert am 12.09.2023