
Die Beziehungen der Baubeteiligten werden auf der Grundlage eines Bauvertrags festgelegt. Dieser setzt sich zumeist aus verschiedenen Unterlagen zusammen, die man als Vergabeunterlagen bezeichnet. Zu diesen Unterlagen gehören unter anderem die Leistungsbeschreibung, die Vergabeunterlagen (Anschreiben, Bewerbungsbedingungen, Vertragsunterlagen) sowie die Vertragsbedingungen (Ausführungsfristen, Vertragsstrafen, Verjährung der Mängelansprüche, Sicherheitsleistungen, Änderung der Vergütung).
Im Rahmen der Ausschreibung und Vergabe wird dem Holzbauunternehmen in der Regel ein komplettes Vertragswerk vorgelegt, das von ihm mit Preisen zu versehen ist. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) sind die zwei Regelwerke, die die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen in Deutschland regeln. Da sich diese Regelwerke in der Praxis bewährt haben, sind Kenntnisse über die Regelungen der VOB für die Ausschreibung, Preisermittlung, Ausführung und Abrechnung wichtig.
Kernstück der Vergabeunterlagen ist die Definition der eigentlichen Bauleistung. Dies erfolgt in Form einer Leistungsbeschreibung sowie dazugehöriger Vertragsbedingungen. Die Leistungsbeschreibung mit 158 Baubegleitendes Berichtswesen Leistungsverzeichnis (LV) stellt dabei auch im Holzbau den Regelfall dar. Dabei wird die Leistung neben einer allgemeinen Darstellung der Bauaufgabe (Baubeschreibung) durch ein in Teilleistungen gegliedertes Leistungsverzeichnis beschrieben.
Weitere informatoonenü ber
- die Rolle der VOB/C
- die unterschiedlichen Positionsarten
- den Umgang mit Ausführungsvarianten
- die Mengenermittlung für Angebot, Bestellung und Abrechnung
Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG
94. Jahrgang 2020. Taschenformat 10,5 x 14,5 cm. Kartoniert. 456 Seiten
29,90 Euro Vorzugspreis für Abonnenten von bmh bauen mit Holz und Der Zimmermann
ISBN 978-3-87104-259-1
Telefon: 06123 9238-273
Telefax: 06123 9238-244
Online bestellen