
Mit dem neuen Hauptsitz Bjergsted Financial Park der norwegischen SpareBank in Stavanger ist eine außergewöhnliche Architektur in Holz und Glas gelungen. Das dreieckige Holzhochhaus liegt zentral zwischen der Innenstadt von Stavanger und dem Bjergsted Park am Hafen. Es füllt ein dreieckiges Grundstück zwischen zwei spitz zulaufenden Straßen und ist in seiner Höhe gestaffelt angelegt: Der Baukörper bildet an der nördlichen gelegenen Spitze, die in Richtung Park weist, mit sieben Geschossen den Hochpunkt und fällt über die Länge von 83 m respektive 97 m bis auf vier Geschosse ab. Er besteht aus zwei Gebäudeflügeln, die sich wie ein A auffächern. Dazwischen liegt das Herzstück des Ensembles: ein glasüberdachtes Atrium mit einer skulptural anmutenden Treppenanlage aus Holz.
Die Ost- und Westfassade entlang der Straßen bis zur Gebäudespitze verspringen im unteren Bereich nach innen. Oder umgekehrt gesagt: Die Stockwerke kragen über den Bereich der Eingangsebene aus und schützen den Gehweg darunter wie ein kleines Dach – ein Kunstgriff, um mehr Geschossfläche zu erhalten.

Schmuckstück in Holz für Geldgeschäfte in Norwegen
2014 hatte das Büro Helen & Hard gemeinsam mit dem Architekturbüro SAHAA den Wettbewerb für den neuen Hauptsitz der SR Bank, Norwegens zweitgrößte Bankengruppe, gewonnen. Aufgrund der anfänglichen Skepsis des Bauherrn gegenüber Holz für ein solches Großprojekt zogen die Planer die Holzbau-Koryphäe Hermann Blumer vom Ingenieurteam Création Holz aus Herisau, Schweiz, zur Beratung hinzu. Als Konzeptidee schlug er einen Holzskelettbau mit speziell ausgeformten Stützen und Trägern vor und stellte die Machbarkeit mit vorstatischen Überprüfungen sicher. Bei der anschließenden Überzeugungsarbeit wurden dann nicht nur die Nachhaltigkeits- und Gesundheitsaspekte und die hohe Aufenthaltsqualität für die Mitarbeiter als Vorteile genannt, sondern auch ein Kostenvergleich zwischen Holz und einer Mischkonstruktion aus Stahl und Beton als Entscheidungshilfe vorgelegt.
Den ausführlichen Beitrag lesen Sie in bmH bauen mit Holz 4.2020
Autorin: Susanne Jacob-Freitag