Auf der denkmal, die vom 24. bis zum 26. November 2022 in Leipzig stattfindet, präsentieren sich Betriebe aus nahezu allen wichtigen Gewerken ebenso wie die akademisch ausgebildeten Restauratoren. Sie geben Einblicke in das eindrucksvolle Spektrum ihrer Tätigkeiten und teilen ihr Wissen mit interessierten Besuchern. Auch auf die dringend benötigten Nachwuchskräfte wartet auf der denkmal ein spannendes Angebot mit vielen Möglichkeiten, die eigenen Talente live vor Ort zu entdecken und sich in den „Lebenden Werkstätten“ selbst zu versuchen.
Das Berufsbild des Restaurators ist vielfältig und diese Vielfalt ist eine Stärke des Berufs. Auf der denkmal präsentieren sich der Dachverband der Restauratoren im Handwerk (DRH) und der Verband der Restauratoren (VDR) zum zweiten Mal gemeinsam und bieten Einblicke in das breite Spektrum ihrer Tätigkeiten.
Auf fast 300 Quadratmetern zeigt der DRH, wie spannend und vielseitig der Beruf des Restaurators im Handwerk ist und was ihn ausmacht. Acht Gewerke präsentieren sich – von Malern und Maurern über Steinmetze, Stuckateure und Metallbauer bis hin zu Zimmerern, Tischlern und Raumausstattern. Darüber hinaus werden auf einer Aktionsfläche Glaser- und Parkettarbeiten sowie Feuervergoldung durchgeführt. An allen drei Messetagen erwartet interessierte Besucher direkt am DRH-Stand ein abwechslungsreiches Programm mit halbstündigen Vorträgen zu verschiedenen Aspekten des Berufs.
Als besonderes Messehighlight präsentiert der VDR den denkmal-Besuchern einen Messestand wie aus dem Live-Katastropheneinsatz. An Ort und Stelle können sie den Abrollcontainer Kulturgutschutz des Kölner Notfallverbundes besichtigen, der sich als nachhaltiges Rettungssystem erwiesen hat, um Erste Hilfe für geschädigte Objekte bei Havarien zu leisten. Bei dem Kölner Modellprojekt soll es nicht bleiben. Laut Beschluss des Bundeskabinetts am 13. Juli 2022 zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen ist in Deutschland die Einrichtung weiterer Notfallcontainer geplant.
Begleitet wird der Auftritt beider Verbände von einer Vortragsreihe am zweiten Messetag. In einem Impulsvortrag zeigen die Diplomrestauratorin Manuela Prechtel und Michael Pitack, Restaurator im Steinmetzhandwerk, wie Theorie und Praxis zusammenfinden. Zusammen haben sie den 1894 entstandenen Hermann-Josef-Brunnen in Köln restauriert und wurden in diesem Jahr für den Peter-Peter-Parler-Preis nominiert.
Denkmal an die Zukunft: Angebote für den Branchennachwuchs
Ob Schüler, Auszubildender, Student oder Lehrer – ein Besuch der denkmal 2022 bietet jede Menge kompaktes Wissen rund um die spannende Vielfalt der Denkmalpflege und Restaurierung. Fragen wie „Was erwartet mich im Beruf?“, „Gibt es Plätze für Lehrstellen, Praktika oder Jobs?“ oder „Wie wird man Wandergeselle?“ werden aus erster Hand beantwortet. Auf der denkmal können Nachwuchstalente ihren Traumberuf live entdecken und sich in den „Lebenden Werkstätten“ selbst ausprobieren. Hier sind die Profis verschiedenster Gewerke vor Ort und unterstützen den interessierten Nachwuchs der Branche face-to-face. Dazu stellen sich handwerkliche und universitäre Aus- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Bildungszentren live vor.
Weitere Informationen unter www.denkmal-leipzig.de.