
Doch gibt es bei Planung, Verarbeitung und Montage einiges zu beachten, wie der Artikel erläutert. Ein Vorteil des Brettsperrholzes ist, neben der hohen Tragfähigkeit, sicherlich, dass Holzflächen sichtbar bleiben können. Das setzt natürlich im gesamten Produktions-, Lieferungs- und Montageprozess und im weiteren Ausbau einen sorgsamen Umgang mit dem Material voraus.
Dass Holzbalkendecken als typische Stabbauweise bezüglich des Trittschallschutzes durchaus mithalten können, zeigt das Fachtraining auf Seite 22. Mit entkoppelter Unterdecke kann sogar ohne Beschwerung ein sehr guter Trittschallschutz erreicht werden. Das liest sich auch im Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Erarbeitung und Verbreitung eines Praxishandbuches zum Schallschutz im Holzbau nach Maßgabe des Stand der Technik“, auf den das Fachtraining verweist. Das Fachtraining zeigt, dass beispielsweise bei der Verwendung von optimierten Abhängern mit weichen Elastomeren meist auf eine Schüttung verzichtet werden kann. Auch im Gegensatz zu den oft verwendeten – und häufig falsch montierten – Federschienen können derartige Abhänger die Schallenergie sehr gut dämpfen. Aber lesen Sie selbst!
In der Rubrik „Bildung“ füllen wieder einige Termine von Präsenzseminaren die Seiten. Weiterbildung darf wieder mit persönlicher Anwesenheit stattfinden. Zumindest zu diesem Zeitpunkt, an dem ich diese Zeilen schreibe, Ende August, ist das so. Aber wir wissen ja alle, mehr als ein oder zwei Tage im Voraus kann man derzeit nicht verbindlich planen. Deshalb informieren Sie sich, je nach aktueller Situation, bitte direkt beim Anbieter, ob und unter welchen Bedingungen ein von Ihnen favorisiertes Seminar stattfindet. Die Einhaltung der AHA-Regel, Abstand halten – Hygiene beachten – Alltagsmaske tragen, hat sich bei Präsenzveranstaltungen zusätzlich zu den Hygienekonzepten der Anbieter auf jeden Fall bisher gut bewährt.
Ich wünsche Ihnen eine nützliche Lektüre.
Ihre
Angela Trinkert
Management Programm
a.trinkert@bruderverlag.de