Ein Blick auf das Messegeschehen.
Die Ligna umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Holz be- und verarbeitenden Industrie und präsentiert sich in insgesamt sieben Angebotsbereichen. Für den Holzbau von Bedeutung sind vor allem der Bereich Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung in den Hallen 11–15 und 27 und das Freigelände mit Transportlösungen. (Quelle: Deutsche Messe AG)

Veranstaltungen 3. May 2023 Die Holzbranche trifft sich in Hannover

Messe Über 105.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und mehr als 1.100 Aussteller: Die Ligna 2023, die vom 15. bis 19. Mai 2023 in Hannover stattfindet, feiert die Rückkehr in die Präsenz mit einem umfassenden Überblick über die Holz be- und verarbeitende Industrie.

Als Messe mit der nach eigenen Angaben weltweit größten Bandbreite an Bearbeitungsmaschinen für den Holzbau beleuchtet die Ligna 2023 das Fokusthema „Vorfertigungseprozesse im Holzbau“ von allen Seiten. Denn der Holzhausbau hat in den letzten Jahren massiv Marktanteile gegenüber konventionellen Bauweisen gewonnen. Als natürlicher und nachwachsender Rohstoff sorgt Holz bei der Produktion und dem Bau von Holzhäusern für eine geringere CO2-Belastung als andere Baumaterialien. Zudem werden Holzhäuser immer kosteneffizienter – ein Trend, der sich durch die Optimierung der Vorfertigungsprozesse weiter stärken lässt. Denn die Vorfertigung von Wand- und Deckenelementen inklusive Türen und Fenstern, kompletten Dachstühlen, Treppen und vielem mehr, was unter kontrollierten Bedingungen vormontiert werden kann, trägt im Holzbau dazu bei, eine höhere Qualität sowie eine schnellere Bauzeit zu erzielen.

Breite Palette an Produkten der Vorfertigung

Auf der Ligna 2023 wird der gesamte Vorfertigungsprozess von der Planung über die Be- und Verarbeitung bis zur Logistik im Betrieb sowie zur und auf der Baustelle erlebbar sein. Zum Beispiel stellt das schwedische Unternehmen Randek in Hannover von einfachen Maschinen für den Einsatz auf Baustellen bis hin zu komplexen Anlagen mit Robotikelementen für große Produktionsbetriebe alles vor, was das Fokusthema ausmachen soll. Auch das deutsche Unternehmen Reichenbacher Hamuel GmbH möchte zeigen, warum es im Holzbau eine wichtige Rolle spielt. Mit seiner breiten Palette an Produkten und seinem Know-how hilft das auf die CNC-Bearbeitung von ganzen Wand- und Deckenelementen spezialisierte Unternehmen Bauunternehmen dabei, Zeit und damit Kosten zu sparen und gleichzeitig die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern.

Prozesse mit maßgeschneiderten Formaten

Die Frage, wie sich die einzelnen Prozessschritte der Vorfertigung mit den aktuellen Trends im Holzbau – beispielsweise Elementierung und Standardisierung, mehrgeschossiger Holzbau, Hybridbauten, Modulbauten und serielles Bauen – harmonisieren lassen, greifen die Sonderformate der Messe zum Fokusthema „Vorfertigungsprozesse im Holzbau“ auf. So finden mit den Hybrid Guided Tours in deutscher und englischer Sprache spezielle Interessengruppen auf der Weltleitmesse in Hannover ihre richtigen Ansprechpartner. Und die Vorträge im Bereich Ligna.Stage holen mit aktuellen Leuchtturmprojekten, Best-Practice-Beispielen von Ausstellern, IT-Themen und jüngsten Forschungsergebnissen die Besucher und Besucherinnen aus aller Welt ab, die Bedarf an umsetzbaren Lösungen haben. Auch die Verleihung des Deutschen Holzbaupreises, der von Holzbau Deutschland ausgelobt wird und unter der Schirmherrschaft der Bundesbauministerin steht, zahlt auf das Fokusthema „Vorfertigungsprozesse im Holzbau“ ein. Der etablierte „Zimmerertag“ am 16. Mai 2023 greift das Thema ebenfalls auf (siehe Infokasten).

Potentiale von Laubholz

Der Themenfokus „Potentiale von Laubholz für den Holzbau der Zukunft“ spielt unter dem Expo-Dach im NRW-Pavillon (P35) ebenfalls eine große Rolle. Folgende Themen zum Bauen mit Laubholz werden am 16. Mai im Rahmen des Zimmerertages präsentiert:

  • Projekt „Potentiale der Baumart Birke in NRW für das Bauen mit Holz“ der Partner Wald und Holz NRW, FH Aachen, TH OWL
  • „Nachhaltiges Hochleistungstragwerk mit Vollholzknotenpunkten aus Brettsperrholz-Bauteilen, Buche-Dübeln und Furnierschichtholz-Platten für den Neubau der Luftschiffhalle am Flughafen Essen/Mülheim“ Fa. Derix, Niederkrüchten und RW Ingenieure, Essen
  • „Nachhaltiges Hochleistungstragwerk mit Vollholzknotenpunkten aus Brettsperrholz-Bauteilen, Buche-Dübeln und Furnierschichtholz-Platten für den Neubau der Luftschiffhalle am Flughafen Essen/Mülheim“ Fa. Derix, Niederkrüchten und RW Ingenieure, Essen

Für die Fachkräfte von morgen

Ohne Nachwuchs sieht die Zukunft der Holz be- und verarbeitenden Branche düster aus. Darum steht auf der Messe die Ausbildung von Fachkräften ganz besonders im Fokus: Als Ergänzung zu den Produktpräsentationen der Maschinenbauindustrie präsentieren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten auf dem Ligna.Campus ihre Bildungsangebote. In Halle 11 thematisiert unter anderem die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg die „Stoffliche Verwendung von Laubholz“. Die Fachschule Holztechnik Melle stellt das von ihr entwickelte und auf Augmented Reality basierende Lern- und Lehrwerkzeug für die betriebliche Aus- und Weiterbildung vor, und die Technische Hochschule Rosenheim gibt Einblick in die Entwicklung eines konfigurierbaren Flottenmanagementsystems für fahrerlose Transportroboter.

Weitere Informationen zu der Messe unter www.ligna.de.

Zimmerleute in Kluft machen den Zimmererklatsch
Der Klatsch der Zimmerleute darf auf dem eigenen Messetag nicht fehlen. (Quelle: Deutsche Messe AG)

Kostenfreies Messeticket nach Anmeldung

Am Dienstag, dem 16. Mai 2023, kommen auf dem Messegelände Zimmerleute aus ganz Deutschland zusammen. Ob kleiner oder mittlerer Betrieb, Geselle oder Meisterin – am sogenannten Zimmerertag erwartet die Berufsgruppe ein auf sie zugeschnittenes Programm mit einem exklusiven Messerundgang und geselligen Networkingevents. Ab 15.20 Uhr kann zudem in der Halle 12 auf dem Ligna.Stage die Preisverleihung des Deutschen Holzbaupreises verfolgt werden. Die Teilnahme ist nach Anmeldung möglich und umfasst ein kostenfreies Ligna-Ticket. Schnell sein lohnt sich – die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Alternativ bietet die Messe eine "Vatertags-Tour" am Donnerstag mit gleichem Programm an. Anmeldungen sind bis zum 15. Mai 2023 möglich.

www.ligna.de/de/rahmenprogramm/zimmerertag

zuletzt editiert am 03.05.2023