Banner für die Onlineseminare "Energiewende im Holzbau"
Die Onlineseminare zeigen Chancen und Herausforderungen im Gebäudebestand bei der Energiewende für Holzbauunternehmen. (Quelle: Rudolf Müller Medien)

Digitale Weiterbildung 27. July 2023 Energiewende im Holzbau: Dämmung, Passivhaus, Photovoltaik

Die Energiewende ist nicht mehr aufzuhalten und der Gebäudebestand kann viel dazu beitragen. Wo liegen die Chancen und Herausforderungen für Holzbauunternehmen? Unsere 4-teilige Online-Seminarreihe „Energiewende im Holzbau“ liefert Ihnen Tipps und Anregungen für energetische Sanierungsmaßnahmen sowie energetisch sinnvolle Konstruktionen im Holzbau.

18.10.2023, 17-18.30 Uhr, Dächer nachträglich dämmen (Holger Meyer)

Noch viele Jahre wird die nachträgliche Dämmung von Dächern eine Kernleistung im Holzbau sein. Hochwertiger Wärmeschutz mit naturnahen Dämmstoffen, Feuchterobustheit und rationelle Methoden sind die Anforderungen vieler Hausbesitzer.

  • Oberste Geschossdecke zum kalten Dachboden
  • Dachdämmung von der Innenseite
  • Dachsanierung von außen bei bewohnten Dachgeschossen

25.10.2023, 17-18.30 Uhr, Mauerwerkswände von innen oder außen dämmen (Holger Meyer)

Die Außenwände der Bestandsgebäude in Deutschland bestehen überwiegend aus Mauerwerk, die aus heutiger Sicht unzureichend gedämmt sind. Neue Putzfassaden mit Polystyrol-WDVS werden zunehmend kritisch gesehen. Architekten, Energieberater und die Zimmerer erkennen, dass hier ein riesiges Aufgabenfeld für den Holzbau steckt.

  • Unterschiede von Mauerwerk
  • Fassadensanierung und Dämmung
  • Innendämmung von Bestandsmauerwerk

08.11.2023, 17 – 18.30 Uhr, Passivhaus – Holzbaukonstruktionen und Gebäudehülle sowie Versorgung und Energieaustausch (Gerrit Horn)

Die Klimaschutzziele können im Gebäudebereich insbesondere durch die Umsetzung von Passivhäusern erreicht werden. Dabei steht nicht nur die Energieeffizienz besonders im Fokus, sondern auch die ganzjährige Behaglichkeit - im Winter und im Sommer - wird bei dieser Bauweise betrachtet und sichergestellt. Die Umsetzung der Passivhäuser im Neubau und der Einsatz von Passivhauskomponenten bei der Bestandsanierung wird vertieft. Dabei wird nicht nur auf Holzbau-Details geschaut, sondern auch auf die Haustechnik, die in diesen Gebäuden eingesetzt wird.

  • Passivhaus-Definition - Wo liegen die Unterschiede zu Effizienzhäusern (BEG)?
  • Umsetzung im Holzbau
  • Sanierung mit Passivhauskomponenten
  • Haustechnik für Passivhäuser

15.11.2023, 17 – 18.30 Uhr, Photovoltaik – Grundlagen zu Planung und Ausführung (Gerrit Horn)

Strom vom eigenen Dach - oder von der eigenen Fassade - steht für viele Hauseigentümer oder Bauherren immer mehr im Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Damit werden in der Ausführung zunehmend auch Zimmerer und Holzbauer konfrontiert. Sei es, dass sie die Anlagen selbst montieren, oder dass sie vorbereitende Arbeiten für die Installation durch Dritte durchführen.

  • Wann lohnt sich eine PV-Anlage? - Mit oder ohne Batterie?
  • Planung und Dimensionierung
  • Vermeidung von Schadensfällen bei der Ausführung – Worauf muss der Zimmerer besonders achten?

Unsere Referenten

Dip.-Ing. (FH) Holger Meyer: ist Zimmerer, Bauingenieur Holztechnik, Inhaber eines Ingenieurbüros für Holzkonstruktionen, Dozent und Autor.

Dipl.-Ing. Gerrit Horn ist Architekt und Zimmermeister sowie Holzbauunternehmer, Inhaber des Architektur- und Ingenieurbüros bau.werk – Energie bewusst gestalten und ö.b.u.v., Sachverständiger für das Zimmererhandwerk sowie Mitglied im Ausschuss Technik und im Vorstand bei Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister, Dozent und Autor; u.a. des Fachbuches „Passivhäuser in Holzbauweise“ und der jüngst neu erschienenen 6. Auflage von “Holzrahmenbau – Bewährtes Hausbau-System".

Die Onlineseminare können nur als Paket gebucht werden und kosten 350,- € inkl. MwSt.

Für Abonnenten von bmh bauen mit Holz und Der Zimmermann sowie Vorjahresteilnehmer kostet die Teilnahme nur 299,- € inkl. MwSt.

Wie funktioniert die digitale Teilnahme?

Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link  per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser  (Firefox, Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder  Lautsprecher. Während des Onlineseminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.

zuletzt editiert am 02.08.2023