Klimafreundliches Bauen mit nachhaltigen, biobasierten Materialien ist mit Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels unumgänglich. Die Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ wird nach dem Startschuss im Februar 2020 ab 16. März 2021 vorerst als Online-Reihe fortgeführt.
Holzbau! Trockenbau! Ausbau! Wie wird’s verarbeitet?
Vielfältig und gehaltvoll ist das Konferenzprogramm der BAU ONLINE vom 13. bis 15. Januar 2021. Über allen Sessions in den drei Konferenz-Panels stehen die Leitthemen „Digitale Transformation“, „Herausforderung Klimawandel“, „Ressourcen und Recycling“ sowie „Wohnen der Zukunft“. Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Architektur und Bauwirtschaft werden beleuchtet.
Die online-Tagung Holzbau für Kommunen – Effizienz und Klimaschutz wird an erfolgreichen Beispielen aus Niedersachsen aufzeigen, wie Turnhallen, Kitas oder Schulgebäude in Holzbauweise realisiert werden können. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet am Mittwoch den 09.12.2020 in der Zeit von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Im neuen Seminarprogramm bietet der Dachfenster-Hersteller je nach Anforderung das passende Angebot: Ob Produktwissen, spezifische Einbautechniken oder der sichere, wirkungsvolle Auftritt beim Kunden. Die Wissensvermittlung erfolgt entweder als klassisches Präsenz- oder kostenfreies Online-Seminar.
Unter dem Motto „Nachhaltig ist das neue Normal“ veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) vom 13. bis 15. Januar 2021 einen Online-Kongress. Dieser findet im Rahmen der von der Messe München organisierten BAU ONLINE statt. Die DGNB bündelt in ihrem digitalen Angebot vielseitige Formate zu zahlreichen Themenbereichen des nachhaltigen Bauens.
„Der Holzbaupreis hat mehr denn je eine ganz besondere Bedeutung. In Zeiten des Klimawandels führt kein Weg mehr an der Nutzung des klimafreundlichen und nachhaltig bereitgestellten Rohstoffes Holzes vorbei“, betonte Ministerin Otte-Kinast in ihrer Laudatio. Der 1. Preis, der mit 4.500 Euro dotiert ist, wurde in diesem Jahr an gleich zwei Einreichungen vergeben:
Beim nächsten Passivhaus-Abend geht es um sozialen Wohnungsbau und darum, wie dieser energieeffizient und kostengünstig umgesetzt werden kann. Der Passivhaus-Abend am 25. November 2020 wird als Webinar angeboten. Privatleute sind ebenso herzlich zum kostenfreien Vortrag eingeladen wie Architekten und Planer
Die Digitale Bauwoche bietet Startups die Plattform, um Anwender zu informieren. In effizienten 7-Minuten-Präsentationen zeigen über 60 Startups an fünf Tagen nacheinander, wie sie die Bauwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung unterstützen können.
Das Basisseminar Fenstereinbau der Holzforschung Austria findet am 28. Januar 2021 aufgrund der anhaltenden Covid-19 Situation als Online-Seminar statt und informiert über die ÖNROM B 5320 „Einbau von Fenster und Türen in Wänden“ von 2015, die in der aktuellen Fassung vom 1. Oktober 2020 vorliegt.