Zahlreiche Beschäftigte tragen täglich Berufskleidung, um ihre Arbeit sicher auszuüben. Arbeitgeber sind dabei für deren einwandfreien Zustand verantwortlich. Laut einer Umfrage im Auftrag von CWS zum Thema Arbeitsschutz müssen 63 Prozent der Deutschen ihre Berufskleidung selbst waschen
Holzbau! Trockenbau! Ausbau! Wie wird’s verarbeitet?
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ob alte Häsinnen oder frisch gebackene Zimmerinnen: Die Zimmerin zeigt Ihnen, was die weibliche Seite des Holzbaus zu bieten hat. Los geht es auf Seite 8 mit der Sanierung eines Fachwerkhauses.
Im Sommer 2020 wurde im Zimmermeisterkurs des Bundesbildungszentrums erstmals eine Projektwoche angeboten, in der ein kleines Lehrgangshaus von der Planung über den Abbund und die Elementfertigung bis zum Richten ganz praktisch hergestellt wurde. Die Artikelreihe beschreibt die Vorbereitung und die Durchführung der Projektwoche.
Im Jahr 2020 wurden in Bayern nach den Ergebnissen des Bayerischen Landesamts für Statistik für 77.743 Wohnungen Baugenehmigungen erteilt oder Genehmigungsfreistellungsverfahren abgeschlossen. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme um 2,9 Prozent. Trotz der Corona-Pandemie gab es damit in Bayern im vergangenen Jahr so viele Baufreigaben wie zuletzt 1998.
Für die praxisnahe Umsetzung mehrgeschossiger ressourcenschonender Holzbauvorhaben im Land ist die Entwicklung rechtskonformer Leitdetails für Bauteile und Bauteilanschlüsse hinsichtlich des Raumabschlusses dringend erforderlich. Daher wurden im Forschungsprojekt HolzbauRLBW in Abstimmung mit der Obersten Bauaufsicht des Landes Baden-Württemberg vorrangig praxisübliche Bauteilanschlüsse hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit im Sinne der Landesbauordnung untersucht und weiterentwickelt.
Der Tarifkonflikt um die Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ist beigelegt. Die Gremien der Arbeitgeberverbände, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, sowie der Arbeitnehmerseite, die IG BAU, haben das am 17. Dezember 2020 erzielte Verhandlungsergebnis mit großer Mehrheit bestätigt.
Das in Oslo ansässige Architekturbüro Mad arkitektergewinnt hat den Realisierungswettbewerb für das Wohnhochhaus WoHo in Berlin-Kreuzberg. Markant ist der im Zentrum des Ensembles positionierte 98 Meter hohe Turm mit 29 Geschossen, der das WoHo zu Deutschlands höchstem aus Holz erbautem Gebäude macht. Lediglich Kerne und das Untergeschoss sollen aus Stahlbeton errichtet werden, die Einhaltung des KfW-40 Standard ist avisiert.
Viele Regelungen, die auf Unternehmen und Beschäftigte der Baubranche im Bereich der Unfallversicherung zukommen, stehen bereits fest oder sind auf dem Wege. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bietet eine erste Übersicht.
Der Wohnungsneubau in Deutschland trotzt der Corona-Krise und boomt weiter: Auftragsbestand und Auftragseingang im Wohnungsbau sind im vergangenen Jahr erneut angewachsen. Der Bauüberhang von genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten Wohneinheiten dürfte sich auf mehr als 750.000 Wohnungen erhöht haben, wie KfW Research in einer aktuellen Analyse zum deutschen Immobilienmarkt schätzt.
„Der Holzbau in Deutschland gewinnt zunehmend an Bedeutung und hat ein enormes Wachstumspotenzial. Das ist eine große Chance für uns“, stimmte Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, die Förderpartner Deutscher Holzbau im Rahmen einer Webkonferenz Mitte Februar auf den gemeinsamen Austausch ein.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
nun ist es endlich so weit, der Holzbau ist voll und ganz in der Bauwelt angekommen. Derzeit werden viele spannende Projekte in Holz gebaut und geplant. In Hamburg entsteht ein Holzhaus mit 18 Etagen, ein siebenstöckiges Holzgebäude soll ab Ende 2021 400 Büros des Bundestags beherbergen, und für das ehemalige Flughafengelände in Berlin Tegel existiert die Idee, das größte Holzbauviertel der Welt wachsen zu lassen.
Genau 7.715 Auszubildende gibt es aktuell im Dachdeckerhandwerk – über alle drei Lehrjahre hinweg. „Das ist ein deutlicher Zuwachs von rund 7 % im Vergleich zum Vorjahr“, freut sich Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer im Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH): „Im letzten Jahr lernten zur gleichen Zeit 7.228 junge Menschen das Dachdeckerhandwerk, wir haben also fast 500 junge Menschen dazu gewonnen.
Holzbau Deutschland und die Holzbau Deutschland Leistungspartner haben den Hochschulpreis Holzbau 2021 ausgelobt. Seit über fünf Jahren richtet sich diese Auszeichnung an die Lehrenden in den Bereichen Architektur und Bauwesen.
Werden Sie jetzt unverzichtbarer SiGeKo und unterstützen Sie den Bauherrn während des Bauvorhabens! Denn einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) zu bestellen, ist verpflichtend, sobald Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber auf einer Baustelle tätig sind.
Das Forschungsteam des Institutes für Stahl- und Holzbau der Technischen Universität Dresden und dessen Praxispartner GHEbavaria Maschinen GmbH entwickelten in dem dreijährigen Verbundvorhaben ein Verfahren, mit dem es gelingt, Vollholzplatten aus Laubholz quer zur Faser maschinell zu gekrümmten Schalen umzuformen. Durch das Zusammenfügen mehrerer dieser Halbzeuge zu Ringquerschnitten entstehen als Endprodukt Hohlprofile. Diese bieten enormes Potential zur Erschließung neuer Marktsegmente für den heimischen Rohstoff Holz.
Für die Reihe „Standpunkt: Holz“ hat Stefan Torno zum Thema „Bauen mit Laubholz“ diesmal Prof. Hermann Kaufmann und Anne Niemann von der Architekturfakultät der Technischen Universität München interviewt.
Am 1. Februar 2021 tritt die Novelle der Bayerischen Bauordnung in Kraft. Die gesetzlichen Änderungen machen das Bauen in Bayern einfacher und schneller, flächensparender und kostengünstiger. Einer der Hauptpunkte der Novelle ist die sogenannte Genehmigungsfiktion.
Die internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik bautec wird aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit eingestellt. Die bautec fand vom 18. bis 21. Februar 2020 das letzte Mal statt und wird in Zukunft nicht fortgeführt.
Richtig spannend wird es in der Ausbildung im Zimmerhandwerk, wenn es endlich ans Schiften geht. Im zweiten Lehrjahr wird mit den Grundlagen begonnen, im dritten Lehrjahr wird der gleichgeneigte Gratsparren ausgearbeitet. Eine Fachoberlehrerin stellt dar, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern dabei vorgeht.
Der seit Mitte Dezember 2020 laufende harte Lockdown hinterlässt Spuren im Alltag vieler mittelständischer Unternehmen und Selbständiger. Rund 2,6 Mio. Mittelständische Unternehmen (68%) kämpfen aktuell mit den Folgen der Corona-Pandemie, wie eine repräsentative Befragung von KfW Research auf Basis des KfW-Mittelstandspanels von Ende Januar 2021 zeigt.
Auch im Winter wird gebaut, mit entsprechenden Unfallrisiken. So registrierte die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 fast 22.000, teils schwere Arbeitsunfälle, darunter über 5.000 Unfälle durch Stolpern, Rutschen und Stürzen. Umso wichtiger ist es, Baustellen winterfest zu machen und sich mit geeigneter Bekleidung zu schützen. Darauf verweist die BG BAU anlässlich der aktuellen Witterung.
Am 28. April 2021 lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Online-Statustagung der Charta für Holz 2.0 ein. Ab sofort können sich Interessierte aus Unternehmen, Verbänden, Verwaltung, Wissenschaft und der Öffentlichkeit hier anmelden, um sich am Dialogprozess zu beteiligen.
Flächenheizungen haben sich als Alternative zu konventionellen Heizungssystemen bewährt: Aktuell geht die Tendenz zu Wandheizungen. James Hardie hat auf den Trend reagiert und bietet gemeinsam mit einem Partner die Möglichkeit, elektrische Wandheizungssysteme alternativ zu herkömmlichen Warmwasser-Heizungssystemen zusammen mit fermacell Gipsfaser-Platten einzubauen.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihr Angebot an kostenfreien Onlineveranstaltungen umfassend ausgebaut. Über 40 Einzeltermine finden allein im ersten Halbjahr statt.
44 SterlingOSB-Platten, 7 km Laserkanten, 13 Lärchenplatten, eine Dachfläche von 36 m2 – hinter diesen Zahlen verbirgt sich ein ganz außergewöhnliches Holzbauwerk, das die Ackermann GmbH aus Wiesenbronn entwickelt, konstruiert und gebaut hat.
Ab 1. Mai 2021 gelten neue Regeln für Energieausweise von bestehenden Wohngebäuden. So wird künftig die Höhe der Treibhausgas-Emissionen in den Energieausweis aufgenommen. Bei Verbrauchsausweisen sind Hauseigentümerinnen und -eigentümer in Zukunft verpflichtet, detaillierte Angaben zur energetischen Bewertung des Gebäudes zu machen. Aussteller müssen die Angaben vor Ort oder anhand geeigneter Fotos prüfen. Die Änderungen sollen die Aussagekraft der Ausweise verbessern.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die Bundesarchitektenkammer haben heute den Deutschen Architekturpreis 2021 ausgelobt. Bis zum 7. April 2021 können Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 15. Januar 2021 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.
Unter gleicher Adresse aber mit neuen Inhalten startet der Brettsperrholzhersteller aus dem Schwarzwald eine neue digitale Ära der Kommunikation. Die neu strukturierte Website ist Informations- und Planungsplattform.
DeA architectes aus Mulhouse ließen sich bei den vielfältigen Neubauten für den Golfplatz Saint Apollinaire von den traditionellen Bauernscheunen des ehemaligen Priorats inspirieren. Zusätzlich nutzten sie die Bestandsbauten für Spieler und Besucher um.
Im vergangenen Jahr wurden in Schruns, Vorarlberg und in Judenburg, Steiermark Projekte mit insgesamt 35 Wohneinheiten fertiggestellt. Durch die serielle Vorfertigung und modulare Bauweise wurde die Bauzeit bei den Projekten um bis zu 75 Prozent verkürzt.
Am 9. Februar startet die neue Online-Schulungsreihe. Erfahrene Referenten aus der Anwendungstechnik vermitteln Fachwissen zur Planung und Ausführung von Holzfaser-Dämmlösungen für Dach, Fassade und Ausbau.
Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität Braunschweig will nun zeigen, dass mehrgeschossige Holzgebäude auch bei Feuer genauso sicher sind wie Gebäude aus Stahlbeton.
Als Teil des Green Deals hat die Europäische Kommissiondie Gestaltungsphase der Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ eingeleitet. Ziel ist es, einen grundlegenden ökologischen, wirtschaftlichen und ästhetischen Wandel des Bauens voranzubringen sowie einen nachhaltigen Architekturstil zu entwickeln. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer des Deutschen Holzwirtschafts (DHWR), begrüßt die Initiative außerordentlich.
„Wir sehen eine ähnliche Entwicklung wie bereits im Frühjahr des letzten Jahres während des ersten Lockdowns. Während der Umsatz um 7,1% gegenüber dem November 2019 zugelegt hat, verlor das Ordervolumen um 2,3%.“, kommentierte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, die heute veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamts zur Entwicklung der Baukonjunktur im November. Die Daten gelten für Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten.
Die beiden Grundkonstruktionen stehen. Jetzt geht es an die ersten Sparren. Dafür macht Uli einen Aufriss, holt sich die Maße dafür am Modell und kervt dann die Sparren. dach-holz.tv ist der Sender für Dachdecker und Zimmerer. Jede Woche geben euch Michael und Uli einen Einblick in die Welt des Dachdecker- und Zimmererhandwerks.
Uli hat für die nächste Ausgabe http://www.bauenmitholz.de das Thema Brettsperrholz-Elemente vor der Brust und lässt sich bei einem großen Hersteller einmal erklären, wie diese Elemente aufgebaut sind und wie sie hergestellt werden.
dach-holz.tv ist der Sender für Dachdecker und Zimmerer. Jede Woche geben euch Michael und Uli einen Einblick in die Welt des Dachdecker- und Zimmererhandwerks.
Jetzt wirds spannend: Uli reißt den Gratsparren auf, zeichnet alles sorgsam an, kervt und gratet den Sparren ab. Und Überraschung, alles passt beim ersten Mal. dach-holz.tv ist der Sender für Dachdecker und Zimmerer. Jede Woche geben euch Michael und Uli einen Einblick in die Welt des Dachdecker- und Zimmererhandwerks.
Uli erklärt Michael nochmal die ‚3 – 4 – 5‘-Regel um auf der Baustelle schnell und präzise den Rechten Winkel zu ermitteln.
dach-holz.tv ist der Sender für Dachdecker und Zimmerer. Jede Woche geben euch Michael und Uli einen Einblick in die Welt des Dachdecker- und Zimmererhandwerks.
Die beiden Grundkonstruktionen stehen. Jetzt geht es an die ersten Sparren. Dafür macht Uli einen Aufriss, holt sich die Maße dafür am Modell und kervt dann die Sparren. dach-holz.tv ist der Sender für Dachdecker und Zimmerer. Jede Woche geben euch Michael und Uli einen Einblick in die Welt des Dachdecker- und Zimmererhandwerks.
Der letzte Teil unserer Serie ‚Dachmodell im Selbstbau‘ – wir machen das Kehlmodell dicht und Uli ist verliebt in seinen Kehlsparren. ❤
dach-holz.tv ist der Sender für Dachdecker und Zimmerer. Jede Woche geben euch Michael und Uli einen Einblick in die Welt des Dachdecker- und Zimmererhandwerks.
Im Sommer 2020 wurde im Zimmermeister- kurs des Bundes- bildungszentrums
erstmals eine Projektwoche angeboten, in der ein kleines Lehr- gangshaus
von der Planung über den Abbund und die Elementfertigung bis zum Richten
ganz praktisch hergestellt wurde. Die Artikelreihe beschreibt die
Vorbereitung und die Durchführung der Projektwoche. >>mehr
Der Umbau der „Gare Maritime“ in Brüssel in einen öffentlichen
Gebäudekomplex für Büros, Geschäfte, Gastronomie und kulturelle Angebote
umfasste auch die Errichtung von zehn Holzgebäuden unter den Dächern der
historischen Bahnhofshallen. » mehr