Trotz einer ganzen Reihe von besonderen Herausforderungen wie steigende Energiepreise, Materialknappheit und konjunkturelle Unsicherheiten in vielen Märkten zeigt sich die holzbe- und -verarbeitende Industrie einige Monate vor der Ligna in guter Stimmung, wie der Veranstalter, die Deutsche Messe AG, mitteilte.
Schon jetzt haben rund zwei Drittel der langjährigen Aussteller ihre Teilnahme für 2023 bestätigt und füllen die Ausstellungsfläche damit bereits zu 75 Prozent. Vom 15. bis 19. Mai trifft sich die Branche auf der Weltleitmesse in Hannover. „Diese positive Entwicklung untermauert die Bedeutung der Ligna für die Woodworking Community als zentraler Treffpunkt und Plattform für Entwicklung und Innovation“, ordnet Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer VDMA Holzbearbeitungsmaschinen den hohen Anmeldestand ein. „Nach vier Jahren braucht die Branche das persönliche Treffen in Hannover. Umso mehr freuen wir uns, dass sich bereits jetzt praktisch alle Marktführer für eine Teilnahme an der Ligna 2023 entschieden haben und Weltneuheiten präsentieren, die erstmalig auf der Veranstaltung zu sehen werden sein.“ Ergänzt werde die Strahlkraft der Ligna durch digitale Bestandteile, die die Reichweite vor, während und nach der Messe erhöhen. Neben der Präsentation von Werkzeug- und Maschinenlösungen können sich die Besuchenden im nächsten Jahr auch auf die Diskussion hochaktueller Branchenthemen auf der Ligna.Stage freuen. Auf dem Ligna.Campus präsentieren Teilnehmende aus Forschung und Lehre ihre Ausbildungsangebote und Forschungsprojekte und auf dem Future Square zeigen unter anderem Start-ups der Branche ihre Geschäftsideen. Beim Ligna.Recruiting haben Fachkräfte und Unternehmen die Möglichkeit, sich im digitalen Job-Forum zu präsentieren und beim Matchmaking vor Ort persönlich auszutauschen.
Mehr Informationen unter www.ligna.de