Einen besonders starken Anstieg der Ausbildungsverhältnisse gab es im Jahr 2020 bei den Tiefbauberufen (Straßenbauer, Kanalbauer, Brunnenbauer, Tiefbaufachar-beiter). Diese Berufsgruppe verzeichnete im Vorjahresvergleich über alle Lehrjahre 20% mehr Auszubildende. Auch die Ausbauberufe, also die Stukkateure, Zimmerer, Fliesen-, Platten und Mosaikleger, Estrichleger und Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer konnten mit einem Plus von über 7% deutlich zulegen. Einen leichten Rückgang (- 2,8%) verzeichneten dagegen die gewerblichen Hochbauberu-fe (Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer).
„Im baugewerblichen Mittelstand steigt seit Jahren die Ausbildungsleistung konti-nuierlich an. Und unsere Mitgliedsbetriebe suchen für die vor der Bauwirtschaft liegenden großen Aufgaben im Wohnungsbau, im Verkehrsbau und im ökologi-schen Umbau der gesellschaftlichen Infrastruktur auch künftig engagierte und motivierte junge Fachkräfte in allen gewerblichen und kaufmännischen Bauberu-fen.“, schätzt Demharter den Ausbildungsmarkt im Baugewerbe ein.
Die Bauinnungen helfen vor Ort bei der Suche nach Ausbildungsstellen. Mehr In-formationen zu den Bauberufen und angebotenen Ausbildungsplätzen gibt es im Internet unter https://www.bauberufe.bayern/ .