1.000 Kilometer, 20.000 Höhenmeter – so die diesjährige Bilanz des MTB-ADVENTURE 2018. Bei bestem Kaiserwetter strampelten rund 30 Dach,- Holz,- und Klempnerexperten durch das Willinger Upland. Ein gut abgestimmtes Tagungsprogramm und viel Zeit zum kollegialen Austausch rundeten das Event ab.
Weiterbilden, Netzwerken und Spaß am Sport - beim diesjährigen MTB-ADVENTURE vereinte genau dies alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 2,5 tägigen Event. Bei der Fachveranstaltung der Fachzeitschriften DDH Das Dachdecker-Handwerk, Bauen mit Holz und klempner magazin trafen sich vom 13. – 15 Juni 2018 rund 30 Dachdecker, Zimmerer und Klempner. Tag 1 stand ganz im Zeichen der Weiterbildung: exklusive Referentinnen und Referenten machten die Handwerks-Unternehmer fit für den betrieblichen Alltag. Dabei standen Arbeitssicherheit, sinnvolle Flachdachbauweisen und Bauphysik im Mittelpunkt. Gerade in puncto Arbeitssicherheit und Unfallverhütung haben Dachdeckerbetrieb einiges aufzuholen, stellte Referent Tobias Backhaus, Fachtechnischer Berater des ZVDH, in seinem Vortrag klar.
Verbände machen sich stark für Sicherheit
Die 1.000 Personenquote im Handwerk (Unfallstatistik je 1.000 Beschäftigte) liegt über alle Gewerke hinweg bei 25 verunfallten Personen. Alarmierend hoch sei dagegen die Zahl im Dachdeckerhandwerk. „In unserem Beruf liegt die Unfallquote mit 125 Personen deutlichst über dem Durchschnitt. Das ist definitiv zu viel! Hier sind alle Beteiligten gefragt - Arbeitgeber und Arbeitnehmer,“ so das Appell des Experten. Das sich auch der ZVDH gemeinsam mit der BG BAU stark macht für eine sichere Baustelle, zeigt das Programm „Bau auf Sicherheit, bau auf Dich!“ Mit der Kernbotschaft: „Sicheres Verhalten lohnt sich für Dich, Deine Familie, Freunde und Kollegen!“ Jeder hat das Recht und die Pflicht, kein unnötiges Risiko einzugehen und damit sein Leben und seine Gesundheit oder das der Beschäftigten sowie Kolleginnen und Kollegen aufs Spiel zu setzen,“ bietet die Berufsgenossenschaft ein Präventionsprogramm an, das informieren soll und mit praktischen Tipps und Hilfen Handwerksberufe sicherer macht. Mit dem Ordner „Sicher auf dem Dach“ stellt der ZVDH darüber hinaus ab dem Herbst ein speziell auf das Dachdeckerhandwerk angestimmtes Loseblattwerk speziell für Innungsbetriebe zur Verfügung.
Flachdachrichtlinie, Abdichtung und Bauphysik
Wie die durchdringungsfreie Abdichtung einer PVC-Dachsanierung mit auf Maß gefertigten EPDM-Planen funktioniert, zeigte im Anschluss Sebastian Marcus, Anwendungstechnischer Berater bei Carlisle. So können bei dem Hersteller aus Hamburg großflächige Planen nach den Maßen und Anforderungen eines Gebäudes gefertigt werden. Selbige verlegt der Dachdecker nach einem vorgegebenen Verlegeschema mit Unterstützung eines Krans vollflächig auf der zu sanierenden Dachfläche. Durch die großflächige Plane werden Nähte minimiert, die Fläche ist schnell regensicher. Die mechanische Fixierung der Bahn wird mit einem durchdringungsfreien Induktionsschweißverfahren hergestellt. Wie wichtig ein gut geplanter Flachdachaufbau ist, insbesondere wenn es sich um einschalige, unbelüftete Dächer in Holzbauweise handelt, zeigte im Anschluss Dachdeckermeister und ö. b. v. S. Herbert Gärtner. Das diese Konstruktionen ein gewisses Fehlerpotential aufweisen, zeigt auch die aktuelle Flachdachrichtlinie, die solche Aufbauten als „kritische Konstruktion“ betrachtet. Dies sieht auch Gärtner so und stellte den Anwesenden einige Praxisbeispiel vor, bei denen die Bauphysik zum Tragen kam und die Dächer von innen heraus verrottet sind. Von der einfachen Schimmelbildung bis hin zur Auflösung des gesamten Dachtragwerks war die gesamte Fehlerbandbreite vertreten. Sein Tipp: beim Neubau oder der Sanierung solcher Konstruktionen (auch mit geschlaufter Dampfsperre am Steildach) wenn nicht anders möglich: immer einen instationären, rechnerischen Nachweis führen lassen - im Zweifel von einem Experten, der sich damit auskennt. Um das Flachdach ging es auch bei Dipl.- Ing. Architekt Mathias Funk, Leiter Architektenarbeit und Wissenswerk bei Soprema. Funk verglich in seinem Vortrag die DIN 18531 mit der aktuellen Flachdachrichtlinie. Laut seiner Auffassung gibt es aktuell zwei Werke, die im Flachdachbau Anwendung finden, was zur Verunsicherung seitens der Dachdeckerunternehmen führe. Wichtig sei, dass man bereits im Leistungsverzeichnis oder Bauvertrag darauf achte, was gefordert ist. Grundsätzlich soll hier nur eine der beiden Werke zur Anwendung kommen und dies soll durch beide Vertragspartner schriftlich vereinbart sein.
Der Handwerker - voll vernetzt und digital in die Zukunft
Mit einem Vortrag zur Digitalisierung im Handwerk zeigte Referentin M. Eng. Marlen Schlosser, was digital alles möglich ist. Im familiengeführten Unternehmen, Schlosser Holzbau aus Jagszell, finde gerade eine digitale Transformation statt, welches die Unternehmerin anhand von praktischen Beispielen vorstellte: Von den sozialen Medien, über vernetzte, interne IT Prozesse bis hin zu Argumentet Reality Anwendungen mit VR-Brille für den Kunden, die es ermöglichen, Gebäude zur durchschreiten, bevor sie überhaupt erbaut sind. Wichtig so Schlosser sei, dass kein Handwerksunternehmen das „Digitale“ als lästig oder unbrauchbar sehe. Die Gefahr den Anschluss zu verpassen, sei zu hoch, so Schlosser abschließend
Schlemmerbufett und WM-Auftakt inklusive
Das Schlemmerbuffet am Abend konnten sich die Teilnehmer am nächsten Tag wieder „runterkurbeln“. In einer professionell geführten Mountainbiketour ging am zweiten Tag bei bestem Kaiserwetter ab in die Willinger Uplands - Mittagsjause auf einer Almhütte inklusive. Am Ende standen rund 45 km und 900 hm auf dem Tacho und ein zufriedenes Lächeln stellte sich in den Gesichtern der Sportler ein. Insgesamt strampelten die Dach,- Holz,- und Klempnerexperten gemeinsam rund 1000 Kilometer und 20.000 Höhenmeter! Viel Zeit zum Entspannen blieb, trotz der Möglichkeit den SPA-Bereich des Hotel Hochheide Willingen zu nutzen, nach der Tour nicht, da der Hotelchef persönlich zum BBQ Abend lud. Klar daß im Vorabendprogramm auch das Auftaktspiel der WM 2018 – Russland/Saudi Arabien - auf dem Programm stand. Bei einem Absacker im örtlichen Lokal klang der gemütliche Abend dann aus. Der Zuspruch der Teilnehmer war auch in diesem Jahr sehr positiv – die ersten Anmeldungen sind quasi on the fly eingegangen so das dem großartigen Event der Fachzeitschriften Bauen mit Holz, DDH Das Dachdecker-Handwerk und klempner magazin nichts im Wege steht. Der Termin für 2019 steht auch schon fest: das MTB-ADVENTURE 2019 findet statt vom 26. - 28. Juni 2019 in Willingen.