MTB ADVENTURE 2019
Foto: bmH bauen mit Holz

MTB-ADVENTURE 23. July 2019 MTB Adventure 2019: Zimmererwetter, Bautechnik und Höhenmeter

Auch beim dritten MTB Adventure in Willingen traten Zimmerer, Klempner und Dachdecker wieder heftig in die Kurbel. Bei Fachvorträgen, Fachsimpeln, Mountainbiken und Barbecue gab es die perfekte Work-Life-Balance im Sauerland.

Erfreulich viele Wiederholer, aber auch zahlreiche neue Teilnehmer erlebten im Hotel Hochheide eine interessante Veranstaltung mit gewerkeübergreifendem Tagungsprogramm. Das 4-Sterne-Hotel liegt nur fünf Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt, Höhenmeter gibt es direkt vor der Haustür. Organisiert wird das MTB Adventure von den Fachzeitschriften bauen mit Holz (bmH), KlempnerMagazin und Das Dachdecker-Handwerk (DD/H) und in
Kooperation mit dem Westdeutschen Skiverband e. V. als Reiseveranstalter. Fünf Stunden Bautechnik, bestes Zimmererwetter und 1.100 Höhenmeter sind die diesjährige Bilanz des Networking-Projekts im Sauerland. Dach-, Holz- und Klempnerexperten strampelten durch das Willinger Upland und erhielten eine Menge Input.

MTB ADVENTURE 2019
Foto: Airteam


Zur Entspannung gab es Wellness, Barbecue und viel Zeit zum kollegialen Austausch. Der erste Veranstaltungstag ist traditionell der Weiterbildung und dem Kennenlernen gewidmet, die Themen des Fachprogramms 2019 waren vielfältig. Die Referenten informierten über Flachdachabdichtungen, Befestigungstechnik, Dämmsysteme, Brandschutz sowie über moderne Drohnentechnologie und diskutierten mit den interessierten Teilnehmern – allesamt Experten ihres Fachs.

Sicher dichten


Oliver Glöckner, anwendungstechnischer Berater bei Carlisle, startete die Vortragsreihe mit einem Beitrag zur Flachdachabdichtung. Er zeigte zunächst im Vortrag und anschließend in der Live-Vorführung am Beispiel, wie man die EPDM-Dichtungsbahnen Resitrix und Hertalan zeitsparend und sicher verbindet.
Dabei kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz: von der Nahtfügung mittels Heißluftfön und Schweißautomat bis hin zum Vulkanisieren und Kleben. Carlisle-Geschäftsführer Fritz Stockinger gab die dringliche Empfehlung, vor der ersten Anwendung der Produkte den Schulungsservice des Herstellers zu nutzen. Der sicherste Weg zur fachgerechten Verarbeitung sei das Training mit Experten der Nahtfügetechnik am Modell und nicht am „scharfen“ Projekt.
Um das Dichten und Dämmen ging es im nächsten Vortrag von Herbert Gärtner. Der Dachdeckermeister und vereidigte Sachverständige für das Dachdeckerhandwerk beschäftigte die Teilnehmer mit der regelkonformen Ausführung kombinierter Dämmsysteme. Dabei gelang es ihm, das „trockene“ Thema in einer kurzweiligen Auseinandersetzung mit zahlreichen Normen und Fachregeln zu vermitteln.


Dabei spiele das Merkblatt „Wärmeschutz bei Dach und Wand“, Ausgabe Mai 2018, des ZVDH eine bedeutende Rolle. Herbert Gärtner zeigte verschiedene Konstruktionsbeispiele und ordnete sie in nachweisfrei und nachweispflichtig ein. Ergänzend dazu informierte er über die jeweiligen Berechnungsverfahren.

MTB ADVENTURE 2019
Foto: Airteam


Wenig Brennstoff, viel Rauch


Nach der Mittagspause sorgte der Brandsachverständige Herbert Becker für Erstaunen, als er zum Einstieg in seinen Vortrag über Rauchentwicklungen bei der Verbrennung von Baustoffen berichtete. „Wie viel Material muss verbrennen, um eine Halle von 40 × 40 × 10 m innerhalb von 60 Minuten vollständig und lebensgefährlich zu verrauchen“, so seine Frage in die Runde der MTB-Biker. Er löste sie selbst auf und informierte, dass dazu lediglich je 6,4 kg Schaumgummi, 6,5 kg Heizöl oder 14,5 kg Papier nötig sind. Damit sensibilisierte er die Teilnehmer für die Bedeutung des Brandschutzes in der Bautechnik. Im Folgenden informierte der Brandexperte über die anstehenden Novellierungen der Musterbauordnung (MBO) aufgrund europäischer Regelungen und ordnete Brandschutzanforderungen der Dächer, Gebäudeklassen und erforderliche Gebäudeabstände ein. So müssen äußere Dachschichten gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig sein. Die harte Bedachung nach DIN 4102-4 erfülle dieses Schutzziel (z. B. Dachsteine, Metalldächer).


MTB ADVENTURE 2019
Foto: Airteam


Aufmaß ohne Absturz


Zum Abschluss der Vortragsreihe zeigte ­Thomas Gorski von Airteam Roof Inspector aus Berlin, welche Möglichkeiten die Drohnentechnologie heute dem Dachhandwerk bietet. „Um Dachaufmaße zu erhalten, gab es in der Vergangenheit keinen anderen Weg, als sich selbst auf das Dach zu begeben. Heute macht es die moderne Drohnen- und Satellitentechnologie möglich, Aufmaße des Daches sicher, kostengünstig und so exakt wie ein handgefertigtes Aufmaß zu erstellen“, so Gorski. Für die Vermessung setzt das Unternehmen moderne Technologie mittels Luftaufnahmen durch Drohnen und Satelliten ein.
Die Aufnahmen werden unter Einsatz von 3D-Modellierung am PC zu einem detaillierten Aufmaß einschließlich Dokumentation verarbeitet.


Airteam verfügt über ein bundesweites Netz von rund 500 zertifizierten Drohnenpiloten, die das Dachhandwerk und Planer aus der Luft unterstützen. Zum Schluss ließ der Pilot, Biker und Geschäftsführer von Airteam seine Drohne steigen und zeigte die Leistungsfähigkeit des kleinen Kopters. Beide waren übrigens am nächsten Tag Tourbegleiter in der Luft und an der Kurbel. Alle Leistungen von Airteam finden Sie auf www.roof-inspector.com.

Strampeln bis zum Schlemmerfilet


Nach Abschluss des Tagungsprogramms traf man sich beim Schlemmerbuffet zum Fachsimpeln, Kennenlernen und zum kollegialen Austausch. Schwerpunktthemen des zweiten Tages waren Federwege, Fahrtechniken und Akkuleistungen.
Um 9:45 Uhr wurden die eigenen Mountainbikes fahrbereit zusammengesteckt oder gebuchte Leihbikes mit oder ohne E-Antrieb in Empfang genommen. Mit zwei ortskundigen Guides führte die Tour nach Winterberg, wo der Mittagstisch wartete. Die Mountainbiketour führte über sanfte Hügel, Hochflächen und durch Wälder; die Herausforderungen gab es bei steilen Abfahrten durchs Gehölz und vielen Höhenmetern. Am Ende standen rund 50 km und 1.100 Höhenmeter auf dem Tacho. Diese wurden anschließend beim BBQ-Abend mit Kaltgetränken auf der Hotelterrasse gefeiert. Unterstützer des MTB-Adventure 2019 waren die Firma Carlisle als Trikotsponsor und die Firma KMR Befestigungstechnik.
„Die Rückmeldungen zur Programmgestaltung waren durchweg positiv. Anstelle des Feedbackformulars konnten wir vor Ort bereits die ersten Anmeldungen für das 4. MTB ADVENTURE 2020 notieren“, freuten sich Annette Büchel und Stefanie Nellißen. Das engagierte Orga­team sorgte für den reibungslosen Ablauf.

MTB-ADVENTURE 2019

zuletzt editiert am 04.08.2021