MTB Adventure 2020
Foto: DDH (Quelle: DDH)

MTB-ADVENTURE 17. September 2020 MTB Adventure 2020: Treffpunkt Willingen

Fachvorträge, Netzwerken im Kollegenkreis und Biken bei bestem Kaiserwetter: für die Teilnehmer des 4. MTB Adventures, das vom 09. bis 11.09.2020 in Willingen stattfand, ­waren es zwei ereignisreiche Tage. Zwischen Aha-Effekt zum Thema Brandschutz und Wadenkrämpfen beim ­Gipfelanstieg war alles dabei und einig sind sich alle: es hat sich gelohnt!

Fast schon zum Pflichttermin für einige Dachdecker-, Klempner-, und Zimmerer­kollegen/-innen hat sich die 2,5-tägige Veranstaltung, organisiert von den Fachzeitschriften Klempnermagazin, Bauen mit Holz und DDH Das Dachdecker-Handwerk, entwickelt. Und es scheint die gute Mischung aus Weiterbildung, Austausch mit Kollegen und nicht zuletzt die Liebe zum Mountainbiken zu sein, die dieses Event im sauerländischen Willingen zu einer Wohlfühlveranstaltung wachsen lässt.

MTB Adventure 2020
Foto: DDH (Quelle: DDH)

Umdenken in punkto Arbeitssicherheit

Und wie wohl sich die Teilnehmer und die Referenten fühlen, stellte Dachdeckermeister André Büschkes bereits an Tag 1, während seines Vortrages zum Thema Arbeitssicherheit, klar. „Ich fühle mich bei Euch richtig wohl und es tut gut, nach der ganzen Corona-Sache, sich mal wieder mit KollegInnen auszutauschen. Und das in so einer familiären Atmosphäre, das ist einfach klasse!“ Klasse und hilfreich war auch der Vortrag zum Thema Arbeitssicherheit den ZVDH Vizepräsident Büschkes im Gepäck hatte. In sehr anschaubarer Weise erläuterte Büschkes, selber Geschäftsführer eines mittelständischen Dachdeckerbetriebes im Raum Euskirchen, wo die Gefahren bei der Arbeit in der Höhe lauern. Dabei ist der Faktor Mensch zumeist das größte Problem und der größte Problemlöser zugleich. Die Unfallzahlen im Handwerk sind alarmierend hoch, die Zahlen im Bereich tödlicher Arbeitsunfälle umso höher. Allein von 88 tödlichen Arbeitsunfällen in 2017 waren alleine 38 aufgrund eines Absturzes zurückzuführen.

MTB Adventure 2020
Foto: DDH

MTB Adventure 2020

„Und genau hier, ist dringendes Umdenken nötig! Einstellungen wie: „Das haben wir immer so gemacht, das wird schon gut gehen“ oder „nur mal eben da hoch gehen“ haben im Baustellenalltag nichts verloren. Dies muss aus den Köpfen der Mitarbeiter raus und sie müssen sensibilisiert werden und eigenverantwortlich auf den Baustellen handeln. Eine Gefährdungsbeurteilung die noch so gut ausgeführt ist, steht nur auf dem Papier. Gelebt werden muss sie von allen im Betrieb – Mitarbeitern und Chefs zugleich. Hierzu stellte Büschkes die BG BAU Kampagne „Bau auf Sicherheit, bau auf Dich“ vor, die viele lebenswichtige Regeln für das sichere Verhalten auf der Baustelle verständlich per Bildern und Symbolen beschreibt.

Brandwand kann so einfach sein

MTB Adventure 2020 Frank Herbert
„Eine Veranstaltung die den Namen ‚Netzwerken‘ verdient. Aufgrund der Struktur beginnen die Gespräche von alleine.“ Dachdeckermeister Herbert Frank, Geschäftsführer der Herbert Bedachungsges.mbH, Ehrenberg (Rhön)

In einem praxisnahen Vortrag zum Thema „Brandwandanschlüsse am Dach“ berichtete Dipl.-Ing. (FH), M.Eng. Architekt Stephan Appel über typische Fehlkonstruktionen von Brandwänden. Falsche Materialwahl, fehlerhafte Verlegung bis hin zu absoluten Unkenntnis wie, wann und warum Brandwände überhaupt ausgeführt werden müssen, sind für den Brandsachverständigen die häufigsten Mängel in dem Bereich. Auf Grundlage der Musterbauordnung (MBO) 2020 ging der Sachverständige zunächst auf die grundlegenden Anforderungen an den Brandschutz ein wie beispielsweis der Gebäudeklasse, Radabständen zu lichten Bauteilöffnungen oder Anbauten ein. An mehreren bebilderten Praxisbeispielen zu fehlerhaften Konstruktionen erläuterte Appel, was bei der jeweilig ausgeführten vorbeugenden Brandschutzmaßnahme mangelhaft war und wie selbige behoben würde. In einem abschließenden Beispiel, zufällig sein eigenes Bürogebäude in Volkach, zeigte Appel auf wie vorbeugender Brandschutz par excellence ausgeführt wird. In einer anschließenden Diskussion zeigte sich, das Brandschutz natürlich immer noch Landesrecht und somit nicht überall gleich ausgeführt wird. Darüber hinaus herrschte Einigkeit bei den Zuhörern, dass der Brandschutz insbesondere planerische Leistung sein sollte und als solche, im Zuge einer Sanierung immer ein Experte aus diesem Bereich hinzugezogen werden sollte. Natürlich vor dem Hintergrund, dass diese planerische Leistung vom Kunden auch getragen werden muss.

MTB Adventure 2020
Foto: DDH

Schimmelpilz und Live-Werkstatt

Wie effektiv – oder auch nicht – der tägliche Kampf des Dachdeckers gegen die Bauphysik ist und was passiert, wenn er verloren wird, stellte der ö. b. v. S. Herbert Gärtner vor. Ein kaltes Bauteil trifft auf ein warmes und das Resultat: Schimmelbildung. gerade im Bereich der Dampfsperrebene können kleinere Fehler wie schlecht verklebte Anschlüsse oder kleine Löcher große Schäden in der Konstruktion mit sich bringen. Auch Gärtner stellte im Folgenden einige Praxisbeispiele aus seiner Gutachtertätigkeit vor, bei denen genau solche Schäden zu deutlichem Schimmelbefall führten.

MTB Adventure 2020 Christian Häßner
„Wieder mal ein einmalig tolles Event. Ich freu mich jetzt schon auf nächstes Jahr!“ Dachdeckermeister Christian Häßner, Geschäftsführer der Erich Häßner Bedachungs-GmbH, Nidda. Foto: DDH

Die Konsequenz: eine umfangreiche Schimmelsanierung bei der sämtlicher befallene hölzerne Bauteile abgeschliffen werden müssen und kontaminierte Dämmstoffe etc. erneuert werden müssen. Was EPDM alles kann und wie leicht die Verlegung selbiger Abdichtungsbahnen funktioniert zeigte im Nachgang Oliver Glöckner, Vertrieb und Area Manager de Carlisle Constructions GmbH. Als Exklusiv-Sponsor hatte das Unternehmen zu einer Live-Vorführung unter freiem Himmel geladen. Die Teilnehmer konnten sich mit Abstand um den eigens aufgebauten Carlisle-­Pavillion scharen und dem EPDM-­Experten beim Induktionsbefestigen zuschauen und bei Reißproben der extremst elastischen Gummi-­artigen Bahnen üben.

MTB Adventure 2020
Foto: DDH

BBQ und Biken

Nach den Vorträgen blieb den Teilnehmern genügend Zeit sich mit den Referenten auszutauschen und so kam auch die ein oder andere konkrete Frage zu aktuellen Bauvorhaben auf. Würdigen Abschluss an Tag 1 bildete ein ausladendes BBQ, welches der Hotel-­Hochheide Chef persönlich zubereitete. Der milde Spätsommerabend wurde, natürlich immer mit gebührendem Abstand ganz nach der AHA-Regel, von allen Gästen zum munteren Plaudern im Kollegenkreis genutzt.

Tag 2 stand dann ganz im Zeichen des Mountainbikens. Nach dem Frühstück wurden die eigenen MTB´s ausgepackt, Schuhe geschnürt und die Leihbikes in Empfang genommen. Dann ging es in zwei geführten Touren ins Willinger Umland vorbei an Tundra-artigen Ebenen, grünen Wäldern, Schotterpisten und vereinzelten Singletrails mit Spitzkehren, Wurzelpassagen und Co. Mehrheitlich Akku-unterstützt trafen sich alle Biker zur Mittagsjause in einer gemütlichen Waldhütte bevor dann die letzten Kilometer und Höhenmeter auf dem Programm standen. Am Ende waren es, wie auch in den Vorjahren circa 50 bis 60 km und 800 bis 1.000 hm die bei den Gästen auf dem Tacho standen. Wenn auch kaputt, dafür mit zufriedenem Ausdruck, kamen alle wohlbehalten im Hotel an. Der zweite Abend, begleitet von einem Buffet, wurde genutzt um sich über die vollbrachten Leistungen, den ein oder anderen Mini-Unfall (Anm. der Red.: es ist nichts schlimmes passiert!), das tolle Panorama des Tages und das Für und Wider eines eMTB ausgetauscht.

Verbale Schulterklopfer und ­Wiederholung

Ausklang fand das Event an Tag 3 bei einem gemeinsamen Frühstück bei dem das Verlagsteam den ein oder anderen verbalen Schulterklopfer bekam und die mehrheitliche Bekundigung der Teilnehmer, das man sich auch in 2021 wieder sieht. Dies spornt an, auch in 2021, ein tolles Event auf die Beine zu stellen, bei dem es heißt „Ride on – beim MTB Adventure 2021!“

Autor: Michael Zenk

 

zuletzt editiert am 19.08.2021