„Einem Objekt neues Leben einzuhauchen: ein tolles Gefühl!“, schwärmt Sanierungspreis Gewinner Sven Rust, Kategorie Ausbau, 2020. Sie kennen dieses Gefühl auch? Dann bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Projekt auf www.sanierungspreis.de in den Kategorien Ausbau, Bauwerkserhaltung, Dach, Fliesen, Holz oder Metall und zeigen Sie, was Sie können!
„Die Bauwirtschaft ist nicht so dynamisch ins Baujahr 2021 gestartet wie im Vorjahr. Im Januar hat der Umsatz im Wohnungsbau um 26 % zum Vorjahr nachgegeben. Hier zeigt sich, dass wir im Dezember im Wohnungsbau wegen der auslaufenden Absenkung der Mehrwertsteuer einen deutlichen Vorzieheffekt gesehen haben. Viele Bauvorhaben wurden noch fertiggestellt und abgerechnet. Das Pendel schlägt jetzt zurück. “
Unsere Unternehmen registrieren bei Preisanfragen zu verschiedenen Baumaterialien seit dem vierten Quartal 2020 Preissteigerungen insbesondere bei Stahl, Holz wie auch Dämmstoffen, und das mit einer sehr dynamischen Entwicklung. Teilweise gibt es heute schon Lieferschwierigkeiten.“ Dieses erklärte heute der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa.
Seit einiger Zeit wird eine massive Preissteigerung bei EPS-Dämmstoffen, aber auch bei Lattholz beobachtet. Diese Erhöhungen machen teilweise bis zu 40 % über den üblichen Preisen aus. Die Gründe dafür sind nach Recherchen des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) zum einen bedingt durch den Ausfall einer großen Produktionsanlage, die die Rohstoffe Styrol und Propylenoxid für die Produktion von EPS-Dämmstoffen liefert.
Wie lässt sich die Qualität einer VHF beurteilen und welche Toleranzen sind zulässig? Wann ist das Erscheinungsbild beeinträchtigt und welche Grenzabweichungen sind vertretbar? Mit der neuen Leitlinie „Beurteilungsmethodik und Toleranzen von Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF)“ gibt der FVHF einen praxisorientierten Handlungsleitfaden heraus, der Bauherren, Planern und Verarbeitern wertvolle Hilfestellungen zur Abnahme einer VHF an die Hand gibt.
Holzbau! Trockenbau! Ausbau! Wie wird’s verarbeitet?
„Der Holzbau bietet beste Voraussetzungen, um nachhaltig und ressourcenschonend zu bauen und gleichzeitig den Wohnungsbau voranzubringen“, fasst Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland, die Position des Vorstands zusammen, der Mitte März im Rahmen einer Online-Vorstandssitzung zusammentraf.
Forschende der Empa und der ETH Zürich haben Holz in einen Mikro-Generator verwandelt. Wenn es belastet wird, entsteht eine elektrische Spannung. So kann das Holz als Bio-Sensor dienen – oder Energie erzeugen. Damit das Verfahren ohne aggressive Chemikalien auskommt, übernehmen in der Natur vorkommende, holz-abbauende Pilze die nötige Modifikation.
Am 08. März 2021 wurde der Deutsche Brückenbaupreis 2020 virtuell durch die Bundesingenieurkammer und dem Verband Beratender Ingenieure VBI verliehen. Unter den 42 eingereichten Projekten erhielt die Stuttgarter Holzbrücke an der Birkelspitze in Weinstadt in der Kategorie Fuß- und Radwegbrücken eine Auszeichnung.
Unternehmen der Holzwirtschaft – vom Sägewerk bis zum Holzbau – können bis zum 30. April 2021 Investitionszuschüsse bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beantragen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Investitionen, um die Holzwirtschaft schneller an neue Rohstoffgrundlagen anzupassen und das Bauen mit Holz weiterzuentwickeln.
„Der Rohstoff Holz ist kostbar. Daher gilt es, ihn verantwortungsvoll und ressourcenschonend einzusetzen“, mahnt Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland.
Die Beauftragung Blumer Lehmanns durch die The Red Sea Development Company umfasst die Planung, Herstellung und Lieferung sämtlicher Holzbauteile für das gesamte Hotel, die Überwasserund Strandvillen, das Spa- und Fitnessgebäude, die Restaurants und das Ankunftsgebäude. Blumer Lehmann wird ebenfalls den technischen Support und die Überwachung bereitstellen, die für den reibungslosen Aufbau vor Ort erforderlich sind.
Über 8.600 Auszubildende und damit über 5% mehr als vor einem Jahr. „Die Attraktivität der gewerblichen, technischen und kaufmännischen Bauberufe ist trotz der Corona-Krise gestiegen. Während in vielen Branchen die Ausbildungs-zahlen zurückgegangen sind, stiegen sie in den meisten Bauberufe. Das spricht für die anhaltende Ausbildungsbereitschaft unserer Mitgliedsbetriebe und die Krisen-festigkeit der Jobs am Bau.“ So kommentierte Andreas Demharter, Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Baugewerbeverbände die aktuelle Lehrlingsstatistik der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-Bau).
Als „Alarmsignal“ hat der Bundesvorsitzende der IG BAU, Robert Feiger, die starke Zunahme
tödlicher Arbeitsunfälle auf Baustellen bezeichnet. Nach Informationen der Gewerkschaft kamen im vergangenen Jahr 97 Bau-Beschäftigte bei ihrer Arbeit ums Leben – ein Anstieg von 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert mit rund 450.000 Euro zwei Forschungsvorhaben der Hochschule RheinMain (HSRM), die sich mit dem Holzbau beschäftigen. Im Projekt TACITUS FAQs geht es um den Einsatz von Laubhölzern im Bauwesen; ein zweites Vorhaben untersucht neuartige Turmkonstruktionen für Windkraftanlagen.
Durch die Coronakrise sieht sich fast jedes fünfte Unternehmen in Deutschland bedroht. Das geht aus der neuesten Konjunkturumfrage des ifo Instituts hervor. Im Februar waren es 18,7 Prozent, nach 17,6 Prozent im November 2020 und 21,8 Prozent im Mai 2020.
Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. hat im Februar 2021 eine überarbeitete Fassung der Schrift Holzbau Statik aktuell 02 „Ermüdungsnachweise im Ingenieurholzbau“ über den Informationsdienst Holz herausgegeben. Die kostenfreie Broschüre steht zum Download bereit.
Am 5. März verlieh die Rudolf Müller Mediengruppe den bundesweit begehrten Sanierungspreis in den Kategorien Dach, Holz, Metall, Bauwerkserhaltung, Ausbau und Fliesen sowie dem exklusiven OWA-Sonderpreis. In diesem Jahr setzte der Sanierungspreis gleichzeitig zwei Meilensteine: Zum einen feiert er sein 10-jähriges Jubiläum und darüber hinaus fand die Preisverleihung erstmalig digital statt.
Im Sommer 2020 wurde im Zimmermeister- kurs des Bundes- bildungszentrums
erstmals eine Projektwoche angeboten, in der ein kleines Lehr- gangshaus
von der Planung über den Abbund und die Elementfertigung bis zum Richten
ganz praktisch hergestellt wurde. Die Artikelreihe beschreibt die
Vorbereitung und die Durchführung der Projektwoche. >>mehr
In der Vulkaneifel wurde ein Bürobau zwischen alten Gleisanlagen und
Betriebsgebäuden errichtet. Die Umsetzung in außergewöhn- licher Lage
folgt einer gelungenen Analogie. » mehr