Im Februar 2023 veranstaltet der Bruderverlag zwei Onlineseminare zum Thema Holzschädlinge. Für Abonnenten der Zeitschrift bmH bauen mit Holz oder Der Zimmermann ist die Teilnahme kostenfrei.
Holz ist ein natürlicher Bau- und Werkstoff, der vielfältig im Innen- und Außenbereich Verwendung findet und in den letzten Jahren vermehrt im Hochbau eingesetzt wird. Neben vielen positiven Eigenschaften hat Holz auch seine Schattenseiten. Je nach Einsatzbereich und Konstruktionsweise können Holz schädigende Insekten und Pilze das Holz besiedeln und schädigen. In den Onlineseminaren können Sie die Lebensbedingungen und Ansprüche von wesentlichen Insekten- und Pilzarten in Gebäuden mit deren Schadbildern kennenlernen. Der Referent Reiner Klopfer stellt Bestimmungsmerkmale der einzelnen Arten, die Bewertung der Schadbilder sowie Bekämpfungs- und Sanierungsmöglichkeiten vor.
Donnerstag, 9. Februar 2023, 17 bis 18 Uhr: Schädlinge erkennen Teil 1: Krabbeln, klopfen, fressen – Bestimmung und Bekämpfung von tierischen Holzschädlingen
Donnerstag, 23. Februar, 2023 17 bis 18 Uhr: Schädlinge erkennen Teil 2: Wachsen, verfärben, zersetzen – Bestimmung und Bekämpfung von Holz zerstörenden Pilzen
Der Referent
Reiner Klopfer hat zunächst eine Ausbildung und Gesellentätigkeit als Forstwirt im Schwarzwald absolviert und dann an der Fachhochschule Hildesheim Holzingenieurwesen studiert. Mit seinem Unternehmen „Holzansicht“ im pfälzischen Gleiszellen ist er auf Denkmalpflege und Altbausanierung spezialisiert und als Dienstleister für sämtliche Fragestellungen rund um die Themen historischer Holzbau, Holzschäden, Holzschädlinge und Holzschutz tätig. Er ist öffentlich besteller und vereidigter Sachverständiger für den Holzschutz. Sein Fachwissen bringt er in die verschiedensten Gremien ein, wie die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) e.V., die Fortbildungsstätte Propstei Johannesberg, den Ausbildungsbeirat Sachkunde für Holzschutz am Bau oder den Sachverständigenkreis im deutschen Holz- und Bautenschutzverband. Er ist weiterhin als wissenschaftlicher Mitarbeiter im t-lab des Fachbereichs Architektur an der Technischen Universität Kaiserslautern tätig.
Die Onlineseminare kosten jeweils 89,- Euro inkl. 19 % MwSt. Beide Seminare in Kombination bieten wir Ihnen zu einem Vorzugspreis von 145,- Euro inkl. 19 % MwSt. an.
Mit einem Abonnement der Zeitschrift bmH bauen mit Holz oder Der Zimmermann nehmen Sie mit dem Rabattcode HolzFrei23 kostenfrei an beiden Onlineseminaren teil.