
Den durfte kein Unberufener betreten, damit die Künste nicht verraten würden. Später hat es sich hauptsächlich durch den Durst der Zimmerleute erhalten. Vor den Ahnungslos herangekommenen und neugierig zuschauenden Besucher traten ohne Vorwarnung zwei Zimmergesellen mit der Schnür- oder Senkelschnur und versperrten den Rückweg mit folgendem oder ähnlichem Vers:
hier auf diesen Bau zu kommen.
Drum könn’s die Zimmerleut nicht lassen
Schnur und Lot anzufassen.
Sie schnüren hiermit Reispräsidenten und Fürsten,
denn sie wissen, die Zimmerleute dürsten.
Falls der Fremde sich jetzt nicht freikaufte, hieß es weiter:
der Herr beschissen.
Er möchte sich bekehren Und vom Bau herunterscheren.
Und er musste den Platz unter dem Gelächter der Bauarbeiter räumen.

29 Euro
ISBN 978-3-87104-235-5
Telefon: 06123 9238-273
Telefax: 06123 9238-244
bruderverlag@vuservice.de
Online bestellen
Unser Spezial zu zünftigen Richtsprüchen und Richtfest
Richtsprüche: Wie ist der Ablauf eines Richtfestes?
Vom Brauchtum der Zimmerleute: Entstehung und Sinn der Richtsprüche
Zünftige Richtsprüche: Das Schnüren
Zünftige Richtsprüche: Traditionen im Kreis Plauen