Die Gewinnerteams des Solar Decathlon Europe in Wuppertal stehen fest: Platz 1 geht an das Team RoofKIT aus Karlsruhe. Auf dem zweiten Platz folgt das Team VIRTUe aus Eindhoven. Den dritten Platz teilen sich die Teams AuRA aus Grenoble und SUM aus Delft.
Das Team RoofKIT aus Karlsruhe hat die Deutschlandpremiere des weltweit größten universitären Wettbewerbs Solar Decathlon in Wuppertal gewonnen. Die Studierenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) unter Leitung von Prof. Dirk E. Hebel haben in allen Disziplinen des solaren Zehnkampfs die meisten Punkte erzielt – und damit das überzeugendste Konzept für das klimafreundliche Weiterbauen unserer Städte präsentiert.
Veranstaltet und wissenschaftlich begleitet wurde der SDE 21/22 von der Bergischen Universität Wuppertal. Projektpartner*innen waren die Stadt Wuppertal, das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Utopiastadt gGmbH, Neue Effizienz GmbH und die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
16 Hochschulteams aus zehn Ländern sind beim solaren Zehnkampf in Wuppertal angetreten.
Die Gewinnerteams des Solar Decathlon Europe 21/22 sind:
- 1. Platz: Team RoofKIT, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland. Bauaufgabe: Sanierung & Aufstockung, Café ADA, Wuppertal
- 2. Platz: Team VIRTUe, Technische Universität Eindhoven, Niederlande. Bauaufgabe: Sanierung & Aufstockung, Café ADA, Wuppertal
- 3. Platz: Team AuRA, Nationale Architekturschule von Grenoble (ENSAG), Frankreich. Bauaufgabe: Sanierung & Erweiterung, Hotel „Zwei Schwestern“, Château Bernard
- 3. Platz: Team SUM, Technische Universität Delft, Niederlande. Bauaufgabe: Sanierung & Aufstockung, Mietwohnungen, Den Haag
In seiner Rede bei der feierlichen Finalzeremonie am Freitag, 24. Juni, gratulierte Dr. Patrick Graichen, Staatssekretär im BMWK, den Teams und betonte, dass durch den Solar Decathlon in Wuppertal alle gewonnen haben: „Der Sieger ist das Klima. Durch ihre innovativen Beiträge haben die Teams gezeigt, dass Klimaschutz gelingen kann, wenn wir uns den Herausforderungen gemeinsam stellen. Die praktische Umsetzung der gestellten Aufgaben zeigt uns innovative Möglichkeiten, wie wir die Stadt von morgen gestalten können.“ Herzliche Glückwünsche kamen auch von der Veranstalterin des Solar Decathlon Europe 21/22: „Die Bergische Universität ist – gemeinsam mit der Stadt Wuppertal – stolz, dem ersten Solar Decathlon in Deutschland mit ihrem Know-how und ihren Möglichkeiten eine Heimat auf Zeit geboten zu haben“, so Rektor Lambert T. Koch. „Wir freuen uns mit den Siegerteams und auf die Impulse, die von diesem überwältigenden Event auf das Bauen der Zukunft ausgehen – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.“
Mehr Informationen unter https://sde21.eu/de