Suchbegriff Globale Suche / abschicken mit Enter
Suchen schließen
Suchen anzeigen
Anmelden Fenster anzeigen / Anmelden Fenster schließen
Home
Home Home
Navigation anzeigen / Navigation schließen
Suchen
Das Haus 2+ ist der erste 100%ige Holzbau auf dem Holzmarkt und ergänzt das Berliner Kreativquartier.
Ein neues Massivholzbausystem bestehend aus mikromodularen Holzbausteinen wird kreislauffähig - für mehr Nachhaltigkeit. ➔ Jetzt mehr lesen.
Das mikro-modulare Massivholz-Bausystem Triqbriq setzt auf die Verwendung von Schad-, Schwach- und rückläufigem Bauholz.
Das zukünftige Verfügungsgebäude Cube One am Campus der UTN wächst: Das sechsstöckige Objekt wird in nachhaltiger Holz-Hybridbauweise erstellt.
Klebebänder lassen sich gut als Dichtstoff anwenden. Hier erfährst du mehr über Klebetechnik und Eigenschaften bauüblicher Klebebänder.
Ein zusätzliches Vollgeschoss für den Bürokomplex an der Hafenstraße in Münster: Brüninghoff setzte dies in Holzbauweise um.
Das Holzbauforschungszentrum in Leipzig-Engelsdorf bietet der HTWK Leipzig ab Sommer 2024 einen modernen Rahmen für Spitzenforschung im Holzbau.
Auch in der Kranarbeit setzt man auf elektrisch betriebene Krane, um Emissionen zu vermeiden. ➔ Jetzt mehr lesen.
Im hessischen Kalbach realisiert die Carestone Gruppe zum ersten Mal ein Senioren- und Pflegeheim mit Holzmodulen.
Mit dem größten Holzbauwerk Asiens wurde ein neuer Meilenstein in der internationalen Architektur gesetzt.
Arbeitsunfälle stellen ein Risiko im Dachhandwerk dar. Das sachgemäße Anlegen einer Schutzausrüstung schützt.
Der mehrgeschossige Holzbau entwickelt sich rasant und liefert herausragend ästhetische Ergebnisse.
In Stuttgart haben zwei Architekten eine besondere Firmenzentrale in Holzbauweise mit "Holzhut", einem lichtdurchlässigem Vordach, realisiert.
Das DIBt hat zum 14. April 2023 das Einvernehmen der Länder zur Veröffentlichung der nachfolgenden Fassung 2023/1 der MVV TB eingeholt.
Bei einem Büroneubau, der fast komplett aus Holz besteht, kamen hochwertige Feuerschutzabschlüsse und Brandschutzverglasungen zum Einsatz.
Ein innovatives Konzept erlaubt die Fertigung von Fachwerkträgern für große Spannweiten am herkömmlichen Montagetisch.
Der Verein Bauwerk Schwarzwald möchte die regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur im Schwarzwald fördern und ihm so ein Gesicht geben.
Die Nachfrage nach Lastenrädern wächst. Wie kann das Bauhandwerk von der umweltschonenden Transportmöglichkeit profitieren und welche Prämien gibt es?
Das Wissen aus dem Mittelalter kann helfen, heutzutage eine Holzkonstruktion filigraner zu erstellen.
Die neue Franziskus-Grundschule in München-Haidhausen ist größtenteils aus Holz gebaut. Die Decken entstanden als Holz-Beton-Verbundkonstruktion.
Wie können beim Strohballenbau die brandschutztechnischen Anforderungen bei (Wohn-)Gebäuden geringer Höhe (Gebäudeklasse 1 bis 3) erfüllt werden?
Immer noch müssen beim Sanieren viele Häuser energetisch aufgewertet werden. Dafür bieten sich Fassadendämmsysteme in Holzbauweise an.
Ein schwedisches Unternehmen setzt bei der Erstellung von Windkraftanlagen auf Furnierschichtholz von Metsä Wood.
Der Beitrag thematisiert Forschungsarbeiten zu gesteigerten Brandschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Strohballenbauten und gibt gebaute Beispiele.
Benutzername
Passwort
Bitte überprüfen Sie ihre Angaben.
Jetzt anmelden
Abbrechen