Quelle: Feuertrutz

Technik 19. April 2023 Broschüre: Brandschutz im Holzbau

Das FeuerTrutz Dossier behandelt den Brandschutz im Holzbau aus verschiedenen Sichtweisen: Es zeigt aktuelle Forschungsergebnisse sowie den Stand der Normung und stellt Projekte aus der Praxis vor. Das komplette Dossier ist kostenlos als pdf zum Download verfügbar.

Holz ist eine natürliche, nachwachsende Ressource ein Baustoff mit vielen Vorteilen – vor allem wenn es regional gewonnen und eingesetzt wird. Einen brennbaren Baustoff wie Holz vermehrt in Gebäuden einzusetzen, setzt aber auch Sachverstand bei Planung und Ausführung voraus.

Das Dossier enthält Beiträge von Fachautor*innen, die Sie über die wichtigsten Aspekte des Brandschutzes im Holzbau informieren und gelungene Projekte vorstellen.

Aus dem Inhalt:Wohnen und Kita in Holzbauweise

Von Dipl.-Ing. (FH) Architektin Monique Bührdel. In Bremen entstehen zwei Gebäude in Holzbauweise. Der Holzanteil beträgt bei beiden Gebäuden ca. 70 %, Holzoberflächen bleiben sichtbar, ein hoher Anteil an Naturbaustoffen konnte realisiert werden. Anhand dieses Praxisbeispiels soll gezeigt werden, wie diese Ziele umgesetzt werden konnten und welchen Herausforderungen sich die Architekten stellen mussten.

Fortschreibung der MHolzBauRL

Von Dr.-Ing. Michael Merk. Nach rund 16 Jahren Anwendung der M-HFHHolz-Richtlinie und Änderung der Landesbauordnungen zur Erweiterung der Zulässigkeit des Einsatzes von brennbaren Baustoffen bis zur Hochhausgrenze wurde im Oktober 2020 die „Nachfolgerichtlinie“ MHolzBauRL veröffentlicht. Schnell wurde klar, dass diese Richtlinie ein bedeutender Fortschritt ist, dass jedoch bereits mit Erscheinen wieder Überarbeitungsbedarf besteht. Seit Anfang 2021 arbeitet eine Projektgruppe an der Fortschreibung.

Behinderung des Rauchdurchtritts bei Holzbauanschlüssen

Von Prof. Dr.-Ing. Björn Kampmeier et. Al. Mit dem über das Land Baden-Württemberg sowie den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Forschungsvorhaben „Entwicklung einer Richtlinie für Konstruktionen in Holzbauweise in den GK 4 und 5 gemäß der LBO BW (HolzbauRLBW)“ wurde unter anderem der Fragestellung zum Einfluss von Bauteil- und Elementfugen auf die Brand- und Rauchausbreitung von Holzbaukonstruktionen nachgegangen. Gemeinsam wurden durch die Hochschule Rottenburg, die Hochschule Magdeburg-Stendal und die TU München praxisübliche Bauteilanschlüsse hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit im Sinne der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO-BW) 2019 [1] entwickelt, untersucht und bewertet.

Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau

Von M.Sc. Thomas Engel, Dr.-Ing. Norman Werther, M.Eng. Christoph Kurzer, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter. Holz ist der wichtigste nachwachsende Rohstoff der Zukunft und kann für die notwendige Dekarbonisierung der Erde einen entscheidenden Beitrag leisten. Wesentlich für diesen Veränderungsprozess sind mehrgeschossige Gebäude unterhalb der Hochhausgrenze und der Nachweis, dass trotz der Brennbarkeit des Materials Holz das brandschutztechnische Schutzniveau entsprechender Wohn- und Bürogebäude erhalten bleibt.

Interview: Ausführungsplanung bei Holzbauten aus Unternehmersicht

Auch für ausführende Unternehmen bedeutet die Holzbauweise neue Herausforderungen. Heiko Seen, geschäftsführender Gesellschafter der HU-Holzunion GmbH, die als Holzbau- und Generalunternehmer nationale und internationale Großprojekte abwickelt, im Interview über seine Erfahrungen mit Holzbauprojekten.

Holzbauweise: Taktik und Technik der Feuerwehr

Von Dipl.-Ing. (FH) Alexander Wellisch. Ist für moderne Gebäude in Holzbauweise eine Anpassung von Taktik und Technik der Feuerwehr notwendig? Gerade im dicht bebauten urbanen Raum kann das unmittelbare Umfeld der Holzbauten selten beeinflusst werden, und die großflächige Verwendung des Baustoffs Holz kann zu Brandverläufen führen, die die Wirksamkeit etablierter Maßnahmen im Kontext der Brandausbreitung, der Rettungs- sowie der Löscharbeiten fragwürdig erscheinen lassen.

Modern² – Verwaltungsgebäude in Holzbauweise

Von Dipl.-Ing. Claudia El Ahwany. Ein Unternehmen baut einen neuen Firmensitz und wählt dafür Holz als tragendes Element, für die Fassade und die Innenraumverkleidung. Zudem soll die Architektur möglichst über mehrere Geschosse transparent und luftig sein. Welche Konsequenzen hatte dies für die Planung, und wie konnte der Einsatz hochwertiger Feuerschutzabschlüsse und Brandschutzverglasungen dabei unterstützen?

Das Dossier "Brandschutz im Holzbau" kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

zuletzt editiert am 19.04.2023