Titelcover des Fachbuchs "Aufgaben rund ums Schiften"
"Aufgaben rund ums Schiften" ist ein Arbeitsbuch, das am Übungsmodell "Walmdach mit gleichen Dachneigungen" zahlreiche Übungsaufgaben rund um das Schiften beinhaltet. (Quelle: Rudolf Müller Mediengruppe)

Literatur 10. May 2023 Aufgaben rund ums Schiften

Die Neuerscheinung „Aufgaben rund ums Schiften“ ist ein Arbeitsbuch, das am Übungsmodell „Walmdach mit gleichen Dachneigungen“ zahlreiche Übungsaufgaben rund um das Schiften enthält. Es richtet sich sowohl an Auszubildende als auch an Gesellen und Gesellinnen im Zimmerhandwerk. Es eignet sich auch sehr gut als Geschenk des Ausbildungsbetriebs zur bestandenen Zwischen- oder Gesellenprüfung der Auszubildenden.

Warum übt man Schiften im Zeitalter von Abbundzentren und KI-gesteuerten Maschinen? Der Platz für Neubauten ist begrenzt. Daher besitzen das „Bauen im Bestand“ und Restaurierungsarbeiten in der Denkmalpflege einen nicht zu unterschätzenden Anteil am Aufgabengebiet des Zimmerhandwerks. Kenntnisse und Fertigkeiten im Schiften sind hilfreich und notwendig, um auch solche Aufgaben bewältigen zu können.

In diesem Arbeitsbuch sind Übungsaufgaben rund um das Schiften an dem Übungsmodell „Walmdach mit gleichen Dachneigungen“ zusammengestellt. Mit diesen Aufgaben können Auszubildende, Gesellinnen und Gesellen ihre bereits erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse beim Abbund und beim Schiften an gleichgeneigten Dachwerken überprüfen. Zusätzlich trainieren diese Übungsaufgaben das räumliche Vorstellungsvermögen und systmatisches Vorgehen. Die Konstruktions- und Schiftaufgaben zum Dachmodell werden vorwiegend in den Maßstäben 1:2 oder 1:1,5 in den Formaten DIN A3 oder DIN A4 ausgeführt. Sie sind keine Anleitung zum Erlernen der Grundkenntnisse des Schiftens. Diese werden vorausgesetzt. Kenntnisse der rechtwinkligen Parallelprojektion, angewendet bei der Dreitafelprojektion, sind vorteilhaft zum Lösen der Konstruktionsaufgaben.

3D Modell eines Walmdach mit gleichen Dachneigungen
Die Aufgaben zum Walmdach laden ein zum Rechnen, Anreißen, Konstruieren und Zeichnen. (Quelle: Bernd Kuschnik)

Alle Konstruktionen lassen sich auf den entsprechenden Zeichenblättern formatfüllend mit allen interessanten Details optimal und eindeutig darstellen. Sie sollen technische Zeichnungen – nach Möglichkeit in normgerechter Ausführung – darstellen und nicht als Aufrissplan im Maßstab 1:1 gelten. Somit ist ein platzsparendes Arbeiten (ohne Werkstatt für eine Aufrissplatte) möglich. Zusätzlich zum Buch steht ein Download mit den Zeichnungen im PDF-Format zur Verfügung.

Der Autor ist Zimmermeister, war als Lehrkraft an der Ferdinand-Braun-Schule, Fulda, tätig und in der Propstei Johannesberg, Fulda, verantwortlich für die Ausbildung der „Restauratoren im Zimmerhandwerk“. Das Buch erscheint Mitte Mai 2023.

  • Aufgaben rund ums Schiften
  • Von Bernd Kuschnik
  • Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG
  • 2023, 180 Seiten mit 50 farbigen Abbildungen
  • Buch mit Download-Angebot
  • Format: 21,0 × 29,7 cm
  • 49,00 Euro, inklusive Downloadangebot
  • ISBN 978-3-87104-290-4

Arbeiten mit den PDF-Vorlagen

Kostenlose Schnupper-Downloads

Die Konstruktionen der für den Abbund notwendigen Grundlagen, Profile und Aufrisspläne werden in technischen Zeichnungen im Maßstab 1 : 2 oder 1 : 1,5 dargestellt. Dafür stehen Vorlagen im PDF-Format zum Download bereit. Alle Vorlagen bieten ausreichend Raum, um mit Maßlinien, Bezeichnungen und Schraffuren eine technische Bauzeichnung nach DIN 1356 zu erstellen. Diese werden idealerweise auf Transparentpapier ausgeführt. Zum Überprüfen steht dann eine Korrekturvorlage bereit, auf die die Zeichnung aufgelegt und überprüft werden kann.

Abgegrateter Strahlenschifter

Als Beispiel stehen die PDFs der Aufgabe „Konstruiere das Profil des abgegrateten Strahlenschifters Walm 1 im Maßstab 1 : 2“ kostenfrei zum Download zur Verfügung. Die Konstruktionsvorgaben sind folgende:

Hauptdachprofil und Walmprofil sind beim Walmdach mit gleichen Dachneigungen deckungsgleich. Das Hauptdachprofil ist im Arbeitsbereich 2 konstruiert worden. Für die Lösung dieser Aufgabe stehen zwei Vorlagen bereit. Vorlage 1 enthalt neben der Walmgrundlage und der Strahlenschiftergrundlage auch das Walmprofil. Durch Projektionszeichnen lasst sich daraus das Strahlenschifterprofil konstruieren. Vorlage 2 enthält die beiden Grundlagen. Das Walmprofil, das deckungsgleich mit dem Hauptdachprofil aus dem Aufgabenbereich 2 ist, muss hier zusätzlich konstruiert werden. Die Position der Profilgrundlange ist hier durch eine kurze Linie vorgegeben. Mit Hilfe der Korrekturvorlage kann die Konstruktion überprüft werden.

zuletzt editiert am 10.05.2023