Die Anfang 2021 gegründete Technische Universität Nürnberg (UTN) wählt für die Errichtung des Verfügungsgebäudes Cube One am Campus besonders nachhaltige Wege: das sechsstöckige Objekt wird in Holz-Hybridbauweise erstellt. Die schlüsselfertige Realisierung erfolgt durch die Gustav Epple Bauunternehmung. Gründung, Bodenplatte und Kern wurden mit recyceltem Beton hergestellt. Das Campusfest am 14. Juli 2023 bot viele interessante Einblicke in das universitäre Leuchtturmprojekt der Stadt Nürnberg.
Die Gründung der Technischen Universität Nürnberg Anfang 2021 gilt als Meilenstein der bayerischen Universitätsgeschichte. Mit ihrer Realisierung wird die Hochschullandschaft nachhaltig gestärkt, denn die Universität wird zukünftig bis zu 6.000 Studierenden und mehr als 200 Lehrenden Gelegenheit und Raum für Innovation, Forschung und Wissensvermittlung geben. Im August 2021 erfolgte der Spatenstich und die Grundsteinlegung für Cube One. Das Campusfest am 14. Juli 2023 war nach dem Spatenstich im Jahr 2021 und der Grundsteinlegung 2022 ein weiterer Meilenstein im Zuge der Bebauung. Im Beisein von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Marcus König, Gründungspräsident der UTN Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Jürgen Prömel sowie Dieter Maußner als Leiter des Staatlichen Bauamts Nürnberg Erlangen erfolgt die symbolische Montage eines von Rubner Ingenieurholzbau werksseitig vorgefertigten Außenwandelements.
Klare Statements
In den feierlichen Ansprachen wurde der wegweisende Charakter der Technischen Universität Nürnberg sowie des Modellcharakter ihres Campus betont. „Mit der Gründung der Technischen Universität Nürnberg (UTN) entsteht die erste neue Universität in Bayern seit über 40 Jahren. Wir schaffen den Strukturwandel nur mit technischem Fortschritt: Wissenschaft und Forschung bieten beste Chancen für neue Arbeitsplätze. Bayern investiert deshalb wie kein anderes Land in Forschung und Entwicklung. Die UTN setzt in Methodik, Didaktik und Lehre neue Akzente. Durch Künstliche Intelligenz und Robotik stehen wir an der Schwelle zur größten wissenschaftlichen Evolution mit einer nie dagewesenen Geschwindigkeit. Die Zahlen der UTN sprechen für sich: Der Freistaat investiert über eine Milliarde Euro in 6.000 Studienplätze und über 200 Professuren“, so Ministerpräsident Dr. Markus Söder. „Die UTN gibt der Stadt Nürnberg neuen Schub – wissenschaftlich, wirtschaftlich und bei der Stadtentwicklung. Rund um die UTN wird ein ganz neues und attraktives Quartier entstehen. Studierende aus aller Welt werden die Stadt bereichern. Und die UTN wird ein neuer ganz wichtiger Teil unseres Innovationsökosystems sein. Die Zusammenarbeit zwischen UTN, Freistaat und Stadt ist hervorragend und ganz dem Ziel verbunden, hier Zukunft zu gestalten“, erklärte Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König. Und auch UTN-Gründungspräsident Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Jürgen Prömel betonte: „Der Bezug des Cube One im nächsten Jahr wird ein wesentlicher Meilenstein für die UTN sein. Die Uni ist dann erstmals auch personell auf dem neuen Campus zuhause. Das Gebäude ist gelebte Innovation und bietet die Voraussetzung dafür, den zügigen Aufbau und Aufwuchs der UTN von hier aus zu steuern.“
Universitäre Leitgedanken
Das Verfügungsgebäude Cube One wird als erstes Objekt auf dem neuen Campus errichtet. Durch die nachhaltige Holz-Hybridbauweise in Kombination mit einem Kern aus recyceltem Beton und begrünten Fassaden folgt das Gebäude der konzeptionellen Stoßrichtung sowie den Leitgedanken der Universität: interdisziplinär, international, digital und nachhaltig. Um das Konzept der UTN vor Ort erlebbar zu machen, wurden „Experience Cubes“ auf dem Areal des zukünftigen Campus errichtet und anlässlich des Campusfests eröffnet. Diese rund 15 m2 großen Infocontainer verstehen sich als begehbare Installationen. Die informativen Inhalte der digitalen Exponate werden regelmäßig aktualisiert. Die Experience Cubes sollen in Zukunft auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein und in regelmäßigen Abständen für Besichtigungen und Führungen geöffnet werden.
Nachhaltig und flexibel
Cube One, das erste Gebäude der Technischen Universität Nürnberg, wird zukünftig das Präsidium, Departmentflächen und Teile der Verwaltung beherbergen. Die Nutzfläche von rund 2.500 m2 ist auf insgesamt sechs Stockwerken aufgeteilt, somit bietet das Gebäude Platz und Arbeitsraum für bis zu 120 Personen. Die Räumlichkeiten sind so konzipiert, dass sie flexibel verwendet und situativ an die gewünschte Nutzung angepasst werden können. Durch die Hybridbauweise aus Holz und recyceltem Beton hat das Objekt der Gebäudeklasse 5 einen sehr geringen Energiebedarf und erfüllt sogar den Passivhausstandard. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt einen Teil der für den laufenden Betrieb benötigten Energie. Als Sonnenschutz, Luftreiniger und natürlicher Lebensraum werden zwei der Fassaden mit einem zusätzlichen Rankgerüst versehen und großflächig begrünt. Es ist geplant, dass bereits 2024 das Gründungspräsidium sowie die Chairs der Departments mit ihren Leitungsstäben Cube One beziehen sollen.
Naturmaterial in Kombination mit Recycelbeton
Die Kennzahlen des neuen Verfügungsgebäudes sind durchaus eindrucksvoll. Für die Realisierung von Cube One werden in Summe 4.219 m2 Decken- und Wandelemente aus Brettsperrholz, 2.739 m2 Außenwände mit integrierter Tragstruktur sowie 127 m2 Holz-Glas-Fassade verbaut. Die Verarbeitung von insgesamt mehr als 1.500 m3 Holz speichert langfristig rund 1.500 Tonnen CO2 im Objekt. Sämtliche Elemente werden aus PEFC-zertifiziertem Holz von Rubner werkseitig vorgefertigt. Diese Form der witterungsunabhängigen Produktion von Holzbauelementen ist ein wesentlicher Qualitätsfaktor in der Umsetzung. Die optimalen Fertigungsbedingungen in den Produktionshallen ermöglichen eine akkurate Planung, in der auch die Logistik- und Transportzeiten bereits einkalkuliert werden. Das garantiert eine hohe Terminsicherheit mit genauen Zeit- und Ablaufplänen sowie Kostentransparenz.

Leistungsstark und zukunftsfit
Für Andreas Fischer, Geschäftsführer von Rubner in Augsburg und Heico Zirkel, Geschäftsführender Gesellschafter der Gustav Epple Bauunternehmung in Stuttgart, ist Cube One gleich in mehrfacher Hinsicht ein wegweisendes Projekt: „Die Tatsache, dass dieses Gebäude der Technischen Universität Nürnberg in Holzbauweise errichtet wird, unterstreicht das Zukunftspotenzial dieses Naturbaustoffs. Gleichzeitig erleben die Studierenden der technischen Fachrichtungen die Vorteile des konstruktiven Holzbaus in ihrem unmittelbaren Studienumfeld. Mit Cube One am Campus der UTN realisiert das Totalunternehmen Gustav Epple Bauunternehmung gemeinsam mit Rubner als Holzbaupartner eine sowohl moderne als auch nachhaltige Forschungs-, Lehr- und Arbeitsumgebung, die sich bereits heute maßgeblich an den Anforderungen zukünftiger Generationen orientiert. Der Ingenieurholzbau stellt bei dieser Bauaufgabe seine Leistungsfähigkeit rund um die maximale Vorfertigung und hohe Produktionskapazitäten unter Beweis.“