Der diesjährige Weinmann Treff bot den knapp 400 Besuchern aus aller Welt eine Plattform, um sich über aktuelle Markttrends in der Holzbaubranche auszutauschen.
Das große Interesse der zahlreichen Besucher des Weinmann Treffs unterstrich, was bereits seit längerem in aller Munde ist: Die Holzbaubranche wächst! Die Auftragsbücher sind voll, aber gleichzeitig sieht sich das Marktumfeld starken Veränderungen ausgesetzt, welche neue Anforderungen an Bauweisen und eingesetzte Materialien stellen. Hinzu kommen Themen wie fehlende Fachkräfte, Nachfolgeregelung oder die Weiterbildung von Mitarbeitern. Die Fachvorträge der Veranstaltung boten eine Plattform für den angeregten Austausch zwischen den Marktteilnehmern und Branchenexperten und zeigten anhand von Unternehmensbeispielen auf, wohin sich die Branche in Zukunft entwickeln kann und wird. In der begleitenden Fachausstellung präsentierten sich 21 Unternehmen aus den Bereichen Software, Befestigungsgeräte, Werkzeuge, Dämmlösungen sowie Finanzierung.
Von A wie Anreissen bis Z wie Zukunft
Für viele Besucher stellt sich früher oder später die Frage, wie stelle ich mein Unternehmen für die Zukunft auf. Hierfür hat Weinmann einige Angebote für die Messebesucher geschaffen, um ihnen dabei zu helfen der Beantwortung dieser Frage näher zu kommen. So gab es einen separaten Bereich, in dem die Besucher die Möglichkeit hatten, mit Experten für Transformation Geschäftsideen zu entwickeln. Der Slogan der Messe „Von A wie Anreissen bis Z wie Zukunft“ ist also ein Versprechen, mit allem, was dazwischen liegt. Denn Weinmann liefert nicht nur Lösungen für moderne Maschinentechnologien, sondern bietet auch viel in den Bereichen Beratung, Schulungen, Service und Software.
Vom Einstieg in die Automatisierung bis zur vernetzten Produktionsanlage
Die Hausmesse gab den Besuchern die Möglichkeit, ein breites Spektrum des Maschinenportfolios von Weinmann live zu erleben. Vom sogenannten Selbstbautisch für den Handwerker über zwei Roboterzellen war für jede Unternehmensgröße etwas geboten – vom Abbund über die Riegelwerks- und Elementerstellung bis hin zum Materialhandling. Besondere Produkthighlights waren der Roboter zum vollautomatischen Erstellen eines Riegelwerks an einer Frameteq F-500 sowie der Feedbot W-300 in Kombination mit einer Zimmermeisterbrücke zum automatischen Plattenauflegen. Diese flexiblen und autonom arbeitenden Fertigungszellen bieten laut Hersteller neben einem effizienten Fertigungsprozess und einem attraktiven, ergonomischen Arbeitsplatz auch höchste Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit.
Eintauchen in die digitale Welt
Zusätzlich gab es Einblicke in die digitale Welt von Weinmann. Vorgestellt wurde unter anderem ein Simulationstool, um komplexe Produktionsabläufe bereits in der Konzepterstellung zu simulieren und Taktzeiten zu errechnen. Dadurch sollen mögliche Engpässe frühzeitig erkannt werden und Produktionsabläufe optimiert werden können. Weiterhin bestand die Möglichkeit, mithilfe einer VR-Brille Anlagenkonzepte in einer virtuellen 3-D-Umgebung zu erkunden.