Anbieter von digitaler Technik gibt es wie Sand am Meer. Aber wie kann die handwerkliche Fachperson erkennen, was langfristig gut für ihren Betrieb ist? Die Initiative ZUKIPRO möchte helfen.
Die staatlich geförderte Initiative ZUKIPRO (Zukunftszentrum für menschenzentrierte KI in der Produktionsarbeit) verspricht unkomplizierte Hilfe. ZUKIPRO bildet sich aus 7 Partnern * aus Wissenschaft und Praxis. ZUKIPRO möchte Handwerker sowie kleine und mittlere Unternehmen in puncto Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unterstützen. Sämtliche Angebote und Dienste sind laut Initiative neutral und kostenfrei.
Inwiefern kann ZUKIPRO dem Bauhandwerk weiterhelfen? Geschäftsführer Tobias Kaufmann gibt Antworten auf diese Frage.
Herr Kaufmann, wie schätzen Sie den Stand der Digitalisierung in der Baubranche ein?
Die Frage ist nicht ganz einfach. Wir haben 2021 eine Umfrage innerhalb des hessischen Handwerks in Auftrag gegeben. Vereinfacht würde ich jetzt mal sagen: Es gibt noch sehr viel zu tun! Das ist hervorragend für ZUKIPRO, die Nachfrage ist gesichert, wir haben eine Aufgabe.Die deutsche Baubranche prescht jetzt nicht gerade voraus, so viel ist klar. Gerade die Holzbranche setzt sich hauptsächlich aus kleineren Unternehmen zusammen.
Ältere kleine Betriebe versuchen dieses Thema auszusitzen, nach dem Motto „Soll’s doch der Nachfolger machen!“ Alles nachvollziehbar. Nur, wie lange geht so etwas noch gut? Die Leute haben Bauchschmerzen, das kriegen wir deutlich mit. Manche Inhaber möchten gerne, haben aber Angst, die Mitarbeiter zu überfordern. Man schiebt den Missstand vor sich hin. Dabei könnte man sehr viel mit wenig Aufwand bewirken. Und hat man sich einmal dem Thema Digitalisierung geöffnet, gewinnt man an Vertrauen und fängt an, das gewaltige Potenzial zu erkennen.
Wir begegnen fast täglich Fragen wie:
• Ich habe das und das vor, wie soll ich da vorgehen, womit soll ich anfangen?
• Wie lange dauert dieser oder jener Prozess?
• Ich habe dies und das gesehen bei einer Firma, aber die sind 3x so groß wie wir; ist das trotzdem was für uns?
• Müssen meine Mitarbeiter umgeschult werden?
• Wie hoch ist der Aufwand?
• Wo genau liegt der Vorteil, ab wann rechnet sich das?
• Wie fange ich die Verluste während der Umstellungszeit auf? …
Also, man merkt: Das Interesse und der Wille zu mehr Digitalisierung sind vorhanden, aber die Unsicherheit bleibt bestehen. Und genau da springt ZUKIPRO in die Bresche. Wir informieren, beraten und unterstützen bei der Umsetzung, völlig neutral. Wir verdienen an keinem einzigen Produkt, wir verkaufen ja überhaupt nichts. Wir sind, was man auf Englisch „Facilitator“ nennt, also Helfer, Vermittler. Statt auf die Schnelle irgendwelche Produkte an den Mann zu bringen, betrachten wir Ihr Unternehmen als Ganzes, wir berücksichtigen sämtliche Faktoren, insbesondere die Mitarbeiter. Was nutzt die tollste Technik, wenn sie nicht von den Mitarbeitern angenommen wird? Erst wenn wir das Unternehmen durchdrungen und verstanden haben, können wir sinnvolle Vorschläge machen.
Wo sehen Sie das größte Potenzial in der Baubranche beim Thema Digitalisierung?
Ach, da gibt es nicht das Anwendungsfeld par excellence. Und jeder Betrieb ist anders. Deshalb gibt es bei uns kein allgemein gültiges Kochrezept. Letztlich hatten wir den Fall eines Bauunternehmens von knapp 20 Mann, der die passende Software für die Buchhaltung gesucht hat. Bei gemeinsamer Analyse haben wir uns gefragt: Warum nicht gleich die Themen Rechnungswesen, Kundenakquise und -betreuung … Auftragsplanung und -durchführung mittels digitaler Technik mit anschauen? Daran dachte der Geschäftsführer natürlich nicht, als er uns kontaktiert hat. Er war aus verständlichen Gründen zu stark auf das offensichtliche Problem konzentriert. Wir haben erstmal den Blick für das Ganze geöffnet… Trotzdem: Niemand sagt jetzt, dass alles auf einen Schlag umgesetzt werden soll. Letztendlich müssen so viele Aspekte berücksichtigt werden. Und hier hilft unser Blickwinkel von außen, unsere Erfahrung, aber auch unser multi-disziplinares Team, das heißt, wir haben Leute aus unterschiedlichen Fachgebieten wie Maschinenbau, Informatik, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie …
Oh je, alles Akademiker. Gibt es da keine Kluft zum Handwerk hin? Gibt es da wirklich diese von Ihnen erwähnte Augenhöhe?
Ja, das können Sie mir jetzt wirklich glauben. Wir sind absolut nicht abgehoben. Wir sprechen eine einfache, pragmatische Sprache. Wir haben auch Theoretiker in unserem Team, das ist richtig, aber unseren „Kunden“ werden sehr konkrete Vorschläge gemacht. Vorschläge, an denen wir oft viele Stunden intern herumdoktern, wenn Sie so wollen. Und von denen wir absolut überzeugt sein müssen. Erst dann können wir reinen Gewissens einen Weg vorschlagen. Es passiert aber auch häufiger, dass es mehr als nur einen Weg gibt. Diese Alternativen werden dann auch weitergegeben. Wir erklären dann, wo genau die Unterschiede liegen, welche Konstellation welche Vorteile bietet, usw. Oft sind die Fragestellungen vielschichtiger als es auf den ersten Blick aussieht. Da kann der Theoretiker mit seiner abstrakten Vorgehensweise stark weiterhelfen. Sie sehen, es kommt auf den richtigen Mix an. Jeder hat seine eigenen Stärken, die er einbringt.
Angenommen, ich hätte jetzt eine Baufirma und wäre interessiert, mehr Prozesse zu digitalisieren. Wie komme ich mit ZUKIPRO ins Gespräch?
Ganz einfach: Entweder Sie rufen uns an oder Sie kontaktieren uns über unsere Homepage https://zukipro.de/kontakt/. Vielleicht schildern Sie kurz schon mal Ihre Aufgabe, Ihr Problem oder Ihr Vorhaben … Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf, eruieren gemeinsam das Thema. Wir schauen, ob wir stante pede helfen können, oder vereinbaren ein Treffen, vor Ort, per Videoschaltung, wir kommen vorbei … je nach Aufgabenstellung.
Sie meinten eben, allgemein gültige Rezepte gibt es nicht. Aber gibt es vielleicht Standard Module?
Ja, die gibt es durchaus bei uns. Unsere Angebote sind ja in 4 Säulen aufgeteilt:
• Informieren
• Beraten
• Lernen
• Umsetzen
Vor allem bei unserer Säule „Informieren“ und „Lernen“ finden Sie Module, womit die Kunden sich selbständig schlau machen … beispielsweise: Wo kriege ich Fördermittel? Sie können uns aber auch jederzeit ansprechen. Wir sind für Sie da!
Machen wir mal meine Geschichte rund: Angenommen, mein Betrieb hätte jetzt die komplette Schleife bei Ihnen durchlaufen. Wie würde es uns jetzt gehen?
Ich denke, es würde Ihnen nach einer gewissen Anstrengung wie bei jedem Übergang blendend gehen. Sie hätten eine Zeitersparnis sondergleichen erwirkt. Sie könnten sich endlich auf das Wesentliche konzentrieren. Neue, gewinnträchtigere Geschäftsfelder stünden Ihnen jetzt offen. Alle Arbeitsschritte wären transparent und dokumentiert. Sie wüssten auf der Baustelle, wer was wo gerade erledigt. Papierchaos wäre bloß noch eine Erinnerung aus vergangenen Zeiten. Ihre Planung, Ihr Aufmaß usw. wären lückenlos. Die Ausführung verlustfrei. Die Kunden wären noch zufriedener … Kurzum: Sie würden ganz vorne mitspielen!
*Partner:
• Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
• Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg
• Universität Kassel
• Regionalmanagement Nordhessen GmbH
• Institut für Technologie und Arbeit, ITA
• Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
• Institut für Arbeitswissenschaft, Technische Universität Darmstadt
Mehr Informationen unter https://zukipro.de.