Über 100 Studierende, Referenten und Professoren/innen nahmen im Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau in Biberach am 11. Holzbaustammtisch teil.
Bei einem Fachvortrag von Christoph Merk (Timbar AG) bestand für die Fachleute die Möglichkeit, sich über neue Trends im Holzbau zu informieren. Zudem bot der Stammtisch den perfekten Rahmen für die Zeugnisübergabe des letzten Polierkurses für Studierende und die Verabschiedung von Professor Gerhard Lutz aus dem aktiven Dienst. Zum Stammtisch eingeladen waren alle Teilnehmenden des trialen Studiengangs, dem „Biberacher Modell – Holzbau-Projektmanagement / Bauingenieurwesen“, welches Studium und Ausbildung im Zimmererhandwerk vereint.
Fachvortrag von Christoph Merk, Timbar AG
Das Programm startete Christoph Merk (Timbar AG) mit einem Fachvortrag zum Thema „Mixed Reality Lösungen für den Holzbau, in der Produktion und auf der Baustelle“. Merk zeigte auf, wie mit den beiden Timbar Apps „Elenbau“ und „OnSiteXR“ die Arbeitsprozesse erleichtert und Mixed Reality effizient im Betrieb eingesetzt werden kann.
Die Studierenden waren begeistert von den Trends und Möglichkeiten im Holzbau.

Zeugnisübergabe Polierkurs für Studierende des Jahrgangs 2022
Von August bis September 2022 haben 26 Studierende im Bildungszentrum Holzbau den Polierkurs absolviert. Nicht selbstverständlich und besonders gefreut hat es das Zentrum, dass in diesem Jahrgang auch vier Teilnehmerinnen mit dabei waren.
Ganz besonders gratuliert werden konnte dem Jahrgangsbesten Johannes Ruf, der den Kurs mit hervorragenden Leistungen abgeschlossen hat und von als Motivation einen Bildungsgutschein für seine persönliche Zukunft erhalten hat.

Verabschiedung von V. Prof. Dipl. Ing. Gerhard Lutz aus dem aktiven Dienst im Biberacher Modell
Initiator und Mitgründer des Biberacher Modells Gerhard Lutz verabschiedete sich im Rahmen des 11. Holzbaustammtisches persönlich bei allen seinen Studierenden und Kollegen/innen aus dem aktiven Dienst.
Gemeinsam mit der Hochschule in Biberach wurde der triale Studiengang im Jahr 2010 in die Wege geleitet und gilt seitdem als einzigartiges Modell in ganz Deutschland, bei welchem in insgesamt 5 Jahren die zukünftigen Führungskräfte im Holzbau ausgebildet werden.
Als symbolisches Zeichen überreichte Gerhard Lutz feierlich den Staffelstab an Wolfgang Schafitel vom Bildungszentrum: „Ihnen übergebe ich Ihnen ab heute die Verantwortung, den Studiengang weiter im Sinne des Holzbaus voranzutreiben“.

Erfolgreicher Abend im Sinne des Holzbaus
Sich zu treffen, bei einem Fachvortrag über Zukunftslösungen zu informieren, auszutauschen und gemeinsame Zeit verbringen: All das vereint der zweimal im Jahr vom Bildungszentrum Holzbau ausgetragene Holzbaustammtisch und ist deshalb von großer Bedeutung für die jungen Menschen, die im Holzbau ihre Zukunft sehen.
Im Sommer 2023 wird es den nächsten Holzbaustammtisch in Biberach geben.
Bewerbungen für das Biberacher Modell sind jetzt noch für den Start im September 2023 möglich.
Ansprechpartner ist Wolfgang Schafitel: w.schafitel@zimmererzentrum.de
Informationen zum trialen Studiengang Holzbau-Projektmanagement / Bauingenieurwesen:
www.zimmererzentrum.de/ausbildung
Biberacher Modell: Holzbau-Projektmanagement
Ausbildung und Studium in Einem
Das Angebot richtet sich an junge Menschen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugangsberechtigung, die ihr Berufsziel in der Übernahme eines Unternehmens sehen oder im Einstieg in eine führende Position im Holzbau. Ausbildung und Studium werden in räumlicher und zeitlicher Vernetzung angeboten, so dass die Teilnehmer etwa 1 Jahr an Zeit gewinnen. Die Anmeldung wird über das Bildungszentrum abgewickelt. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Mai.
Die Regelzeit des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben folgende Qualifikationen:
- Gesellenbrief im Zimmererhandwerk
- Polier/in im Zimmererhandwerk
- Meisterbrief im Zimmererhandwerk
- Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Projektmanagement / Bauingenierwesen