Maßgeblich für den Erfolg einer energetischen Sanierung ist die fachgerechte Planung und Durchführung. Daher sollten Bauherren nur mit dafür qualifizierten Fachbetrieben zusammenarbeiten. Gemeinsam mit zahlreichen Expert*innen in Baden-Württemberg, darunter auch Holzbau Baden-Württemberg, hat Zukunft Altbau eine Leitlinie für Handwerker*innen entwickelt, die Sanierungswilligen Orientierung und Unterstützung bietet.
Mit der neuen Leitlinie verpflichten sich Fachbetriebe aus den sogenannten „Klimagewerken“, individuell, gewerkeübergreifend und neutral zu beraten. Außerdem weisen sie auf die Chancen einer Gebäudeenergieberatung hin, empfehlen energieeffiziente Gebäudestandards und erneuerbare Energien und bilden sich regelmäßig weiter. Die Leitlinie Handwerk soll so zu einer besseren Sanierungsqualität beitragen und die erfolgreiche Umsetzung für Eigentümer gewährleisten.
Nicht jede Sanierung genügt heute den Qualitätsansprüchen, die dabei eigentlich gelten sollten. Holzbau Baden-Württemberg hat daher gemeinsam mit Zukunft Altbau und den sechs wichtigsten, weiteren „Klima-Gewerken“, die an energetischen Sanierungen beteiligt sind, eine Leitlinie erarbeitet, die bei entsprechenden Modernisierungsmaßnahmen gilt. Ziel der Leitlinie ist es, die Qualität der Sanierungen in Baden-Württemberg zu verbessern.
Besser sanieren mit Qualitätsregeln und gewerkespezifischen Vorgaben
Die Leitlinie Handwerk umfasst sechs Grundsätze, die übergreifend für alle Klimagewerke gelten. Hinzu kommen individuelle technische Vorgaben für jedes einzelne Gewerk. „Mit der Leitlinie verpflichten sich die Handwerksbetriebe, ganzheitlich und branchenübergreifend zu beraten“, sagt Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT). Eine gute energetische Sanierungsberatung umfasst viele Bestandteile wie die Verbesserung von Kellerdecken, Wänden, Dach und Fenstern, Haus- und Gebäudetechnik sowie der Einsatz von erneuerbaren Energien. „Auf dem Markt sind zahllose Systeme, Baustoffe und Produkte erhältlich und Anbieter auf Plattformen unterwegs – doch nur ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösungen mit individueller Beratung sollten zum Einsatz kommen“, so Reichhold.
Kooperationspartner aus dem Handwerk
Die Leitlinie Handwerk ist hier und bei Holzbau Baden-Württemberg zu finden. Entsprechende Fachbetriebe, die sich der Leitlinie Handwerk anschließen wollen, können dies hier tun.
Neben Zukunft Altbau haben folgende baden-württembergische Fachverbände an der Erarbeitung der Leitlinie mitgewirkt:
- Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks
- Fachverband Sanitär-Heizung-Klima
- Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade
- Landesverband Holzbau – Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes
- Fachverband Glas, Fenster, Fassade
- Fachverband Elektro- und Informationstechnik
- Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg