Der Veranstaltungsraum war reserviert, die Einladungen an die Jurymitglieder nach Köln bereits versandt – und dann musste die Jurysitzung des Sanierungspreis 2021 pandemiebedingt zum zweiten Mal doch wieder digital stattfinden. (Quelle: bmH bauen mit Holz)

Veranstaltungen 6. October 2021 Sanierungspreis 2021: Juroren entscheiden über Sieger

Jurysitzung Mitte September traf sich eine Jury aus rund 20 Baufachleuten vor ihren Bildschirmen, um virtuell über die Sieger des Sanierungspreis 2021 zu entscheiden. Einmal mehr zeigte die Qualität der eingereichten Objekte die Bandbreite des handwerklichen Könnens.

Der Veranstaltungsraum war reserviert, die Einladungen an die Jurymitglieder nach Köln bereits versandt – und dann musste die Jurysitzung des Sanierungspreis 2021 pandemiebedingt zum zweiten Mal doch wieder digital stattfinden. Also auf ins virtuelle Studio in der Kölner Innenstadt, um vor der grünen Wand umringt von Kameras und Licht die Jurorinnen und Juroren vor ihren Bildschirmen daheim oder im Büro zu begrüßen und durch die Veranstaltung zu führen.

Doch die letzte – und zugleich erste digitale – Jurysitzung im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass es auch virtuell ziemlich gut funktioniert. Zwar lebt solch eine Veranstaltung vom individuellen Austausch, vom Gespräch zwischen den einzelnen Jurorinnen und Juroren, aber auch in diesem Jahr waren alle Beteiligten offen für das Format, bestens vorbereitet und nicht weniger diskussionsfreudig, als wenn sie leibhaftig aufeinander getroffen wären.

Aber die Pandemie hatte nicht nur Einfluss auf die Jurysitzung: Vermutlich auch bedingt durch den Materialmangel in vielen Gewerken gab es dieses Mal etwas weniger Einreichungen als in den vergangenen Jahren. Hinzu kommt ein Mangel an Fachkräften, der Vorgesetzte eher auf die Baustelle treibt als vor den Computer, um Material für den Sanierungspreis einzureichen. Diese Herausforderung zeigte sich auch in der Kategorie „Ausbau“; wegen zu geringer Einreichungen konnte hier nicht prämiert werden.

Die ganze Sanierungsphase zählt

Dessen ungeachtet ist die Qualität der insgesamt  47 eingereichten Objekte, die allesamt von großem handwerklichen Können und einem hohen Niveau der Sanierungsleistungen in ihrem jeweiligen Gewerk zeugen. „Liebe zum Detail“ wollte Dirk Bollwerk, ZVDH-Präsident, in den prämierten Objekten sehen – leider scheiterte das in dem ein oder anderen Fall an den doch recht spärlich eingereichten Fotos und zum Teil sehr knapp gehaltenen Texten. „Zu einer Sanierung gehören nicht nur fertige Bilder, sondern die gesamte Sanierungsphase, denn das alles müssen die Juroren beurteilen, “ so Johannes Schmitz, Vorsitzender Zimmerer-Verband Nordrhein. Nichtsdestotrotz wurden in den Kategorien Dach, Holz, Metall, Bauwerkserhaltung und Fliesen würdige Gewinner gefunden, die - so viel sei bereits verraten - in ihrer Durchdachtheit und mit der geforderten Liebe zum Detail den Anspruch der Jury vorbildhaft erfüllen. Dank gilt nicht nur den Jurymitgliedern, die mit ihrem Fachwissen und Engagement die Gewinner ermitteln, sondern auch den Einreichern, die mit ihren spannenden Objekten den Sanierungspreis mit Leben füllen.

Die Verleihung des Sanierungspreis 2021 findet am 17. Februar 2022 – so denn möglich – wieder in Präsenz in Köln statt. Haben Sie auch vorbildhafte Sanierungsleistungen erbracht? Reichen Sie Ihr Objekt ein, sobald die Bewerbungsphase für den Sanierungspreis 2022 startet. Mehr Infos dazu auf www.sanierungspreis.de.

Jury Kategorie Holz

  • Mathias Fürderer, Gewinner RM Sanierungspreis 2020
  • Johannes Schmitz, Vorsitzender Zimmerer-Verband Nordrhein (Träger)
  • Monika Göddeker, Vorstandsmitglied BAKA Bundesverband Altbauerneuerung
  • Ulrich Wolf, Management Programm bmH bauen mit Holz

Autorin

Nicole Hansen

zuletzt editiert am 06.10.2021