Teststation mit Solteq-Solar-Dachziegeln im verschneiten Garten
Versuchsaufbau der Langzeitstudie mit 72 Sensoren: Die SolteQ-Solarziegel sind durch die Abtaufunktion vollkommen schneefrei. (Quelle: Solteq)

Produkte 14. December 2022 Strom und Wärme vom Dach

Mit seinen Solar-Dachziegeln bietet Hersteller Solteq eine Lösung zur Gewinnung von Strom und Wärmeenergie über das Dach an. Die Ziegel wurden umfangreich getestet auf Witterungsbeständigkeit und Energieertrag.

Das Verhalten der Ziegel bei Wind wurde im Juni 2022 bei einem akkreditierten Testlabor in Florida untersucht – die Ziegel bestanden den Test bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 260 km/h (160 mp/h). Zum Vergleich: In Deutschland ist die höchste Windklasse 4 mit 108 km/h definiert.

Schematische Zeichnung einer Solaranlage mit Solteq-Solar-Dachziegeln.
Schematische Darstellung der Heizungsfunktion (Quelle: Solteq)

Im Oktober desselben Jahres 2022 wurden die Solar-Dachziegel des Herstellers aus dem niedersächsischen Oberlangen zudem auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Hagelschlag geprüft. Bei den Einstufungstests wurden die Ziegel mit Eiskugeln mit einem Durchmesser von 60 mm und mit einer Temperatur von -30 °C bei einer Geschwindigkeit von bis zu 110 mp/h beschossen. Alle Ziegel bestanden den Test ohne Schaden.

Solarthermie-Anlage

Durch die Ausnutzung der gesamten Dachfläche bis in die Ecken und die prismierte Linsen-Glasoberfläche erreicht das Solteq-Solardach laut Hersteller gute Leistungswerte.

Die Dachfläche wird gleichzeitig als Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung und als thermische Fläche zur Wärmeerzeugung genutzt. Dazu besitzt jeder einzelne Solarziegel eine Hinterlüftungsfunktion, über die die warme Luft unter den Ziegeln gleichmäßig über die gesamte Fläche abgesaugt werden kann. Mithilfe eines Firstrohrs kann die Wärmeenergie dann genutzt werden.

Das funktioniert laut Solteq auch im Winter. Eine bereits im Jahr 2019 bei der Uni Rosenheim in Auftrag gegebene Langzeitstudie ergab nach knapp zwei Jahren, dass auch bei -10 °C eine Durchschnitts-Wärme von 30 °C aus der Dachfläche gewonnen werden kann. Mit dieser Wärmeenergie lasse sich eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe effizient betreiben.

Abtau- und Kühlfunktion

Das bereits erwähnte Firstrohr kann umgekehrt auch genutzt werden, um warme Luft in die Dachhaut unter den Solarziegeln einzublasen; die Wärme bringt dann Schnee auf der Dachfläche zum Schmelzen. Bei diesem Vorgang kommt ein Stromspeicher zum Einsatz, der an schneefreien Tagen geladen und zur Warm-Luft-Erzeugung genutzt wird. Zu diesem Zweck lässt sich aber auch der Haus-Stromspeicher einsetzen.

Im Sommer kann die warme Luft aus der Dachhaut ins Freie befördert und so die Dachhaut selbst gekühlt werden. Dazu wird ein 12 V-Ventilator mit ein paar Solarziegeln direkt betrieben. Durch diese aktive Hinterlüftung werden gleichzeitig die Solarzellen in den Ziegeln gekühlt, und somit wird deren Wirkungsgrad erhöht.

Nähere Informationen finden Sie unter www.dassolardach.eu

zuletzt editiert am 17.02.2023