Im Rahmen der proHolz Student Trophy 22 wurden drei Sieger für städtische Nachverdichtungen in Berlin, München und Wien ausgezeichnet.
Rund 300 Studierende von 29 Hochschulen aus Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien und Russland reichten ihre Holzbauprojekte für drei konkrete Bauaufgaben in München, Berlin und Wien ein. Aus den 91 Bewerbungen wählte die Jury zehn Preisträger:innen aus. Die Sieger sind die Projekte „Fünfseithof“ in München, „Neighbourwood“ in Berlin und „FLEX“ in Wien. Zudem wurde ein Sonderpreis vergeben, sechs weitere Projekte erhielten eine Anerkennung.
Die urbane Nachverdichtung war das Thema des internationalen Wettbewerbs in seiner vierten Ausgabe unter dem Titel woodencity – eine der gegenwärtig zentralen Aufgaben nachhaltiger Stadtentwicklung. Nachverdichtung wird in Form von Anbauten, Aufstockungen, Ergänzungen und Erschließungen von Baulücken realisiert. Holz ist für innerstädtische Nachverdichtungen aus unterschiedlichen Gründen ideal: Durch sein geringes Gewicht und seine hohe Festigkeit kann es insbesondere bei Anbauten und Aufstockungen gut verwendet werden. Gleichzeitig bietet der hohe Vorfertigungsgrad viele Vorteile: Kürzere Bauzeiten, saubere Baustellen und geringere Lärmentwicklung tragen dazu bei, die Beeinträchtigungen für die Nachbarschaft hintan zu halten. Bei den ausgewählten Bauaufgaben ging es darum, leistbaren Wohnraum in bestehenden Arealen und in Interaktion mit bestehenden Gebäuden neu zu schaffen.
Die drei Sieger-Entwürfe kommen von den Teams:
- Anna-Maria Brendel, Vincent Schmitt und Samuel Weitzbauer (Technische Universität München) für ihr Projekt Fünfseithof für das Gelände der ehemaligen Funkkaserne in München,
- Daniel Geistlinger, Moritz Henes und Frederike Geissler (Technische Universität Berlin und Hochschule Biberach) für ihr Projekt Neighbourwood für das Stadtquartier beim ehemaligen Haus der Statistik in Berlin und
- Dominik Fellinghauer, Luciano Espinoza und Diamant Sopi (Technische Universität Wien) für ihren Vorschlag FLEX für die Wohnhausanlage Karl-Kysela-Hof der Stadt Wien / Wiener Wohnen aus den Jahren 1967-1969 in Wien Ottakring.


Weiterführende Informationen und Vorstellung der ausgezeichneten Projekte:
https://proholz-bayern.de/artikel/proholz-student-trophy-22/