Eine Montageschwelle wird mit einer Schraube mit einem elektrischen Werkzeug an den Betonboden gedübelt.
Im Lyra-Quartier wurden die Montageschwellen mit der Schraube Multi-Monti Timber-Connect an den Betonboden gedübelt. (Quelle: Heco)

Produkte 9. May 2023 Über den Dächern Dresdens

Im Dresdner Szene-Stadtteil Friedrichstadt wird aktuell das neue Viertel Lyra-Quartier gebaut. Auf einer Fläche von rund 8.900 Quadratmetern entstehen in drei Gebäuden 131 Mietwohnungen. Für die Errichtung der Dachstühle wurden Produkte des Herstellers Heco-Schrauben verwendet.

Dresden, auch „Elbflorenz“ genannt, gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Es ist daher nicht überraschend, dass die Einwohnerzahl seit Jahren kontinuierlich steigt. Insbesondere der Stadtteil Friedrichstadt links der Elbe hat sich zu einem echten Szeneviertel entwickelt. Geschichtsträchtige Gebäude aus der Zeit des Barocks säumen hier die Gehwege, zahlreiche Grünanlagen locken vor allem Familien an. Aufgrund seiner Popularität entsteht in Dresden Friedrichstadt seit April 2021 das neue Stadtviertel Lyra-Quartier.

Außenansicht des Gebäudes 'Lyra-Quartier'
Im Lyra-Quartier entstehen 131 neue Mietwohnungen verteilt auf drei Gebäude. (Quelle: Heco)

Der Projektentwickler AOC | Die Stadtentwickler GmbH errichtet dort in Zusammenarbeit mit SOKA-BAU 131 neue Mietwohnungen, die sich auf drei Gebäude verteilen. Die Wohnungen haben zwei, drei oder vier Zimmer mit Größen zwischen 56 und 110 Quadratmeter. Damit bieten sie erschwinglichen Wohnraum für ganz unterschiedliche Mietergruppen: Von Singles über Familien bis hin zu Senioren – jeder kann sich im Lyra-Quartier zu Hause fühlen. Zwei der drei Gebäude haben Satteldächer, für deren Dachstühle die Dresdner Zimmerei Zimmermann beauftragt wurde. „Der Bauherr wurde durch eine Empfehlung auf uns aufmerksam. Den Auftrag haben wir sehr gerne angenommen, da es sich um einen großen und spannenden Neubau mit vielen Details handelt“, sagt Zimmermeister Lutz Zimmermann. Bei der Herstellung und Montage der Dachstühle entschieden sich die Projektverantwortlichen für Schrauben des Herstellers Heco. Es wurden ca 1.700 Heco-Topix-plus Combi-Connect Vollgewindeschrauben und 2.400 Multi-Monti-Timber-Connect-Schrauben verwendet.

Eine Montageschwelle  zur späteren Befestigung des Holzrahmendachs.
Die Montageschwelle dient zur späteren Befestigung des Holzrahmendachs. (Quelle: Heco)

Montage von Montageschwellen und Fußpfetten

Im ersten Bauabschnitt, der von Mai bis Juli 2022 dauerte, wurde im Lyra-Quartier zunächst der Rohbau der drei Gebäude erstellt. Der zweite Bauabschnitt folgte von August bis Oktober 2022. In diesem Zug wurden auch die beiden Dachstühle gebaut. Hier kam unter anderem die Heco-Schraube Multi-Monti Timber-Connect zum Einsatz. Mit diesem Produkt hat Heco eine Kombination aus Schraubanker und Holzschraube entwickelt, die für die Verbindung von Holz und Beton verwendet wird. Zwei unterschiedliche Gewinde, eines für Beton und eines für Holz, machen das möglich. Zunächst wird das Bohrloch gebohrt und gereinigt, dann wird die Schraube per Durchsteckmontage maschinell verschraubt. So lassen sich Holzbauteile ideal auf Vollmauerwerk und Beton montieren. Im Lyra-Quartier fixierten Handwerker der Zimmerei Zimmermann damit die Montageschwellen, die zur Befestigung des Holzrahmendachs dienen, im Dachgeschoss seitlich am Betonboden. Auch die Fußpfetten aus Holz im Stockwerk darunter wurden mit MultiI-Monti TimberConnect am Betonboden befestigt.

Fußpfetten im Stockwerk unterhalb des Dachgeschosses, die vor allem vertikale Lasten abtragen, wurden mit MULTI-MONTI TimberConnect befestigt.
Auch die Fußpfetten im Stockwerk unterhalb des Dachgeschosses, die vor allem vertikale Lasten abtragen, wurden mit Multi-Monti Timber-Connect befestigt. (Quelle: Heco)

Installation des Holzrahmendachs

Im nächsten Schritt wurde das Holzrahmendach installiert: Die Handwerker der Zimmerei Zimmermann benutzten die Vollgewindeschraube Heco-Topix-plus Combi-Connect, um das Dach über die seitlichen Holzbalken am Boden des Dachgeschosses zu fixieren. Diese Schraube kommt im Holzbau zum Einsatz und wurde als Verbindungsmittel zur Übertragung hoher Zug- und Druckkräfte entwickelt. Sie besteht aus zwei Gewinden mit unterschiedlichen Steigungen – dadurch zieht sie die zu verbindenden Bauteile fest zusammen. Zusätzlich wurde das Holzrahmendach mit Multi-Monti Timber-Connect an einem Ringanker befestigt.

Das Holzrahmendach wird  mit MULTI-MONTI TimberConnect am Ringanker fixiert.
Das Holzrahmendach wurde mit Multi-Monti Timber-Connect am Ringanker fixiert. (Quelle: Heco)
zuletzt editiert am 09.05.2023