Veranstaltungen 2025-08-03T22:00:00Z Werden Sie Fachkraft für die Arbeitsvorbereitung im Holzbau

Zum wiederholten Male findet im Januar und Februar 2026 die erfolgreiche Seminarreihe der Rudolf Müller Mediengruppe statt, mit der Sie oder Ihre Mitarbeitenden sich zur Fachkraft für die Arbeitsvorbereitung im Holzbau weiterbilden können. Aufgrund des Planungsprozesses im vorgefertigten Holzbau, bei der frühzeitig vielfältige Aspekte bedacht werden müssen, hat die Arbeitsvorbereitung eine Schlüsselposition inne.

Die Arbeitsvorbereitung verlangt deutlich mehr Wissen, als in der Gesellen- oder Meisterausbildung oder im Studium vermittelt wird. Die fehlende Holzbaukompetenz anderer an Planung und Ausführung Beteiligter muss durch die Arbeitsvorbereitung ausgeglichen werden. Die mit renommierten Fachleuten aus der Holzbaubranche entwickelte Seminarreihe bereitet mit fünf Onlinemodulen und einem Präsenztag auf diese verantwortungsvolle Rolle im Holzbauunternehmen vor.

1. Einführung in die Arbeitsvorbereitung

Onlinemodul, 21.01.2026 von 15.00 bis 18.00 Uhr, mit Gerd Prause und Stefan Weggler

Was sind die Herausforderungen des Berufs und wie definieren sich die einzelnen Aufgaben? Die Referenten Gerd Prause und Stefan Weggler leiten seit vielen Jahren Planungsbüros mit dem Schwerpunkt Arbeitsvorbereitung in Lindlar bzw. Gersthofen.

Ein Porträtfoto von Gerd Prause
Gerd Prause führt seit 1993 die Geschäfte von Prause Holzbauplanung GmbH & Co. KG in Lindlar und ist Experte für Arbeitsvorbereitung, digitale Planung und BIM im Holzbau. Zudem engagiert er sich als Vorstandsmitglied beim Deutschen Holzfertigbau Verband und beim Informationsverein Holz und ist im Netzwerk 81fünf high-tech & holzbau AG und in unterschiedlichen BIM-Projekten aktiv. (Quelle: Gerd Prause)
Ein Porträtfoto von Stefan Weggler
Stefan Weggler ist seit 2015 mit einem Konstruktionsbüro für Stahl- & Holzbau selbstständig in der Arbeitsvorbereitung in Gersthofen. Er ist VDI-LEAN-Experte und moderiert bei im Netzwerk 81fünf high-tech & holzbau AG eine Erfagruppe. (Quelle: Stefan Weggler)

2. Haustechnik in der Arbeitsvorbereitung für den Holzbau

Onlinemodul, 28.01.2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr, mit Gerrit Horn

Welche haustechnischen Konzepte gelten im Holzbau, wie werden sie in die Vorfertigung integriert und wie verläuft die Übergabe von Fachplanung zur Arbeitsvorbereitung? Der Referent Gerrit Horn führt ein Architektur- und Ingenieurbüro in Kaiserlautern, das auf Passivhäuser in Holzbauweise spezialisiert ist.

Ein Porträt von Gerrit Horn
Gerrit Horn ist Inhaber des Architektur- und Ingenieurbüros bau.werk – Energie bewusst gestalten in Kaiserlautern und ö.b.u.v. Sachverständiger für das Zimmerhandwerk. Zudem engagiert er sich als Mitglied im Ausschuss Technik und im Vorstand bei Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister und ist Dozent und Autor - u. a. des Fachbuchs „Passivhäuser in Holzbauweise“ und der 6. Auflage von „Holzrahmenbau – Bewährtes Hausbau-System“. (Quelle: Gerrit Horn)

3. Bauphysik in der Arbeitsvorbereitung für den Holzbau

Onlinemodul, 04.02.2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr, mit Annette Clauß

Was sind die Besonderheiten von Schallschutz, Wärmeschutz und Feuchteschutz im Holzbau und wie prüfe und arbeite ich mit den Fachplanungen in der Arbeitsvorbereitung? Die Referentin Annette Clauß ist seit vielen Jahren als Holzbauingenieurin bei Maas-Ingenieure GmbH in Werl tätig.

Ein Porträtfoto von Annette Clauß
Annette Clauß ist seit 2002 im Ingenieurbüro Maas-Ingenieure gmbh in Werl als Bauingenieurin in der Bauphysik und Tragwerksplanung tätig. Zudem wirkt sie seit 2007 in der Fachberatung für den Holzbau, zunächst für den Informationsdienst Holz, dann am Zentrum Holz in Olsberg und bei den Plattformen „Holzbauten für Flüchtlinge“ und „Bauen mit Holz.NRW“. (Quelle: Annette Clauß)

4. Digitales Aufmaß, Datenaustausch und Programm zur Arbeitsvorbereitung

Präsenzmodul, Samstag, 07.02.2025, von 09.00 bis 16.00 Uhr im Rittergut Störmede, mit Christoph Rohs

Gerade beim Bauen im Bestand ist wegen der Vorfertigung ein Aufmaß zwingend notwendig. Einführung in das Aufmaß mit Laserscanner und Tachymeter sowie Integration der Aufmaßergebnisse in die Arbeitsvorbereitung. Der Referent Christoph Rohs ist seit vielen Jahren bei Prause Holzbauplanung GmbH & Co. KG, Lindlar, in der Arbeitsvorbereitung tätig und auf das Aufmaß von Gebäuden spezialisiert.

Porträtfoto von Christoph Rohs
Christoph Rohs ist als Zimmerer seit vielen Jahren bei Prause Holzbauplanung GmbH & Co. KG in Lindlar in der Arbeitsvorbereitung und als Konstrukteur im Holzbau tätig. Das Aufmaß ist sein Spezialgebiet. (Quelle: Christoph Rohs)

5. Brandschutz in der Arbeitsvorbereitung für den Holzbau

Onlinemodul, 11.02.2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr, mit Annette Clauß

Insbesondere im mehrgeschossigen Holzbau muss die Arbeitsvorbereitung die Brandschutzplanung prüfen und in die Arbeitsvorbereitung integrieren. Das notwendige Wissen wird in diesem Modul vermittelt.

6. Vorfertigung, Transport, Montage

Onlinemodul, 18.02.2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr, mit Stefan Weggler

Nach der Planung kommt die Vorfertigung, aber auch der Transport- und Montageprozess muss in der Arbeitsvorbereitung mitgedacht werden.

Kosten und Anmeldung

Vorzugspreis: Die komplette Seminarreihe, bestehend aus fünf Onlinemodulen und einem Präsenztag, kostet 1.150,– Euro zzgl. MwSt. Teilnahme nur an den fünf Onlinemodulen: 950,– Euro zzgl. MwSt. Gilt für Abonnent:innen der Fachzeitschriften bmH bauen mit Holz und Der Zimmermann.

Normalpreis: Komplette Seminarreihe, bestehend aus fünf Onlinemodulen und einem Präsenztag: 1.325,– Euro zzgl. MwSt. Teilnahme nur an den fünf Onlinemodulen: 1.075,– Euro zzgl. MwSt.

zuletzt editiert am 19. August 2025