Editorial - … wäre unsere gebaute Welt, wenn es nicht sie gäbe: die Gebäude aus früheren Zeiten, die Konstruktionen, in denen historische, handwerkliche Fertigkeiten über Generationen eingefroren zu sein scheinen, oder jene, die Zeugnis ablegen für die herausragenden Gedanken, die im Holzbau schon immer gedacht wurden.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Sanieren, Renovieren, Modernisieren sind Tätigkeiten, mit denen viele Holzbauer heutzutage einen nennenswerten Anteil ihrer Wertschöpfung generieren. Oft geht es dabei um mehr als nur um das viel zitierte Bauen im Bestand. Richtig alte Gebäude haben Charakter, den es zu erhalten gilt. Sie erzählen Geschichten, die auch die Nachwelt erfahren sollte. Sie sind Denkmäler, die uns – oft eigenwillig – unsere kulturelle Entwicklung verdeutlichen.
Eines dieser Denkmäler steht im Hochschwarzwald. Niemand wollte das alte Rathaus in Raitenbuch nach der Neuordnung der Gemeinde kaufen. Allerdings fehlte ein Gebäude, in dem Gemeindeleben stattfinden und nicht zuletzt die freiwillige Feuerwehr zu Hause sein konnte. Schließlich entschlossen sich die Bewohner der kleinen Gemeinde, selbst Hand anzulegen und ihr Rathaus auf Vordermann zu bringen. „Eigenwillig modern“ gibt sich der alte Bau, dessen Bestand mit viel Holz ertüchtigt und durch einen Anbau in Holzbauweise stark aufgewertet wurde. Lesen Sie mehr darüber ab Seite 10.
Nicht weniger eigenwillig – und mit nichts vergleichbar – ist die Multihalle in Mannheim. Die Dachgitterschale der
1975 eröffneten Eventhalle gilt als Meilenstein im Holzbau. Ihre Form wurde damals aus einem Hängemodell abgeleitet und gänzlich auf den Kopf gestellt. Entstanden ist ein Holzgitter, in dessen lattenförmigen Bauteilen theoretisch eigentlich nur Druckkräfte auftreten sollten. Mittlerweile steht der ehemalige Temporärbau unter Denkmalschutz und ist stark sanierungsbedürftig. Nicht zuletzt, weil sich Biegekräfte in das Tragwerk eingeschlichen haben. Es hängt von Spendengeldern ab, ob „Das Wunder von Mannheim“ (ab Seite 16) weitere 40 oder 50 Jahre als herausragender Ingenieurholzbau Bestand haben wird oder nicht.
Diese und zahlreiche weitere Beiträge lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der BAUEN MIT HOLZ. Sie stehen beispielhaft für die vielen hölzernen Konstruktionen, die ihren Nutzern über große Zeiträume ein sicheres Dach über dem Kopf
geboten haben. Und sie bescheinigen dem Holzbau seine Dauerhaftigkeit, seine hohe Innovationskraft und damit
seine Zukunftsfähigkeit.
Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre .
Wolfgang Schäfer
