Die Stadt Turku hat es den Akteuren des Baugewerbes ermöglicht, mit Holzbau zu experimentieren und einen neuen Stadtbezirk zu bauen. Ziel war es, dem alten industriellen Milieu mit unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten und Dienstleistungen neuen Wind einzuhauchen. Die alten Häuser aus Holz stehen nun neben neuen Wohngebäuden aus Holz.

Das Wohngebiet Linnanfältti in Turku aus drei- und viergeschossigen Mehrfamilienhäusern aus Holz wird schnell gebaut. Ein wohnlicher Stadtteil aus Holz ist im Entstehen. Die Wohngebäude aus Holz werden mit Elementen auf Basis der Kerto LVL-Furnierschichtholzprodukte von Metsä Wood gebaut, was schnellen, leichten und umweltfreundlichen Bau ermöglicht. Zwei dieser drei-geschossigen und vier-geschossigen Wohngebäude aus Holz wurden bereits fertiggestellt. Das dritte Gebäude befindet sich in der Innenausbauphase und der Bau des vierten Gebäudes hat bereits begonnen. Insgesamt entstehen 128 Wohnungen. Linnanfältti liegt an der Burg zu Turku und dem Hafen Turkus, sehr nah an dem Stadtzentrum. Es ist eins der größten Bauprojekte für Mehrfamilienhäuser aus Holz in Finnland. Etwa 1500 Menschen werden dort ein Zuhause finden.
Die Stadt Turku hat es den Akteuren des Baugewerbes ermöglicht, mit Holzbau zu experimentieren und einen neuen Stadtbezirk zu bauen. Ziel war es, dem alten industriellen Milieu mit unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten und Dienstleistungen neuen Wind einzuhauchen. Die alten Häuser aus Holz stehen nun neben neuen Wohngebäuden aus Holz.
Schneller Bau: Pro Woche ein Geschoss
VVR Wood übernahm die bauliche Planung und stellte die Elemente in ihrem Werk in Heinola her. Der Bau der drei viergeschossigen Mehrfamilienhäuser in Linnanfältti verlief schnell. „Pro Woche wurde ein Geschoss gebaut. Da die Holzelemente leicht sind, wurde die Montage mit einem Brückenkran durchgeführt, der in eine Wetterschutzhülle integriert ist“, sagt Jari Granqvist, Vorarbeiter bei NCC, verantwortlich für Wohnungsbau aus Holz.

Granqvist fügt hinzu, dass die Abdeckung eine praktische Lösung war, um das Gebäude und die Holzelemente trocken zu halten. Die Abdeckung hat auch den Bau beschleunigt, da sowohl die Abdeckung als auch der Kran angehoben werden können. Das Bau-Team hatte je nach Bauphase immer die richtige Höhe.
„Mit dem Transfer des Baus von der Baustelle zum Werk steigt die Qualität in trockener Umgebung, wird die Arbeit effizienter erledigt und der Ausschuss minimiert. Ein Wohngebäude aus Furnierschichtholzelementen kann, verglichen mit ähnlichen Betongebäuden, in weniger als der Hälfte der Zeit gebaut werden“, sagt Vesanen und fügt hinzu, dass die Holzelemente vier bis fünfmal leichter als Betonelemente sind.

Tragwerk: Vorgefertigte Elemente zur Handhabung der Lasten
Der Holzrahmen eines mehrgeschossigen Wohngebäudes besteht aus tragenden Wänden. In den Wandelementen werden die LVL S-Furnierschichtholz-Balken und die LVL T-Furnierschichtholz-Ständer an die oberen und unteren Gurte aus LVL Q-Furnierschichtholz-Platten befestigt. Diese Elemente sind zudem isoliert.
Die oberen Platten der Zwischenbodenelemente bilden eine steife Platte, die die Lasten auf die Wände überträgt. Diese strukturell geklebten, ETA-genehmigten Kerto-Ripa-Elemente umfassen LVL S-Furnierschichtholz-Balken als Stege und Flansche sowie Kerto LVL Q-Furnierschichtholz-Platten oben und in den Endbalken und zudem eine Isolierschicht. Kerto-Ripa ist ein einsatzbereites Designsystem von Metsä Wood.
Die Dachelemente mit LVL S-Furnierschichtholz-Balken, -Q-Platten, Isolierung sowie die Wände versteiften das Gebäude. Die Dachelemente leiten die Schnee- und Windlasten durch die Wände in das Betonfundament ab.
