Ein Beitrag von Michael Binz, Prof. Isabel Engels | Neuregelung: Wer künftig plant, prüft oder entscheidet, soll verstehen, welches Sicherheitsniveau zu erreichen ist und warum welche Brandschutzmaßnahmen notwendig sind. Die neuen Vorschriften sollen mehr Flexibilität bieten, individuellere Konzepte ermöglichen und dabei weiterhin den Schutz von Personen und Gebäuden gewährleisten. Autor Michael Binz, Vertreter der Auftraggeberin Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF), und Autorin Isabel Engels, Leiterin des dreiköpfigen Projektteams zur Erarbeitung der BSV 2026, geben Einblick in den klar strukturierten und partizipativen Prozess vom Auftrag bis zur Fertigstellung des Entwurfs für die öffentliche technische Vernehmlassung im September 2025.
Aus dem Inhalt
- Auftrag und Ziele der Revision
- Systemisch, iterativ und interdisziplinär zum Ziel
- Interdisziplinäre Projektorganisation und Beteiligte
- Etablierung eines Begriffsmanagements
- Transparente Kommunikation
- Wahlfreiheit bei Nachweisverfahren
- Neustrukturierung präskriptiver Notwendigkeiten
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
- Erfolgsfaktoren der BSV 2026
- Übertragbarkeit des Vorgehens auf andere Länder
Den Download erhalten Sie gegen eine Anmeldung zum Newsletter. Wenn Sie den Newsletter bereits abonniert haben, müssen Sie nur Ihre E-Mail Adresse eingeben und Sie werden automatisch zum Download weitergeleitet.
