Das sind die Themen der aktuellen Ausgabe:
Historische Holzkonstruktionen
Die Bewertung der Materialqualität als Herausforderung: Die wirtschaftlichen, ökologischen und nicht zuletzt gesellschaftlichen Aspekte der Erhaltung bestehender Konstruktionen haben in der jüngeren Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Instandsetzung und die weitere Nutzung vorhandener Gebäude bieten die Möglichkeit, die urbane Nachverdichtung nachhaltiger und ressourcenschonender umzusetzen. Die Voraussetzung dafür ist eine systematische, methodische Erfassung und Bewertung der vorhandenen Bausubstanz.
Neue Möglichkeiten beim Flachdach
Flachdach Teil 1 Im Vergleich zu einem Steildach sind die technischen Anforderungen bei einem Flachdach viel größer. Auch die Aufwendungen für die Wartung sind ungleich höher. Berachtet man die zu erwartende Lebensdauer eines Flachdachs, müsste man sich eigentlich für ein Steildach entscheiden. Dennoch sind Dächer mit Abdichtungen gefragt wie nie zuvor. Offensichtlich spricht bei Gebäudeplanungen einiges für die kubische Form. Für ein horizontales Dach, das als Nutzfläche dienen kann, werden auch höhere Kosten in Kauf genommen.
„Denkmalschutz ist eine Chance“
Interview Heike Notz ist Tischlergesellin, Zimmermeisterin sowie Restauratorin im Zimmererhandwerk und seit Anfang 2024 als Fachbereichsleiterin Denkmalpflege, Handwerkskultur, Bau- und Energietechnik in der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld tätig. Der Zimmermann hat mit ihr über ihren Wechsel von der Praxis in die Weiterbildung, über die Chancen und Herausforderungen der Denkmalpflege und die Weiterbildung im Handwerk gesprochen.
