Die drei Frammelsberger-Brüder Paul, Jonas und Lukas stehen nebeneinander
Die drei Brüder Paul, Jonas und Lukas verantworten in zweiter Generation das Fertigbauunternehmen Frammelsberger Holzhaus. (Quelle: Frammelsberger Holzhaus)

Technik 2024-02-19T12:43:03.766Z Tradition trifft Digitalisierung

Das Schwarzwälder Fertighausbauunternehmen Frammelsberger Holzhaus setzt auf gezielte digitale Marketingmaßnahmen, um durch persönliche Events und Webinare Kundenbeziehungen zu vertiefen und Leads zu generieren.

Seit der Gründung am 1. Mai vor 40 Jahren steht Frammelsberger Holzhaus für nachhaltiges Bauen von Einfamilienhäusern im Block- und ökologischen Ständerbau. Die Brüder Gebhard und Reinhard Frammelsberger legten den Grundstein für das Unternehmen, als sie eine Zimmerei in der elterlichen Garage in Ringelbach gründeten. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit hat das Unternehmen nicht nur Einfamilienhäuser geschaffen, sondern ist auch im Objektbau aktiv.

Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte von Frammelsberger Holzhaus ist der Generationenwechsel im Jahr 2017, als die Söhne Paul und Lukas die Leitung des Unternehmens übernahmen. Dieser Übergang markierte nicht nur eine Fortsetzung der Familientradition, sondern auch einen Schritt in die Zukunft des nachhaltigen Bauens. Mittlerweile wird auch der dritte Bruder eingearbeitet.

Die Notwendigkeit der digitalen Transformation

Auch im Fertighausbau ist es unausweichlich geworden, neue Wege einzuschlagen angesichts der sich rasant verändernden Dynamiken in der Bauindustrie. Traditionelle Ansätze im Kundenkontakt und der Anfragegenerierung verlieren zunehmend an Effizienz. Die digitale Transformation im Fertighausbau ist nicht nur eine Reaktion auf vergangene Entwicklungen, sondern vor allem eine proaktive Anpassung an die aktuellen Marktgegebenheiten. Durch die Erschließung neuer Wege soll nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Möglichkeit geschaffen werden, die Zukunft der Baubranche aktiv zu gestalten.

Selbstbestimmte Kundenanfragen

Die gezielten Investitionen in bezahlte Social-Media-Werbung haben für Frammelsberger Holzhaus laut eigener Aussage nicht nur eine Veränderung im Marketing bedeutet, sondern auch eine Vielzahl an Vorteilen mit sich gebracht. Die Unabhängigkeit von Hausbauportalen ermögliche dem Unternehmen, nicht mehr inmitten zahlloser Kataloge aufzugehen, sondern gezielte Anfragen zu steuern. Diese strategische Ausrichtung erlaube es, sowohl die Anzahl der Leads zu steigern als auch deren Herkunft und den Zeitpunkt ihrer Generierung präzise zu lenken.

Die Investition in bezahlte Social-Media-Werbung biete nicht nur direkte Ergebnisse, sondern erzeuge auch einen langfristigen Branding-Effekt. Kunden verbinden das Unternehmen nun nicht nur mit Qualität im Holzbau, sondern auch mit innovativer digitaler Präsenz. Die Fähigkeit, die Lead-Herkunft selbst zu steuern, ermöglicht Frammelsberger laut eigener Aussage sowohl eine effizientere Nutzung ihrer Ressourcen als auch eine zielgerichtete Ansprache ihrer Zielgruppe.

Digitale und physische Nähe vereinen

Durch die gezielte Organisation von Webinaren und Werksveranstaltungen möchte das Unternehmen eine digitale Nähe schaffen, die über den herkömmlichen Weg, potenzielle Bauherren aktiv einzubinden, hinausgeht. Die Teilnahme an Webinaren ermögliche es potenziellen Kunden, einen Einblick in die Bauprozesse von Frammelsberger Holzhaus zu erhalten und auch direkt Fragen zu stellen und sich interaktiv zu beteiligen. Dieser direkte Austausch soll nicht nur Transparenz schaffen, sondern auch das Vertrauen der Interessenten fördern. Durch die selbstbestimmte Bewerbung dieser Veranstaltungen, sowohl organisch als auch durch gezielte bezahlte Social-Media-Werbung, eröffnen sich neue Wege der Kommunikation.

Die Vorteile für potenzielle Kunden sind laut Unternehmen vielfältig. Sie erhalten einen authentischen Einblick in die Arbeitsweise von Frammelsberger Holzhaus und können darüber hinaus den Weg vom ersten Kontakt bis zur Umsetzung ihres Bauprojekts besser verstehen.

Ein Laptop steht aufgeklappt auf einem Wohnzimmertisch; auf dem Bildschirm ist die Internetseite von Frammelsberger Holzhaus zu sehen.
Quelle: Silvan Hoffmann

Ingenieurholzbau in der digitalen Ära

Die digitale Transformation geht für das Unternehmen über eine reine Reaktion auf vergangene Entwicklungen hinaus – sie repräsentiert eine proaktive Anpassung an die aktuelle Situation auf dem Markt. In einer Zeit, in der traditionelle Wege des Kundenkontakts erweitert werden müssen und sich die Nachfrage grundlegend verändert, sei es von entscheidender Bedeutung, neue Methoden zu entwickeln, um Interessenten zu erreichen und selbstbestimmt Interessentenanfragen zu sammeln. Die digitale Transformation wird somit nicht nur als Antwort auf Veränderungen betrachtet, sondern als strategischer Schachzug, um die Baubranche aktiv mitzugestalten und zukunftsfähig zu bleiben.

Die Feinheiten der Digitalen Transformation

Genau wie beim Bau eines Holzhauses, bei dem jedes Detail, angefangen beim Fundament, sorgfältig geplant und umgesetzt werden muss, bedarf auch die digitale Transformation einer präzisen Vorgehensweise. In diesem komplexen Prozess sind Spezialisten gefragt, um sicherzustellen, dass jedes Zahnrad nahtlos ineinandergreift.

Es bedarf erfahrener Experten, die die Nuancen der digitalen Marketingwelt verstehen, um zielgerichtete Kampagnen zu entwickeln, die das Interesse potenzieller Kunden wecken und sie aktiv in den Bauprozess einbinden. Ein Schritt, den jeder in diese Richtung direkt unternehmen kann, ist die gezielte Einladung von bereits vorhanden Kontakten zu Veranstaltungen wie etwa zu interaktiven Webinaren. Dieser Schritt erfordert keine spezialisierten Kenntnisse, sondern vielmehr die Bereitschaft, das eigene Netzwerk einzubeziehen.

Eine Mann steht in einer Werkhalle vor einem Publikum und erzählt ihm etwas.
Quelle: Frammelsberger Holzhaus

Die Teilnahme an Webinaren ermöglicht nicht nur einen direkten Austausch, sondern schafft auch die Möglichkeit, spezifische Fragen zu klären und detaillierte Einblicke in die Angebote zu erhalten. Diese persönliche Note in der digitalen Kommunikation ist ein wichtiger Schritt, um Kundenbindung aufzubauen und das Interesse an den Holzbau-Lösungen des Unternehmens zu wecken.

Autor: Silvan Hoffmann

zuletzt editiert am 19. Februar 2024