In der Messe Dresden kamen am 29. und 30. April Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen, Bauwesen, Forschung und öffentlicher Verwaltung zusammen.
Organisiert von der Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Sachsen, der Ingenieurkammer Sachsen und der EIPOS GmbH, bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten aus Architektur, Ingenieurwesen, Bauwesen, Forschung und öffentlicher Verwaltung.

Am Ende des ersten Tages fand in den Messehallen der Netzwerkabend statt, der durch eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Bau ergänzt wurde. Gesprächspartner waren Lars Rohwer (MdB), Annette Rothenberger-Temme (Abteilungsleiterin für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen im SMIL) Alexander Müller (Generaldirektor Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Sachsen), Frank Wiessner (Vorstandsmitglied im Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Mitteldeutschland). Hier wurden drängende Fragen zur Klimaneutralität und bezahlbarem Wohnraum diskutiert. Die begleitende Fachausstellung bot zudem Einblicke in neueste Technologien und Produkte, präsentiert von renommierten Unternehmen der Branche.

Der nächste Sächsische Holzbautag findet am 29. und 30. April 2026 statt. Informationen gibt es unter www.hbt-sachsen.de.
Auswahl aus dem Programm: KREIS-Haus
Im Programmpunkt Zirkuläres Bauen/Bauen im Bestand referierte Devi Bühler, ZHAW-Umweltingenieurin zur Zirkularität und stellte das sogenannte KREIS-Haus vor. KREIS-Haus steht für Klima und Ressourcen-Effizientes Suffizienz Haus. Das Projekt zeigt anhand dieses Gebäudes auf, wie eine Kreislaufwirtschaft in Gebäuden umgesetzt werden kann. Von den Baumaterialien bis zu den Nährstoffen aus dem Abwasser – alles befindet sich dort im Kreislauf. „Recycling ist zwar gut, aber es ist noch nicht der komplette Kreislauf. Wir müssen wirklich versuchen, den Kreislauf komplett zu schließen. Wir müssen unsere Ziele höher stecken, als nur zu recyceln“, sagt Devi Bühler. Sie rief auf, zu priorisieren: 1. Vermeiden, 2. Sanieren vor neu bauen, 3. Weniger/kleiner/wandlungsfähig bauen. Informationen zum KREIS-Haus gibt es hier: --->

Jetzt Newsletter bestellen: Holzbauforschung – genau unser Ding!
Vielleicht liegt das Thema Forschung auch bei Ihnen hoch im Kurs? Wir empfehlen Ihnen unseren kostenfreien Newsletter, der alle zwei Wochen verschickt wird. Neben dem Thema Holzbauforschung gibt es Infos zu nachhaltigen Projekten und zum generellen Marktgeschehen unser aller Lieblingsbranche.