Das sind die Themen der aktuellen Ausgabe:
Über 100 Jahre Zollinger-Bauweise
Ingenieurholzbau Im Allgäu hat ein Zimmermeister seine neue Produktionsstätte für Kreuzlagenholzelemente in eine historische Hallenkonstruktion hinein platziert. Das Schalentragwerk überzeugt damals wie heute durch Ökonomie und beeindruckende Optik.
Neuartige Verbindungstechnologie für den Holzbau
Forschung In einem aktuellen Forschungsprojekt werden kaltgegossene, lösbare Verbindungsknoten aus CFK-bewehrtem Polymerbeton erforscht. Die Gussknoten werden direkt an die zu verbindenden Holzbauteile betoniert und lassen sich über eine Verzahnung problemlos ineinanderstecken und wieder demontieren. An einem Forschungspavillon wird die Leistungsfähigkeit dieser neuartigen Gussverbindung erstmals im architektonischen Maßstab demonstriert und das große gestalterische sowie technische Anwendungspotenzial der Verbindung gezeigt.
Fitnessangebot mit Weitblick
Aufstockung Der Firmencampus von Trumpf im schwäbischen Ditzingen bei Stuttgart wächst immer weiter. Doch es wird bei Weitem nicht nur gebaut, um der steigenden Nachfrage nach den Maschinen nachkommen zu können, sondern ebenso zum Wohle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jüngstes Beispiel ist ein Fitnesszentrum auf dem Dach des Logistikzentrums. Realisiert wurde es nach Plänen des Büros Barkow Leibinger als leichter und nachhaltiger Holzbau.
Erfolgreicher Neustart
Messe Nach über vier Jahren Pause meldet sich die BAU – nach eigenen Angaben Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – mit einem erfreulichen Ergebnis zurück. Rund 190.000 Besuchende informierten sich zwischen dem 17. und dem 22. April 2023 auf dem Gelände der Messe München über Neuheiten und Trends der 2.260 Aussteller aus 49 Ländern.