Das sind die Themen der aktuellen Ausgabe:
Tragwerk, Dämmung, Fassade und Akustik: alles aus Holz
Nachhaltigkeit Eine grüne Holzfassade als sichtbares Zeichen für ein nachhaltiges Gebäude kann platt wirken – muss sie aber nicht. Bestes Beispiel dafür ist das Büro- und Geschäftshaus Lumber 4 in Kristiansand, einer Hafenstadt im Süden Norwegens gelegen. Es überzeugt in Sachen Nachhaltigkeit nicht nur durch Holz in unterschiedlichster Verwendung, sondern auch durch eine hohe Innenraumqualität und eine große Flexibilität.
In aller Konsequenz
Holzrahmenbau In Ostwestfalen hat ein Elektronik-Produzent einen Bürobau nebst Werkhalle in leimfreier, vollökologischer Holzrahmenbauweise errichtet. Der Einsatz von gebrauchten Bauteilen erweitert die Maßstäbe zirkulären Bauens.
Experimente zur Tragwirkung neuer Konstruktionsvarianten
Zollinger-System Teil 1 Das 1921 von Friedrich Zollinger patentierte, einachsig gekrümmte Brettrippendach gilt bis heute als konstruktiv innovatives System mit hohem Potenzial für einen materialeffizienten Holzbau. Im Kontext aktueller Anforderungen an die Nachhaltigkeit sowie vor dem Hintergrund der umfassenden Potenziale des numerisch gestützten Abbunds steht die Frage im Raum, inwiefern das Prinzip weiterentwickelt werden kann, um als Material sparende Alternative zu Brettschichtholz- und Fachwerkkonstruktionen für Hallen mit kleinen und mittleren Spannweiten wieder marktfähig zu werden. Dies ist der erste Teil einer zweiteiligen Veröffentlichung, in der die Ergebnisse einer Versuchsserie mit großmaßstäblichen Probekörpern vorgestellt werden.
Zimmereihandwerk trotzt dem Negativtrend
Lagebericht Trotz des allgemeinen Umsatzrückgangs im Bauhauptgewerbe zeigt sich das Zimmereihandwerk weiterhin stabil und widerstandsfähig. Die Holzbauquote steigt laut Lagebericht Zimmerer/Holzbau 2025 stetig; die Ausbildungsquote liegt bei hohen 11,5 Prozent. Der Frauenanteil von 6,1 Prozent unter den Auszubildenden zeigt, dass das Handwerk zunehmend auch junge Frauen anspricht.