Ein modernes Gebäude mit geometrischem Design und großen Fenstern, umgeben von kahlen Bäumen.
In Berliner entstand erstmals eine Kita in Holzbauweise mit durchgehend autismussensibler Gestaltung. (Quelle: Werner Huthmacher)

Technik 2025-04-08T11:48:20.396Z Autismussensible Kita in Holzbauweise

In Berlin entwickelte das Architekturbüro D:4 Architektur eine Kita in Holzbauweise mit durchgehend autismussensibler Gestaltung. Sie bietet Platz für 70 Kinder und legt einen besonderen Fokus auf die Betreuung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Architektur und pädagogisches Konzept sind darauf abgestimmt, Inklusion und individuelle Entfaltung zu ermöglichen.

Das zweigeschossige Gebäude wurde in nachhaltiger Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Die Kombination aus Holzständer- und Massivholzelementen schafft ein angenehmes Raumklima und ist zugleich ressourcenschonend und rückbaubar. Der polygonale Grundriss sorgt dafür, dass jeder Raum individuelle Merkmale zur Orientierung bietet. Zudem bleibt die Holzstruktur in den Gruppen- und Nebenräumen sicht- und tastbar, um die haptische Wahrnehmung der Kinder zu fördern und zu einer ganzheitlichen Sinneserfahrung beizutragen.

Das mehrfach gefaltete Dach sorgt nicht nur für eine fließende Raumwirkung, sondern wurde zusätzlich intensiv begrünt. Diese Begrünung dient als ökologische Ausgleichsfläche und trägt zur Verbesserung des Mikroklimas sowie zur Erhöhung der Biodiversität in der umliegenden Nachbarschaft bei.

Das Raumkonzept ersetzt klassische Flure durch große Foyers, die als Kommunikationsräume dienen. Von dort geht es in die Funktionsräume der Kita, nach dem Prinzip „von groß nach klein“: Ein großzügiges Foyer führt zu den großen Gruppenräumen und dann zu den kleineren Nebenzimmern. So entsteht eine urbane Landschaft, die Orientierung bietet und die Bewegungsfreiheit fördert.

Flur 1. OG (Quelle: Werner Huthmacher)

Die großen Gruppenräume dienen als lebendige Spielräume, während kleinere Nebenräume für ruhige Aktivitäten genutzt werden. Schlafpodeste, Leseecken und Rückzugsorte bieten den Kindern Platz zum Entspannen und zur Ruhe.

Ein modernes Spielzimmer mit Holzdecke und grünen Spielelementen, in dem Kinder spielen.
Gruppenraum (Quelle: Werner Huthmacher)

Licht- und Gestaltungskonzept

Oberlichter und große Fenster sorgen für eine helle, freundliche Atmosphäre. Im Obergeschoss sind zwischen den Holzlamellen an der Decke längliche Leuchten integriert, die sich optisch in die Struktur einfügen. Ein Lichtband aus Glas im Sanitärbereich führt die Holzlamellenstruktur weiter.

Ein modernes Kinderbadezimmer mit grünen Fliesen und mehreren Kindern, die die Einrichtungen benutzen.
Sanitärbereich (Quelle: Werner Huthmacher)

Runde Gucklöcher verbinden das Treppenhaus mit den Fluren, kreisförmige Lichtöffnungen in der Decke setzen spannende Akzente, und runde Leuchten im Badezimmer sorgen für eine spielerische Lichtgestaltung.

Akustik, Materialität und Barrierefreiheit

Um eine reizreduzierte Umgebung zu schaffen, wurden schallabsorbierende Holzlamellen in die Innenräume integriert, während eine farblich beruhigende Gestaltung in Blau- und Grüntönen visuelle Reizüberflutung vermeidet. Polygonale Einbaumöbel aus Massivholz oder Multiplex mit Biowachs bieten den Kindern Rückzugsmöglichkeiten. Aus Nachhaltigkeitsgründen wurden zudem bereits genutzte Möbelstücke integriert.

Die Decken bestehen aus Holzmassivdecken mit schwerer Schüttung (Brettsperrholz) sowie einem Aufbau aus Heizestrich und Linoleum. Unterseitig fungieren Holzlamellen als Akustikdecke. Die Innenwände bestehen aus Massivholz (Brettsperrholz), teilweise sichtbar, teils einseitig mit Trockenbau zur Schalldämmung versehen.

Eine geöffnete Tür in einer holzverkleideten Wand, die in einen hellen Raum führt.
Wanddetail (Quelle: Werner Huthmacher)

Das gesamte Gebäude ist barrierefrei gestaltet, sodass alle Kinder unabhängig von ihren physischen oder geistigen Voraussetzungen uneingeschränkten Zugang zu allen Bereichen haben. Die durchdachte Materialwahl legt den Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit.

Fassade und Außenwand

Ein abgeschirmter Garten bietet den Kindern Spielmöglichkeiten zum Toben, Klettern und Buddeln sowie geschützte Rückzugsorte. Die natürliche Gestaltung fördert die sensorische Wahrnehmung und verbindet Architektur mit Natur.

Das mehrfach gefaltete Dach sorgt nicht nur für eine fließende Raumwirkung, sondern wurde zusätzlich intensiv begrünt. Diese Begrünung dient als ökologische Ausgleichsfläche und trägt zur Verbesserung des Mikroklimas sowie zur Erhöhung der Biodiversität in der umliegenden Nachbarschaft bei.

Ein modernes Gebäude mit klaren Linien und grünen Akzenten, umgeben von einer Wiese.
Quelle: Werner Huthmacher

Der Neubau erfüllt den Energieeffizienzstandard GEG. Als Energieerzeuger kommen eine Luft-Wärmepumpe sowie eine Photovoltaikanlage zum Einsatz.

Kostenfreies Holz-Know-How vom Feinsten: Jetzt Newsletter bestellen!

Als traditionsreichstes deutsches Fachmedium für Holz informieren wir Sie alle zwei Wochen schwerpunktmäßig zu den Themen Forschung im Holzbau, nachhaltige Objekte, Technik und zum Marktgeschehen in der Holzbaubranche.

zuletzt editiert am 08. April 2025