Katasteramt BMH 7-8.2017
Gelungene Kombination aus Sanierung, Aufstockung und Umwidmung eines öffentlichen Bauwerks aus den 1960er Jahren. Bild: HMF GmbH – Häuser mit Flair

News 8. August 2017 BAUEN MIT HOLZ 7-8.2017: Wohnen und arbeiten im Amt

Im rheinland-pfälzischen Bad Neuenahr-Ahrweiler dokumentiert eine Aufstockung, wie man öffentlichen Baubestand erfolgreich umwidmen kann. Das zweigeschossige Mansarddach auf dem ehemaligen Katasteramt und die Sanierung schaffen zusätzlichen Wohn- und Büroraum in zeitgemäßer Mischnutzung.

Das alte Vermessungs- und Katasteramt, das im Jahr 1961 errichtet worden war, wurde im Zuge der Einführung einer neuen, zentralisierten Organisationsstruktur des Landes im Sommer 2013 geschlossen. Nach einer Phase des Leerstands hat ein privater Projektentwickler die Immobilie übernommen, umfänglich um-, ausgebaut und modernisiert. Die zentrale Lage in unmittelbarer Nachbarschaft zum Finanzamt Ahrweiler forderte einen behutsamen Umgang mit der alten, das Stadtbild prägenden Bausubstanz, die weitgehend intakt war. Als Beispiel seien die für die Vulkaneifel typischen Basalteinfassungen der Fenster genannt, die es zu erhalten galt. Der Kern der Baumaßnahme wird von zwei Erweiterungen gebildet: die Verlängerung des Gebäudes im rückwärtigen, südlichen Bereich sowie eine Aufstockung um zwei Geschosse in Holzelementbauweise.

Größte Bautätigkeit in den 1960er Jahren

In den 1960er Jahren herrschte in Deutschland – West wie Ost – ein bis heute unerreichter Bauboom, bei dem neben den bewährten Kalksand- und Ziegelsteinen vermehrt auch die Stahlbeton-Skelettbauweise zum Einzug kam. In den Baualtersklassen von 1860 bis 2009 bildet der Gebäudebestand der Dekade 1958–1968 nach wie vor die größte Gruppe in Deutschland.

Titel BAUEN MIT HOLZ 7-8.2017

Neben den dominierenden Ein- und Zweifamilienhäusern entstanden damals auch zahlreiche Geschosswohnungsbauten, erste Hochhaussiedlungen sowie etliche Gewerbebauten. Allein die Wohnfläche von 567 Millionen m² mit einem Anteil am heutigen Gesamtgebäudebestand von immer noch 16 Prozent dokumentiert, mit welchen Bauvolumina man es bei den Altbeständen dieser Dekade zu tun hat. Die aktuelle Wohnfläche in Deutschland beträgt circa 3,7 Milliarden m². Aus dieser stärksten Bauphase der deutschen Geschichte, die der Zeit der Babyboomer-Generation entspricht, stammt auch das Objekt in Ahrweiler.

Autor: Marc Wilhelm Lennartz

Den ausführlichen Artikel lesen Sie in BAUEN MIT HOLZ 7-8.2017.  

zuletzt editiert am 04.08.2021