Eine detaillierte Auflistung gebräuchlichen Verbindungsmittel im Holzbau.
Nagelverbindungen
Nach DIN EN 14592 dürfen für tragende Zwecke glattschaftige Nägel nach DIN EN 10230-1 und profilierte Nägel, wie Sondernägel als Rillen- oder Schraubnägel, verwendet werden.
Sondernägel
Die Tragfähigkeitsklassen für Sondernägel müssen durch einen gesonderten Nachweis (Einstufungsschein) erbracht werden oder die Nägel sind nach DIN 1052-10 eindeutig einer Tragfähigkeitsklasse zuzuordnen. Um sich detailliert über Sondernägel zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
Selbstbohrende Holzschrauben
Die Tragfähigkeit und die Anordnung von Holzschrauben bei Verbindungen ist in DIN EN 1995-1-1 allgemein geregelt. Schrauben, die nicht DIN 7998 oder DIN 18182-2 entsprechen, dürfen bei Einstufung in eine Tragfähigkeitsklasse mit „Einstufungsschein“ und Ü-Zeichen ohne bauaufsichtliche Zulassung eingesetzt werden. Für selbstbohrende Holzschrauben ohne Einstufungsschein oder bei von DIN EN 1995-1-1 abweichender Anordnung wird bei tragenden Zwecken eine europäisch technische Zulassung erforderlich. Selbstbohrende Holzschrauben im ZIMMERMEISTER KALENDER.
Vollgewindeschrauben
Um sich detailliert über Vollgewindeschrauben zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
Schrauben für Aufdachdämmsysteme
Um sich detailliert über Schrauben für Aufdachdämmsysteme zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
Schrauben für den Holz-Beton-Verbund
Um sich detailliert über Schrauben für den Holz-Beton-Verbund zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
Schrauben für sonstige Anwendungen
Um sich detailliert über Schrauben für sonstige Anwendungen zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
Klammern
Klammern sind Verbindungsmittel aus Stahldraht, die mit einem geeigneten Eintreibegerät verarbeitet werden. Sie sind auf einer Länge ℓ mit einer geeigneten Beharzung zu versehen. Klammerverbindungen sind geregelt nach DIN EN 1995-1-1, DIN EN 14592, sowie durch herstellerspezifische europäisch technische Zulassungen. Um sich detailliert über Klammern zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
Balkenschuhe
Balkenschuhe sind Verbindungsmittel aus Stahlblechformteilen, die in Verbindung mit Sondernägeln, hauptsächlich für den Haupt-Nebenträger- Anschluss verwendet werden. Sie sind in vielfältigen Größen erhältlich und durch europäisch technische Zulassungen geregelt. Um sich detailliert über Balkenschuhe zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
Sparrenpfettenanker
Um sich detailliert über Sparrenpfettenanker zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
Balkenträger
Um sich detailliert über Balkenträger zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
Stützenfüße
Um sich detailliert über Stützenfüße zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
Zuganker
Verzinkte Stahlblechformteile für Zugverankerungen von Wandtafeln sowie Stützen oder Balken aus Vollholz oder Brettschichtholz an Stahlbetondecken, -bodenplatten, -fundamenten.
Um sich detailliert über Zuganker zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
Trägersysteme
Im ZIMMERMEISTER KALENDER sind Trägerbauarten mit geltenden Zulassungsbescheide n aufgeführt. Bezüglich der geleimten Trägerbauarten sei da rauf hin gewiesen, dass sowohl bei genormten als auch bei zugelassenen tragenden Holzbauteilen eine „Leimgenehmigung“ erforderlich ist.
Rispenbänder, Zugstabsysteme
Um sich detailliert über Rispenbänder und Zugstabsysteme zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
Stahlprofile
Um sich detailliert über Stahlprofile zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
U-Stahl
U-Stahl nach DIN 1024 (3.82) im ZIMMEREISTER KALENDER.
Gleichschenkliger Winkelstahl
Gleichschenkliger Winkelstahl nach DIN 1028 (04.94) im ZIMMERMEISTER KALENDER.
Ungleichschenkliger Winkelstahl
Ungleichschenkliger Winkelstahl nach DIN 1029 im ZIMMERMEISTER KALENDER.
Quadratische Stahl-Hohlprofile
Quadratische Stahl-Hohlprofile nach DIN 59 410 (5.74) im ZIMMERMEISTER KALENDER.
Rechteckige Stahl-Hohlprofile
Rechteckige Stahl-Hohlprofile nach DIN 59 410 (5.74) im ZIMMERMEISTER KALENDER.
Stahlrohre
Stahlrohre nach DIN 2448 (2.81) (Nahtlose Stahlrohre) DIN 2458 (2.81) (Geschweißte Stahlrohre) im ZIMMERMEISTER KALENDER.
Unterlegscheiben
Vorzugsmaße für Unterlegscheiben für Bolzen und Passbolzen im ZIMMERMEISTER KALENDER.
Schrauben
Um sich detailliert über Schrauben zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).
Ermittlung der erforderlichen Nagelanzahl
Multiplikationsfaktoren im ZIMMERMEISTER KALENDER.
Schnellbau-Nagelbinder
Um sich detailliert über Schnellbau-Nagelbinder zu informieren nutzen Sie den Online-Zugangscode des ZIMMERMEISTER KALENDERS (Code auf Seite 1 des Kalenders).