Eine moderne Sporthalle mit Menschen, die im Herbst draußen aktiv sind.
Die fertiggestellte 2-Feld-Sporthalle in Lotte-Wersen verbindet nachhaltige Holzbauweise mit moderner Technik und fügt sich harmonisch in das Schulgelände ein. (Quelle: habermann.decker.architekten PartGmbB)

Technik 2025-05-23T11:42:13.575Z Hölzerne Erweiterung verwandelt Sportzentrum

Die neue 2-Feld-Sporthalle in Lotte-Wersen soll ab dem Sommer 2025 das Schulzentrum um Raum für Schul- und Vereinssport ergänzen. Neben der Haupthalle umfasst der Neubau einen Gymnastikraum, einen Besprechungsraum und ein gemeinsames Foyer zur bestehenden 3-fach-Turnhalle. Die Gemeinde setzt auf nachhaltige Bauweise und moderne Technik für eine funktionale, ökologische Sportstätte.

Die Planung des Gebäudes, übernommen von Habermann-Decker Architekten aus Lemgo, begann 2020. Sie umfasste intensive Abstimmungen zu anspruchsvollen Konstruktions- und Brandschutzanforderungen. Nach zweijähriger Planungszeit entstand eine moderne Sporthalle, die auf Stahlbetonstützen ruht und durch nichttragende Außenwände aus Holzrahmenbau-Elementen, Brettsperrholzelementen (X-LAM) im Dach sowie einem zentralen Erschließungsbereich in Holzrahmenbauweise ergänzt wird.

Das Außenfoyer besticht durch eine großzügige Baumöffnung, die das Gebäude auf natürliche Weise mit seiner Umgebung verbindet und einen fließenden Übergang zwischen Architektur und Natur schafft. „Trotz der hohen technischen Anforderungen konnte dieses Element erfolgreich realisiert werden und unterstreicht die gestalterische Qualität des gemeinsamen Zugangsbereichs von Bestandshalle und Erweiterungsbau“, erklärt Annette Clauß, leitende Tragwerksplanerin der maas-ingenieure GmbH.

Mehr zum Dreamteam Nachhaltigkeit & Holzbau? Jetzt Newsletter abonnieren!

Wie, wann und wo der Holzbau in der Branche nachhaltig gedacht und umgesetzt wird, erfahren Sie in unserem kostenfreien Newsletter! Er erscheint alle zwei Wochen.

Vorfertigung und Lieferung der Massivholzbauteile

Die Herstellung der Fachwerkbinder der Haupthalle übernahm die Derix-Gruppe. Die Bauteile wurden in Westerkappeln, etwa 3 km vom Einbauort entfernt, in den Werken des Unternehmens vorgefertigt und mit einem pneumatischen Setzgerät vormontiert, um anschließend vor Ort passgenau verschraubt zu werden. „Die Vorfertigung ermöglichte uns, eine gleichbleibend hohe Qualität und Präzision zu gewährleisten und die Montagezeit auf der Baustelle erheblich zu verkürzen“, erläutert Herr Müter, Projektingenieur bei Derix.

Innenansicht einer Fabrikhalle mit großen Holzplatten, die auf dem Boden liegen. Die Halle ist geräumig und gut beleuchtet.
In den Derix-Werken wurden die Raumfachwerk-Träger mit höchster Präzision gefertigt und für den Einsatz in der Sporthalle vorbereitet. (Quelle: ©DERIX-Gruppe)

Ein zentrales Element der Verbindungstechnik waren die selbstbohrenden Heco-Stabdübel WS. Diese neuartige Verbindungslösung sollen den Prozess vereinfachen, da sie Bohren und Einsetzen in einem Schritt kombiniert. „Die Fachwerkträger wurden passgenau zusammengesetzt und auf die Baustelle geliefert, wo sie dank der innovativen Dübeltechnik durch unseren Kunden, die Fa. Holzbau Kathe aus Vechta, schnell und effizient montiert werden konnten“, so Müter. Insgesamt kamen in der Haupthalle rund 9.600 Stabdübel WS 7x173 mm zum Einsatz, die mit einem speziell entwickelten Setzgerät maschinell eingebracht wurden. „Diese Verbindungsmethode überzeugte durch ihre hohe Präzision und Stabilität sowie den minimalen Verbindungsmittelschlupf, der zu einer verbesserten Effizienz beitrug“, ergänzt Clauß.

Eine beeindruckende Holz-Dachkonstruktion in einer großen Halle, die die Stabilität und Ästhetik des Bauwerks unterstreicht.
Die Fachwerkknoten der Dachkonstruktion überzeugen durch ihre architektonische Eleganz und technische Perfektion und verkörpern die harmonische Verbindung von Design und Funktionalität im modernen Holzbau. (Quelle: Annette Clauß)

Nach der Anlieferung der vorgefertigten Träger und Bauteile begann die Montage des Sporthallendaches durch Holzbau Kathe. Eine besondere Herausforderung stellte die dreidimensionale Raumfachwerkstruktur dar, die höchste Präzision erforderte. Dank der guten Vorfertigungsqualität und der engen Zusammenarbeit mit den Handwerkern konnte die Montage jedoch reibungslos und effizient abgeschlossen werden.

Eine Nahaufnahme einer Holzverbindung auf einer Baustelle, die mit Metallplatten verstärkt ist.
Innovative Verbindungstechniken wie die selbstbohrenden HECO-Stabdübel WS gewährleisten maximale Präzision und Stabilität der Raumfachwerk-Struktur. (Quelle: Annette Clauß)

Präzision und Stabilität durch innovative Verbindungslösungen

Ein weiteres technisches Highlight ist das Außenfoyer mit der markanten Baumöffnung. Die dortige Deckenkonstruktion besteht aus einer komplexen Struktur mit einer reflexiv eingebauten Balkenlage sowie einer ober- und unterseitigen Beplankung aus Brettsperrholzplatten. Diese wurden mit Doppelgewindeschrauben in der Fläche befestigt, während Vollgewindeschrauben für die kraftschlüssige Verbindung von Balken und Brettsperrholz sorgen. Zum Einsatz kamen dabei Doppelgewindeschrauben des Typs SFS WT-T, die laut Anbieter mit ihrer speziellen Gewindegeometrie eine zuverlässige Traglastaufnahme und hohe Verformungsbeständigkeit gewährleisten. Zudem erleichterte ihre Bauweise die Justierung während der Montage.

Innenansicht einer Baustelle mit Baumaterialien und Baugeräten.
Das Außenfoyer mit seiner markanten Baumöffnung schafft eine eindrucksvolle Verbindung von Architektur und Natur. (Quelle: Annette Clauß)

Besondere Beachtung fanden die Brandschutzanforderungen. Die Feuerwiderstandsfähigkeit wurde durch eine gezielte Überdimensionierung der Holzbauelemente sowie den Einsatz verdeckter Verbindungsmittel sichergestellt.

Erfolgreicher Bauablauf trotz Herausforderungen

Zwischen Juli und August 2023 wurden die Fachwerkträger vorgefertigt und anschließend vor Ort montiert. Die komplexe Raumfachwerkstruktur stellte zwar hohe Anforderungen an die Präzision, doch die Montage verlief weitgehend störungsfrei. Ein plötzlich auftretendes Starkregenereignis erforderte kurzfristige Anpassungen der Baustelleneinrichtung, wurde jedoch durch das schnelle und flexible Handeln aller Beteiligten erfolgreich gemeistert.

Nachhaltiger Holzbau für die Zukunft

Das Ergebnis ist eine Sporthalle, die durch ihr durchdachtes Design, ihre Tragfähigkeit und ökologische Nachhaltigkeit beeindruckt. Die Kombination aus X-LAM-Deckenplatten und Raumfachwerkbindern zeigt, wie modernes Bauen anspruchsvolle Architektur mit technischer Effizienz verbindet.

„Die 2-Feld-Sporthalle in Lotte ist ein Paradebeispiel dafür, wie nachhaltige Holzbauweise und moderne Verbindungstechniken Hand in Hand gehen können“, fasst Annette Clauß zusammen. „Die gewonnenen Erkenntnisse bieten wertvolle Impulse für zukünftige Projekte und unterstreichen das Potenzial partnerschaftlicher Zusammenarbeit.“

zuletzt editiert am 23. Mai 2025