Der Entwurf von MVSA Architects für das Casino Venlo spielt mit dem Blütenmotiv und legt vier organisch geformte Geschossebenen wie die Blätter einer Blütenkrone übereinander. (Quelle: Visualisierung: MVSA_architects)

Technik 28. September 2021 Ingenieurholzbau: Ein Blütendach aus Holz

Direkt an der Autobahn und nahe der deutschen Grenze gelegen, soll der fantasievoll gestaltete Neubau des „Holland Casino“ dazu beitragen, die Region um die niederländische Stadt Venlo touristisch aufzuwerten. Mit seiner organischen Architektur und einer interaktiven, in allen Farbtönen schillernden Fassade stellen die Architekten einen ausdrucksstarken Bezug zum Blumenland Holland her. Erst auf den zweiten Blick erkennbar ist das freigeformte Holztragwerk, für das die Holzbauspezialistin Blumer Lehmann verantwortlich zeichnet.   

Der Entwurf von MVSA Architects spielt mit dem Blütenmotiv und legt für das Casino Venlo vier organisch geformte Geschossebenen wie die Blätter einer Blütenkrone übereinander. Unterstützt wird der florale Charakter durch eine farbenprächtige Fassade, die zu jeder Tageszeit ein anderes Farbenspiel zeigt. Die Fassade besteht aus einem Gitter aus runden Glasscheiben, das mit kleineren Metallelementen durchsetzt ist. Diese sind zweifarbig beschichtet, sodass ihre Farbigkeit je nach Blickwinkel changiert. Im Dunkeln wird die Fassade von integrierten LED beleuchtet. Die Szenensteuerung ist frei programmierbar und taucht die bunt erleuchtete Fassade weithin sichtbar in ein spektakuläres Licht.  

Das Innenraumkonzept für das Casino wurde zusammen mit dem Innenarchitekturbüro Gensler aus Las Vegas entwickelt. Fließende organische Formen werden durch ein fein abgestimmtes Lichtkonzept in Szene gesetzt. Das Blumenmotiv findet sich auch im Mittelpunkt des Atriums. Ein stilisierter Blütenstängel verzweigt sich hier zu einem kunstvoll geschwungenen Dachtragwerk, das kunstvoll in das Innenraumkonzept integriert ist. Um die 3,20 m starke, massive Holzsäule herum formen Fichtenbögen eine schwerelos anmutende, florale Skulptur, die mit Lichtbändern inszeniert wird.

Das Casino Venlo ist ein hochwertiges Freiform-Projekt; die scheinbar leichte Blütenkrone lässt die komplexe Tragstruktur kaum erahnen. (Quelle: Modelle/Abbildungen: Blumer-Lehmann AG)
Quelle: Modelle/Abbildungen: Blumer-Lehmann AG

Freiform-Tragwerk aus natürlichem Baustoff

Der Nachhaltigkeitsgedanke war sowohl für die Architekten als auch für die Stadt Venlo ein wichtiger Aspekt der Baumaßnahme und spiegelt sich im Gesamtkonzept des Casino Venlo wider. So war es naheliegend, dass die Konstruktion mit dem natürlichen, nachwachsenden Werkstoff Holz umgesetzt werden sollte. Die Architekten holten sich schon in der Vorplanungsphase die Freiform-Spezialisten von Blumer Lehmann ins Boot, um die Machbarkeit ihres floralen Tragwerksentwurfs zu untersuchen und seine Umsetzbarkeit zu prüfen. Blumer Lehmann ergänzte das Projektteam durch seine erprobten Teampartner – die Tragwerksingenieure von SJB Kempter Fitze und die digitalen Modellprofis von Design-to-Production.

Bei dem Projekt handelt es sich um ein Gebäude mit beachtlichen Ausmaßen. Über einer Grundfläche von 9.500 m2 erreicht das schräg geneigte Blütendach in seiner maximalen Ausdehnung eine Fläche von 55 x 45 Metern. Das kunstvoll geschwungene Baum-Tragwerk mit seinen seitlich gekrümmten und verdrehten „Ästen“ aus rund 300 Freiform-Elementen hat eine Konstruktionshöhe von 1,20 Metern. Die Dachbalken sind bis zu 17 Meter lang. Die Machbarkeitsprüfung durch das Expertenteam betraf sowohl die wirtschaftliche Umsetzung der Biegeradien als auch die geometrische Ausrichtung der Bauteile. Für die Holzverbindungen wurde ein vierlagiges Knotensystem entwickelt, mit vier Brettschichtholzlagen in jeder Richtung. Für dieses System baubare und montierbare Lösungen zu finden, gehörte zu den größeren Herausforderungen der Projektentwicklung. „Eine Besonderheit in diesem Projekt waren sicher auch die Verbindungsmittel. Diese variierten von klassischen Holz-Holz-Verbindungen über Schlitzbleche bis zu meterlangen Schrauben,“ erinnert sich Jephtha Schaffner, Projektleiter bei Blumer Lehmann für das Casino Venlo.

«The Trunk Tulip»: der Blütenstängel. Um die 3,20 m starke, massive Holzsäule herum formen Fichtenbögen eine schwerelos anmutende, florale Skulptur, die mit Lichtbändern kunstvoll inszeniert wird. (Quelle: Blumer-Lehmann AG)
Das Innenraumkonzept für das Casino wurde zusammen mit dem Innenarchitekturbüro Gensler aus Las Vegas entwickelt. Fließende organische Formen werden durch ein fein abgestimmtes Lichtkonzept in Szene gesetzt. (Quelle: Barwerd van der Plas)

Fachliches Know-how und ein gutes Team

Die Elemente für die Tragkonstruktion wurden in der Schweiz vorgefertigt. Für die gesamte Konstruktion wurden letztlich mehr als 500 m³ Fichtenholz verbaut; 2.700 Balken und 230 gebogene Rohlinge wurden gefräst mit einem Radius von 5 bis 20 Metern. Gerade Zuschnitte gab es nur 24 Stück. „Es gab tatsächlich keine zwei gleichen Bauteile. Alle Bauteile waren Unikate, das machte die Planung entsprechend aufwendig“, resümiert Schaffner. Auch die 48 Holzrahmen-Elemente für die Außenwand wurden im Werk von Blumer Lehmann vorgefertigt. Die im Grundriss runden Wandelemente waren von zwei bis sechs Meter hoch; auch hier gab es keine zwei gleichen Elemente.

Das Casino Venlo ist ein sehr hochwertiges Freiform-Projekt, auch wenn man es ihm nicht gleich ansieht. Die scheinbar leichte Blütenkrone lässt nicht erahnen, welch eine komplexe Tragstruktur nötig ist, um sie in Position zu halten. „Die Herausforderungen waren groß. Aber wir können von unserem reichen Erfahrungsschatz mit ähnlichen Projekten profitieren. Auch die eingespielte Teamarbeit mit unseren Partnern verschafft Blumer Lehmann einen großen Know-how-Vorsprung bei der Entwicklung und Realisierung solcher Projekte,“ erklärt Schaffner.

Die farbenprächtige Fassade besteht aus einem Gitter aus runden Glasscheiben und wird im Dunkeln von integrierten LED beleuchtet. (Quelle: Laurens Eggen_MVSA_architects)
Für die Konstruktion des floralen Dachtragwerks holten sich die Architekten die Freiform-Spezialisten von Blumer Lehmann ins Boot. (Quelle: Laurens Eggen_MVSA_architects)

Bautafel

  • Projekt: Casino Venlo, Magalhaesweg 4, 5928 LN Venlo/NL
  • Bauherrschaft: Holland Casino
  • Architektur: MVSA Architects, Amsterdam/NL
  • Innenarchitektur: Gensler, Las Vegas/US
  • Tragwerk: SJB Kempter Fitze ag, Gossau/CH
  • Parametrisches Design: Design to Production, Erlenbach/CH
  • Holzbau: Blumer-Lehmann AG
  • Projektart: Freizeit, Hotellerie, Gastronomie
  • Bauweise: Freiform
Ein stilisierter Blütenstängel verzweigt sich hier zu einem kunstvoll geschwungenen Dachtragwerk, das sich zu einer Blütenkrone erhebt. (Quelle: MVSA_architects)
Über einer Grundfläche von 9.500 m2 erreicht das schräg geneigte Blütendach in seiner maximalen Ausdehnung eine Fläche von 55 x 45 Metern. (Quelle: MVSA_architects)
zuletzt editiert am 28.09.2021