Wohn-/Essbereich mit großer Fensterfront
Abgeschlossenes Projekt: Dachaufstockung eines Mehrfamilienhauses in der Berliner Wassertorstraße. Die Holzbauweise ermöglichte die Vorfertigung des Rohbaus und die Montage in kurzer Bauzeit. (Quelle: Marcus Bredt/ buchner + wienke architekten/HolzbauPlus 2020)

Technik 2024-06-03T13:04:26.832Z Konstruktionskatalog für Aufstockungen in Holz

Die Ruhr-Universität Bochum und die Technische Universität Braunschweig haben gemeinsam mit weiteren Projektpartnern einen Konstruktionskatalog mit grundlegenden baulichen und konstruktiven Anforderungen an Aufstockungsmaßnahmen in Holz erstellt.

Der Katalog wurde im Rahmen des Verbundvorhabens „Holz in der Aufstockung – Bewertung und Umsetzung von Holz in Aufstockungsmaßnahmen“ erstellt. Darüber hinaus wurde eine Systematik zur Berechnung von Ökobilanzen für solche Maßnahmen entwickelt. 

Holz ist aufgrund seiner besonderen Eigenschaften, wie geringes Gewicht, hohe Tragfähigkeit und gute Vorfertigungsmöglichkeiten, ideal für die Aufstockung von Bestandsgebäuden, insbesondere bei der Nachverdichtung im urbanen Raum. „Durch die Weiterverwendung bereits bestehender Bebauungsstrukturen sind Aufstockungen auch aus Gründen der Ressourcenschonung sinnvoll“, unterstreicht Professorin Dr.-Ing. Annette Hafner, Projektkoordinatorin und Leiterin der Arbeitsgruppe Ressourceneffizientes Bauen an der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. 

Die Verwendung von Holz im Bauwesen trage nicht nur zur Schaffung von Wohnraum bei, sondern wirke sich auch positiv auf das Klima aus. Der während des Wachstums aufgenommene Kohlenstoff bleibt in verbauten Holzprodukten des Gebäudes gespeichert.

147 Projekte dienen als Grundlage

Insgesamt wurden in dem Projekt 147 Aufstockungsprojekte im D-A-CH-Raum auf ihre baukonstruktiven und bauphysikalischen Anforderungen hin untersucht. Für die Ökobilanzierung wurden vorhandene Rechensystematiken adaptiert, weiterentwickelt und für tatsächlich durchgeführte Aufstockungsmaßnahmen angewandt. Das erarbeitete Vorgehen kann nach Angaben der Universitäten auch für Bestandssanierungen und Erweiterungsmaßnahmen nutzbar sein und berücksichtigt den Lebenszyklus sowohl des Bestands als auch der Aufstockungsmaßnahme. 

Der Katalog enthält verschiedene Aufstockungskonstruktionen (Wand, Dach, Decke) in Holz sowie wichtige Hinweise zur Anpassung und Erweiterung der Bauteilaufbauten und Details basierend auf den ermittelten Anforderungen aus Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz. Ebenso werden Ökobilanzergebnisse auf Materialebene der entwickelten Konstruktionen sowie eine Angabe zur Speicherung von biogenen Kohlenstoffanteilen innerhalb der Konstruktionen erarbeitet, dargestellt und öffentlich zur Verfügung gestellt.

Kostenfrei und für alle zugänglich

Der Holz-Konstruktionskatalog wurde in das kostenfreie Online-Ökobilanzierungstool eLCA des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) integriert. Dies ermöglicht Planenden eine präzise Einbindung der veröffentlichten Konstruktionen in die ökologische Bewertung ihrer Aufstockungsprojekte. Das Verbundvorhaben wurde in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus dem Wohnungsbau, darunter die HolzUnion, Assmann Beraten&Planen, Nibelungen-Wohnbau-GmbH, Fermacell, Archplan GmbH und Braun Krötsch Architekten, umgesetzt und von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert.

zuletzt editiert am 03. Juli 2024