Ein Mann mit Virtual-Reality-Headset auf einer Messe, umgeben von digitalen Grafiken.
In ihrem 50. Jubiläumsjahr dreht sich auf der Ligna alles um die Zukunft des Holzbaus. (Quelle: Deutsche Messe / Kai-Uwe Knoth)

Veranstaltungen 2025-05-13T05:56:42.596Z Treffpunkt Zukunft

Vom 26.–30. Mai findet zum 50. Mal die Ligna, nach eigenen Angaben Weltleitmesse für die holzbe- und -verarbeitende Industrie, in Hannover statt. Auf die Besuchenden warten mehr als 1.300 Aussteller auf über 112.000 Quadratmetern.

Neun Hallen sind für die Holzbranche auf dem Messegelände Hannover gefüllt. Für das Zimmerhandwerk und den Holzbau sind insbesondere die Hallen 11 bis 15 und 27 interessant, in denen moderne Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung gezeigt werden. Nicht nur dort, sondern in allen Bereichen zeigen sich die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung, wie die vernetzte Holzbearbeitung oder digitalisierte Prozesslösungen. Erstmalig wird die Ligna in Halle 12 durch das Format Ligna.Circular bereichert, das der zirkulären Transformation in der holzbe- und -verarbeitenden Industrie gewidmet ist. Ebenfalls in Halle 12 findet sich der Ligna.FutureSquare, wo unter anderem Start-ups ihre Innovationen zeigen. Auf dem Ligna.Campus in Halle 11 stellen Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten ihre Bildungsangebote und Forschungsprojekte vor.

Themeninseln zur zirkulären Wertschöpfung

In direkter Nachbarschaft zur Ligna.Stage in Halle 12 präsentieren auf sechs Themeninseln unterschiedliche Partner einzelne Aspekte der zirkulären Wertschöpfung in den diversen Besucherbranchen. Der Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Innovationen bei Verfahren, Materialien und Produkten. So gibt die FNR – Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. bei der Themeninsel „Stoffströme des Holzes“ Einblick in die Stoffströme des Holzes und die nachhaltige Holznutzung im Sinne der Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft. Bei der Themeninsel „Holzwerkstoffe und Recycling“ etwa zeigt das Fraunhofer Institut für Holzforschung (WKI) Ansätze, wie man direkt bei der Entwicklung neuer Materialien eine möglichst hochwertige Recyclingfähigkeit einplant. Und bei „Kreislaufwirtschaft im Holzbau“ präsentiert das Institut für Baukonstruktion und Holzbau der TU Braunschweig gleich zwei Forschungsvorhaben: Einerseits entwickeln sie bis 2026 recyclingfreundliche Holztafeln, und im zweiten Ansatz wird geprüft, wie sich Altholz für neue Bauteile aufbereiten lässt.

Mit dem Fokusthema „Engineered Wood“ hingegen entsteht eine Plattform für neue Anwendungen, Systeme und Maschinen rund um intelligent konzipierte Holzprodukte – von Abbundmaschinen und Fertigungslinien für BSP und CLT bis hin zu Robotersystemen, Trocknungs- und Behandlungstechnologien sowie Softwarelösungen für Planung und Produktion von Mass Timber.

Übersichtsplan der LIGNA Messe 2025 mit Hallen und Pavillons für verschiedene Ausstellungsbereiche.
Das Zimmerhandwerk und der Holzbau finden in den Hallen 11 bis 15 sowie 27 ein vielfältiges Angebot an modernen Werkzeugen, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung. (Quelle: Deutsche Messe)

Dienstag ist Zimmerertag

Zudem werden branchenindividuelle Markttrends in Sonderschauen und Begleitformaten präsentiert. Der Holzbau und das Zimmerhandwerk werden dabei vor allem am Dienstag, den 27. Mai angesprochen. Bereits morgens wird man sich entscheiden müssen. Von 10 bis 12 Uhr wird auf der Ligna.Stage in Halle 12 der Deutsche Holzbaupreis verliehen. Nahezu zeitgleich beginnt der traditionelle Zimmerertag, der auch Zimmerinnen offensteht. Um 9.45 startet der Tag mit einem Frühstück in der VIP Lounge (im Informations Center (IC)). Nach einer Begrüßung findet von 10.45 Uhr bis 12.45 Uhr ein geführter Rundgang zu ausgesuchten Ausstellern statt. Von 14 Uhr bis 16 Uhr finden Vorträge unterschiedlicher Aussteller auf der Ligna TruckStop Bühne, Freigelände, statt, zum Beispiel zu Digitalem Planen, Softwarelösungen oder KI für das Zimmerhandwerk, Exoskelette oder digitale Plattformen für den Holzbau. Dort kann man sich weiterhin von 16 bis 17 Uhr zu den Themen „Digitalisierung in der Fertigung: Das sind die Vorteile holographischer Montageunterstützung“ mit Prof. Alexander Stahr, HTWK Leipzig, Forschungsgruppe Flex, und „Zukunft des Holzbaus – Automatisierung, Fachkräftemangel und die Rolle der Vorfertigung“ mit Prof. Andreas Heinzmann, TH Rosenheim, informieren. Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Bauen mit Holz“ findet von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr auf dem Ligna.Stage in Halle 12 statt. Unter anderem tauschen sich Prof. Dr. Annette Hafner von der Ruhr Uni Bochum, Simon Wimmer, der Leiter Schumacher Quartier in Berlin von der Tegel Projekt GmbH, Sun Jensch, Geschäftsführende Gesellschafterin der Koalition für Holzbau, oder Anemon Strohmeyer, Geschäftsführerin des Verbands der deutschen Holzwerkstoffindustrie, aus. Der Tag endet ab 17 Uhr auf der Ligna TruckStop Bühne, Freigelände, mit der Happy Hour bei Bier und Bratwurst.

Mehr Informationen unter www.ligna.de.

zuletzt editiert am 13. Mai 2025