Eine moderne Wohnanlage mit spielenden Kindern im Innenhof, umgeben von grünen Bäumen und Balkonen.
Das Quartier Kleehof vereint Effizienz, Nachhaltigkeit und modernes Wohnen. (Quelle: merzobjektbau)

Technik 2025-04-02T07:38:12.616Z Quartier mit Konzept

Das Neubauquartier ‚Kleehof‘ in Heidenheim veranschaulicht, wie hochwertiger und zugleich wirtschaftlicher Wohnraum durch den Einsatz einer innovativen seriellen Holzbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad geschaffen werden kann. Das erste von fünf Gebäuden wurde innerhalb von drei Wochen montiert.

Der Neubau ‚Kleehof‘ umfasst 96 Wohnungen in zwei „S“-Gebäuden mit drei und drei „L“-Gebäude mit vier Vollgeschossen. Alle Wohneinheiten sind zwischen 35 und 110 m² groß, verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse und sind barrierefrei. Ergänzt wird das Quartier durch altersgerechte Wohnungen, 24 Zimmer für Pflege-Wohngemeinschaften, eine Tagespflege, ambulante Pflegedienste sowie ein Café und ein Restaurant. Die Gebäude werden in Holzrahmenbauweise mit Massivholzdecken errichtet. Diese Bauweise sorgt nicht nur für eine hohe Energieeffizienz, sondern auch für ein gesundes Wohnklima – ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität der Bewohner.

Die Planung und architektonische Gestaltung des Quartiers stammen von der Merz Objektbau GmbH & Co. KG, die das Projekt als Architekturbüro und Projektentwickler verantwortet und die Gebäude schlüsselfertig übergibt. Die Gesamtanlage erstreckt sich über 16.000 m² und ist als parkähnliches Wohnumfeld konzipiert.

Eine moderne Wohnanlage mit mehreren Familien, die im Freien auf dem Rasen und Gehwegen Zeit verbringen.
Durch das Flat-Konzept entstehen wirtschaftliche, durchdachte Grundrisse mit viel Freiraum für alle Generationen. (Quelle: merzobjektbau)

Flat: Serielles Bauen als Antwort auf die Wohnraumkrise

Das Besondere an ‚Kleehof‘ ist das eigens entwickelte Konzept ‚Flat‘, das Merz Objektbau und Schlosser Holzbau gemeinsam realisieren. ‚Flat‘ setzt auf gleichbleibende Wandaufteilungen und einen hohen Vorfertigungsgrad, wodurch eine wirtschaftliche und effiziente Bauweise entsteht – ohne Abstriche bei der Wohnqualität. „Serielles Bauen mit Holz ist der Schlüssel zu hochwertigem, bezahlbarem Wohnraum“, erklärt Patrick Weber, Projektleiter bei Schlosser Holzbau. „Durch unsere präzise Vorfertigung konnten wir das erste Gebäude in nur drei Wochen montieren – und bereits währenddessen begannen die Ausbaugewerke mit ihrer Arbeit.“ 

Diese Geschwindigkeit ist ein entscheidender Vorteil des Konzepts, um dringend benötigten Wohnraum zügig bereitzustellen. „Das hohe Tempo ist notwendig, um dem Wohnungsmangel nachhaltig entgegenzuwirken“, bestätigt auch Geschäftsführerin Marlen Schlosser. „Gleichzeitig zeigt ‚Flat‘, dass serielle Bauweise nicht nur effizient, sondern auch hochwertig und wohngesund sein kann.“

Kostenfreies Holz-Know-How vom Feinsten: Jetzt Newsletter bestellen!

Als traditionsreichstes deutsches Fachmedium für Holz informieren wir Sie alle zwei Wochen schwerpunktmäßig zu den Themen Forschung im Holzbau, nachhaltige Objekte, Technik und zum Marktgeschehen in der Holzbaubranche.

Geförderter Wohnraum mit hoher Qualität

Das Projekt wird durch das Förderprogramm Wohnungsbau BW 2022 sowie die KfW unterstützt. Dabei gilt eine Mietpreisbindung für 40 Jahre, wodurch langfristig bezahlbarer Wohnraum gesichert wird. Dennoch gibt es keinen qualitativen Unterschied zwischen geförderten und nicht geförderten Wohnungen: Die Gebäude entsprechen dem neuesten Stand der Technik, setzen auf nachhaltige Materialien und bieten eine energieeffiziente Bauweise, die sowohl die Miet- als auch die Nebenkosten langfristig niedrig hält. Die Wohnungen richten sich an eine breite Zielgruppe und vereinen hohen Wohnkomfort mit fairen Konditionen.

Nach der erfolgreichen Fertigstellung des ersten Gebäudes begann Ende März 2025 die Montage des zweiten Baukörpers. Bis Sommer 2026 soll das gesamte Quartier bezugsfertig sein.

zuletzt editiert am 02. April 2025