42 Zimmerleute und Dachdecker:innen aus ganz Deutschland schrieben am 17. Mai 2025 Geschichte: Bei einer großen Zusammenkunft in Landau an der Isar stellten sie den Weltrekord für den „größten Zimmerer-Klatsch auf schwebendem Dachstuhl“ auf.
Die spektakuläre Dachkonstruktion bestand aus einem 16 Meter langen Hauptbalken, der in Balance ausschließlich auf einer mittigen Holzstütze auflag – ein statisches Meisterwerk, das etwa 50 Zentimeter über dem Boden schwebte. Ohne Schrauben oder Nägel wurde die gesamte Konstruktion lediglich zusammengesteckt. Lasse Philippeit, Richter vom Rekord-Instituts für Deutschland (RID), war eigens aus Hamburg angereist, um den Weltrekordversuch auf dem Gelände der Firma „Winkler Holz“ an Ort und Stelle zu überprüfen.
Mehr als drei Dutzend Handwerker:innen in traditioneller Kluft verteilten sich auf dem Dachstuhl auf ihre präzise nach dem individuellen Körpergewicht festgelegten Positionen und hielten so die Konstruktion für länger als zwei Minuten in der Waagerechten. Begleitet von der Stadtkapelle Landau führten die Teilnehmenden dann den traditionellen Zimmererklatsch vor und sangen gemeinsam das Lied „Darum aufgeschaut“ – das sie für diesen Anlass leicht umgedichtet hatten.
Kostenfreies Holz-Know-How vom Feinsten: Jetzt Newsletter bestellen!
Als traditionsreichstes deutsches Fachmedium für Holz informieren wir Sie alle zwei Wochen schwerpunktmäßig zu den Themen Forschung im Holzbau, nachhaltige Objekte, Technik und zum Marktgeschehen in der Holzbaubranche.
Die Idee zu diesem außergewöhnlichen Rekordversuch stammt von Zimmerer- und Dachdeckermeister Hans Karl aus Bernau am Chiemsee. Als Dozent an einer Online-Meisterschule konnte er sein Wissen zu Statik, Konstruktion und Planung erfolgreich einbringen.

Lasse Philippeit prüfte den offiziellen RID-Weltrekordversuch vor Ort, bestätigte die korrekte Durchführung und zertifizierte den neuen Weltrekord. Direkt im Anschluss zeichnete er die Initiatoren Hans Karl und Andreas Winkler, vom Online-Netzwerk Zimmerer-Treffpunkt, mit der offiziellen RID-Rekordurkunde aus: „Dieser RID-Weltrekord vereint Teamgeist, handwerkliche Präzision und kulturelles Brauchtum auf sehr eindrucksvolle Weise. Ein solches Zusammenspiel sieht man selten – ein verdienter Eintrag ins RID-Rekordregister.“
Weitere Informationen, Bilder und Videos zum Weltrekord finden Sie auf www.zimmerer-treff.com.