Der Holzbau hat sich dynamisch entwickelt: Mehrgeschossige Bauweisen sind Standard, regulatorische Hürden wurden abgebaut. Als nachhaltige und schnelle Bauweise hat Holzbau hohe Priorität. Viele Architekturbüros steigen ein, doch der Planungsprozess unterscheidet sich stark vom Massivbau, was Schulungsbedarf erzeugt. Das zweiteilige Online-Seminar bietet praxisnahes Basiswissen, um die entscheidenden Stellschrauben optimal zu justieren – kompakt und bedarfsgerecht.
Bauen mit Holz ist schneller, nachhaltiger, schöner, günstiger, rückbaubarer und flexibler als konventionelles Bauen – vorausgesetzt, es wird richtig geplant.
In diesem zweiteiligen Online-Seminar erhalten Fachplaner:innen wie Architekt:innen und Bau-Ingenieur:innen, Bauherr:innen und (Holz-)Baubetriebe das nötige Grundlagenwissen, um genau diese Stellschrauben sicher zu justieren – kompakt, praxisnah und auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Ihr Einstieg in den Holzbau beginnt hier:
Das Online-Seminar vermittelt die planerische Denk- und Arbeitsweise des modernen Holzbaus – von der Konstruktion bis zur Baustelle. Dabei werden zentrale Unterschiede zum konventionellen Bauen aufgezeigt und typische Stolperfallen vermieden.
Im Fokus stehen unter anderem:
- Worin unterscheidet sich der Holzbau vom konventionellen Bauen?
- Der Einstieg in den Holzbau – so gelingt der Wechsel vom klassischen Bauen zur Holzbauweise
- Holz, Beton, Stahl, Lehm, hybrid – Welches Material kann an welcher Stelle sinnvoll und effizient eingesetzt werden?
- Hohe Vorfertigungstiefe minimiert Fehler auf der Baustelle und sorgt für mehr Planungssicherheit.
- Holzbau kann mehr als nur Fassade – entdecken Sie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Brandschutz ist längst kein Hemmnis mehr – aktuelle Lösungen und Nachweise im modernen Holzbau.
- Was gilt es beim Schallschutz zu beachten? – Grundlagen und Besonderheiten im Holzbau
- Baustellenpraxis im Blick: Was ist besonders zu berücksichtigen, z.B. beim Thema Witterungsschutz?
- Die luftdichte Gebäudehülle – ein zentraler Aspekt für Energieeffizienz und Bauqualität
Die Seminarstruktur:
Das Online-Seminar umfasst zwei aufeinander aufbauende Module mit jeweils 3–4 Stunden Umfang:
Teil 1 – 11.11.2025
- Einführung & Grundlagen
- Gestaltung und Konstruktionsmatrix
- Tragwerkssysteme
Teil 2 – 18.11.2025
- Deckensysteme
- Fassaden & Dächer
- Detaillösungen und Verbindungen
Ihr Mehrwert:
Nach dem Seminar verfügen Sie über einen qualifizierten Einstieg in den Holzbau. Der Kurs gibt Ihnen das Rüstzeug, um anschließend gleich loszulegen und mit Selbstvertrauen ihre ersten Holzbauten erfolgreich konzipieren, planen und bauen zu können Wenn Sie tiefer einsteigen möchten: Unsere weiterführenden Fachangebote – vom Kongress EASTWOOD bis hin zu Spezialseminaren und Fachliteratur – begleiten Sie dabei.