Die Auswahl und Verwendung von Verbindungsmitteln im Holzbau sind entscheidend für die Stabilität und Tragfähigkeit von Holzkonstruktionen. Hier finden Sie einige wichtige Verbindungsmittel und ihre Anwendungsbereiche.
Nagelverbindungen (DIN EN 1995-1-1 und DIN EN 1995-1-1/NA)
Gemäß DIN EN 14592 können für tragende Zwecke glattschaftige Nägel nach DIN EN 10230-1 sowie profilierte Nägel wie Sondernägel, beispielsweise Rillen- oder Schraubnägel, verwendet werden. Sondernägel werden im Nationalen Anhang hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit in drei Klassen eingeteilt, abhängig von Herausziehen (Klasse 1-3) und Kopfdurchziehen (Klasse A-C). Es ist ein gesonderter Nachweis (Einstufungsschein) für die Tragfähigkeitsklassen erforderlich.
Selbstbohrende Holzschrauben
Die Tragfähigkeit und Anordnung von Holzschrauben sind in DIN EN 1995-1-1 geregelt. Schrauben, die nicht DIN 7998 oder DIN 18182-2 entsprechen, dürfen bei Einstufung in eine Tragfähigkeitsklasse mit „Einstufungsschein“ und Ü-Zeichen ohne bauaufsichtliche Zulassung verwendet werden. Für selbstbohrende Holzschrauben ohne Einstufungsschein oder bei abweichender Anordnung ist eine europäisch technische Zulassung für tragende Zwecke erforderlich.
Klammern
Klammern, aus Stahldraht gefertigt und mit geeignetem Eintreibegerät verarbeitet, sind nach DIN EN 1995-1-1, DIN EN 14592 und herstellerspezifischen europäisch technischen Bewertungen geregelt. Sie müssen auf einer Länge ℓ mit geeigneter Beharzung versehen sein.
Balkenschuhe
Balkenschuhe, aus Stahlblechformteilen bestehend, werden in Verbindung mit Sondernägeln vorwiegend für den Haupt-Nebenträger-Anschluss verwendet. Ihre Anwendung unterliegt europäisch technischen Bewertungen (ETA). Dabei sind verschiedene Punkte zu beachten:
- Voll- oder Teilausnagelung nach Zulassung
- Nagelung nur mit Sondernägeln/Verbindungsmitteln gemäß ETA
- Balkenschuhe nur bei normalen Korrosionsbedingungen verwenden; bei besonders korrosiven Bedingungen Balkenschuhe und Verbindungsmittel aus nicht rostendem Stahl verwenden.
- H ≥ 2/3 HN (Höhe des Balkenschuhs mindestens zwei Drittel der Höhe des Nebenträgers)
Weitere detaillierte Statiktabellen und Bemessungsbeispiele finden Sie unter holzverbinder.de.

Zuganker und Winkelverbinder
Verzinkte Stahlblechformteile für Zugverankerungen von Wandtafeln sowie Stützen oder Balken aus Vollholz oder Brettschichtholz an Stahlbetondecken, -bodenplatten und -fundamenten sind essenziell für die Stabilität von Holzkonstruktionen. Hierbei ist die Einhaltung relevanter Normen und technischer Bewertungen von großer Bedeutung.
Ausführliche Informationen zu Verbindungsmitteln und weiteren bauaufsichtlich zugelassene Produkte mit zahlreichen Praxishilfen in Form von speziell aufbereiteten Bautabellen finden Sie im Zimmermeister Kalender.